
Beitrags-Archiv
Lesen Sie alles über die Trends, Entwicklungen und Insights aus den Bereichen Software, Customer Feedback und Employee Feedback in unseren Blogbeiträgen aus dem Jahr 2020.
Alle Beiträge zur Frage der Woche
-
21.12.2020Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung: Wie Vorgesetze überzeugen?
Wie überzeuge ich meine/n Vorgesetze/n von der Notwendigkeit einer Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung? Mitarbeitende werden oft als selbstverständlich wahrgenommen. Sie sind fachlich versiert, sorgen für reibungslose Abläufe und verwirklichen neue Konzepte. Wie wichtig die Angestellten eines Unternehmens tatsächlich sind, merken viele Führungskräfte oft erst spät. Um mögliche Krisensituationen zu vermeiden und die Beteiligung des Personals an den Entscheidungsprozessen […] weiterlesen...…
-
14.12.2020Wie wird mobile Ethnografie in der Marktforschungspraxis eingesetzt?
Der neuen Technik sei Dank: Früher wurden bei mobiler Ethnografie große Anstrengungen darauf verwendet, die zu beobachtenden Konsumentinnen und Konsumenten nicht durch die begleitende Person zu beeinflussen. Heutzutage handeln Forscher und wissbegierige Unternehmen genau anders herum und lassen die konsumierenden Personen sich selbst beobachten. Wir stellen im folgenden Beitrag zwei Anwendungsszenarien aus der Marktforschungspraxis vor. […] weiterlesen...…
-
07.12.2020Wie können Unis und Studierende von RogCampus profitieren?
Wie können Lehrinstitute und Studierende vom Universitätsprogramm RogCampus profitieren? Studierende haben viele wissenschaftliche Fragen. Es ist wichtig, dass sie diese auch stellen können, Antworten bekommen und so zu neuen fachlichen Erkenntnissen gelangen. Mit RogCampus erhalten Universitätsangehörige kostenfreien Zugang zu einem professionellen Befragungstool, das sie in verschiedenen Stadien ihrer Zeit an der Hochschule einsetzen können. […] weiterlesen...…
-
30.11.2020Wann lohnt sich eine klassische Mitarbeiterbefragung für Unternehmen?
Die Leistung eines Unternehmens hängt – ab einer gewissen Unternehmensgröße – nicht nur von einer einzelnen Person ab, sondern von vielen Mitarbeitenden. Umso wichtiger ist es, dass diese zufrieden sind bzw. den Führungskräften bewusst ist, an welchen Stellen es möglicherweise noch Optimierungspotenzial gibt. Um bezüglich dieser Fragen Gewissheit zu erlangen, ist eine Mitarbeiterbefragung hilfreich. […] weiterlesen...…
-
23.11.2020Fragebögen dynamisch gestalten: Was muss die Software können?
Welche Möglichkeiten zur dynamischen Gestaltung von Fragebögen muss eine gute Umfragesoftware bieten? Moderne Marktforschungsvorhaben sind oft so komplex, dass der Einsatz eines Befragungsprogramms Sinn ergibt. Eine gute Umfragesoftware unterstützt Sie darin, Fragebögen zu erstellen und begleitet Sie während des gesamten Vorhabens. Allerdings bieten Umfrageprogramme häufig unterschiedliche Funktionen, deren Vielzahl den Blick auf das Wesentliche […] weiterlesen...…
-
16.11.2020Welche Vorteile bringen automatisierte Einladungen für Umfragen?
Welche Vorteile bringen automatisch versendete Einladungen zu wiederkehrenden Umfragen? Kundenfeedback, möglichst unmittelbar, ist das A und O für Verbesserungsmanagement und Prozessoptimierung. Der Net Promoter Score® (NPS®) beispielsweise dient als Richtwert für die Zufriedenheit und die Loyalität der Kunden und ist somit ein wichtiger Indikator für die eben genannten Optimierungen entlang der Prozesse oder „Touchpoints“ […] weiterlesen...…
-
09.11.2020Welchen Mehrwert bringen Führungskräftefeedbacks?
Das Mitarbeiterjahresgespräch: eine wertvolle Tradition in vielen Unternehmen, um über Vergangenes und Aktuelles zu reflektieren und Perspektiven zu entwickeln. Allerdings beschränkt sich diese prüfende Betrachtung allzu oft auf Angestellte untergeordneter Ebenen – und schließt Führungskräfte aus. Für die persönliche Weiterentwicklung, das Teamklima und damit nicht zuletzt für den Erfolg des Unternehmens stellen Führungskräftefeedbacks aber ein […] weiterlesen...…
-
02.11.2020Wie sollten Fragebögen auf mobilen Endgeräten gestaltet sein?
Vorbei die Zeiten, in denen besondere Darstellungsformen auf mobilen Endgeräten ein Nischendasein fristeten. Heutzutage geht es nicht mehr ohne Mobil-Optimierung von Online-Inhalten; einige Unternehmen schwören sogar auf den strikten Ansatz „mobile-first“. Unabhängig davon, wie Ihr Unternehmen dies handhabt: Es gibt mittlerweile viele hilfreiche Erkenntnisse zur Umsetzung von Fragebögen auf mobilen Endgeräten. Die wichtigsten möchten wir […] weiterlesen...…
-
26.10.2020Was ist bei einer internationalen Kundenbefragung zu beachten?
Welche spezifischen Aspekte sind bei der Durchführung einer internationalen Kundenbefragung zu beachten? Sie wollen ein neues Produkt entwickeln? Oder Ihren Kundenservice verbessern? Die Grundlage für diese Entscheidungen sollte eine möglichst qualifizierte Datenbasis sein. In internationalen Unternehmen ist das mitunter eine Herausforderung: Womöglich haben Kunden eines bestimmten Landes spezielle Bedürfnisse oder vielleicht funktioniert ein konkreter […] weiterlesen...…
-
19.10.2020Warum ist ein externer Partner wichtig für Mitarbeiterbefragungen?
Warum ist ein externer Partner die bessere Wahl zur Durchführung einer Mitarbeiterbefragung? Marktforschung ist heutzutage ein „weites Feld“, das zahlreiche Facetten beinhaltet, die es zu beachten gilt. Darüber hinaus sind Know-how und personelle Kapazitäten intern oft knapp, insbesondere in Personalabteilungen. Darum überlegen sich viele Unternehmen, für Mitarbeiterbefragungen einen Dienstleister hinzuzuziehen, der hierauf spezialisiert ist. […] weiterlesen...…
-
12.10.2020Wodurch unterscheiden sich Kundenzufriedenheit und -loyalität?
Wenn Kundinnen und Kunden zufrieden sind, sind sie dann nicht automatisch auch loyal? Bedeutet das nicht dasselbe? Die Loyalität eines Kunden baut zweifelsohne auf seiner Zufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung auf, geht aber noch ein großes Stück weiter. Inwiefern diese beiden für den Geschäftserfolg entscheidenden Begriffe zusammenhängen bzw. sich voneinander unterscheiden, klärt dieser […] weiterlesen...…
-
05.10.2020Wie lässt sich die Motivation von Panelisten aufrechterhalten?
Wie lässt sich die Motivation von Panelisten aufrechterhalten und was bedeutet „Panelmortalität“? Dass Teilnehmende aus diversen Gründen aus einem Panel ausscheiden, ist ein ganz normaler Vorgang. Die Anlässe für den Rückzug aus dem Panel können zahlreich sein, mit häufig durchaus negativen Konsequenzen für den Erfolg des gesamten Forschungsvorhabens. Lässt sich diesem Verlust möglicherweise entgegenwirken […] weiterlesen...…
-
28.09.2020Mitarbeiterbefragung obwohl negative Ergebnisse befürchtet werden?
Sollten Unternehmen eine Mitarbeiterbefragung durchführen, obwohl sie negative Ergebnisse befürchten? Auch in Unternehmen läuft nicht immer alles wie geplant. Mehren sich die negativen Vorzeichen, scheuen viele Betriebe davor zurück, eine Mitarbeiterbefragung durchzuführen. Befürchtet werden ungünstige Ergebnisse oder ein Scheitern des Befragungsvorhabens insgesamt. Aber ist es wirklich hilfreich, einer Mitarbeiterbefragung aus dem Weg zu gehen […] weiterlesen...…
-
21.09.2020Wie beeinflussen Incentives Studienteilnehmende?
Häufig stellen Organisationen angedachten Probanden Anreize in Aussicht, die bei der Teilnahme an einer Umfrage locken. Der Einsatz sogenannter Incentives ist ein wichtiger Aspekt, um die Motivation der angesprochenen Personen zu erhöhen, an der Befragung bis zum Schluss teilzunehmen. Der Wunsch, ein attraktives Incentive zu erhalten, darf das Antwortverhalten aber nicht verzerren. Zudem reagiert jeder […] weiterlesen...…
-
14.09.2020Wie lassen sich ansprechende Layouts für Umfragen erstellen?
Wie lassen sich einfach und ohne CSS-Vorkenntnisse ansprechende Layouts für Online-Umfragen erstellen? Umfragevorhaben finden heutzutage häufig schriftlich, online und mobil statt. Auf diese neuen Anforderungen – insbesondere im Kontext des mobilen Internets – muss sich die Marktforschung einlassen, auch und vor allem in puncto Layout. Angenommen, Sie möchten ein Befragungsprojekt durchführen und legen auf […] weiterlesen...…
-
07.09.2020Wie wird Arbeitgeberattraktivität gemessen?
Wie können Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding gemessen werden? Was macht Ihr Unternehmen aus – jenseits der Produkte oder Dienstleistungen, die Ihr Portfolio bilden? Auf welcher Philosophie gründet Ihre Firma? Was kommt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Erstes in den Sinn, wenn sie ein Schlagwort zu ihrem Arbeitgeber nennen sollen? Kurz: In diesem Beitrag geht […] weiterlesen...…
-
31.08.2020Was ist der Unterschied zwischen dem NPS® und dem NPS®plus?
Neue Kunden zu akquirieren ist aufwendig. Klüger scheint es dagegen zu sein, bereits bestehende Kunden zufriedenzustellen, denn dann kommen sie meistens wieder. Sind Konsumenten sogar begeistert, empfehlen sie das Unternehmen weiter. Woran man das erkennt? Hierzu muss man keine Gedanken lesen können. Ob Kundinnen und Kunden den eigenen Produkten gleichgültig, zufrieden oder begeistert gegenüberstehen, lässt […] weiterlesen...…
-
24.08.2020Welche Rekrutierungsstrategien bewähren sich für Online-Panels?
Wer die Meinung seiner Konsumierenden einholen möchte, kommt an einem Online-Panel vielfach kaum mehr vorbei. Gewünscht ist im Rahmen des Befragungsvorhabens ein repräsentativer Kreis von Probanden, der möglichst aussagekräftige Meinungen über Produkte und Trends vermittelt. Aber wie finden Sie solche passenden Zielpersonen? Und wie können Sie diese überzeugen, Panelist oder Panelistin in Ihrem Panel […] weiterlesen...…
-
17.08.2020Warum wird die Bedeutung von Mitarbeiterbefragungen immer größer?
Warum wird die Bedeutung von Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen in Zukunft immer größer? Beschleunigung, Corona , Demografie oder Fachkräftemangel: Die Herausforderungen der Gegenwart erweisen sich oft als Hürden – nicht nur für die Arbeitswelt. Auch unser Privatleben wird von diesen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Gerade die Mitarbeitenden jüngerer Generationen haben häufig andere Vorstellungen als die früheren […] weiterlesen...…
-
10.08.2020Was sind die gängigsten Conjoint-Verfahren?
Was sind die gängigsten Conjoint-Verfahren und welche Vor- bzw. Nachteile besitzen sie? Je genauer ein Produkt den Bedürfnissen der Konsumierenden entspricht, desto größer sind seine Chancen am Markt, so eine weit verbreitete Annahme. Für Unternehmen stellt sich damit die Aufgabe, eben die Produkteigenschaften herauszufinden, die Kundinnen und Kunden wünschen. In der Marktforschung haben sich […] weiterlesen...…
-
03.08.2020Wie verläuft der Feldstart mit der Panelsoftware RogPanel?
Wie verläuft der Feldstart einer Umfrage mit der Panelsoftware RogPanel? Der Feldstart markiert bei einem Umfragevorhaben den Beginn der Feldphase. In dieser Phase erhalten die Probandinnen und Probanden die Einladung zur Teilnahme an der Befragung und geben ihr Feedback ab. Für anspruchsvolle Befragungsvorhaben bieten moderne Programme eine hilfreiche konstruktive Begleitung. Vor allem im B2C-Bereich […] weiterlesen...…
-
27.07.2020Wie genau sollten Mitarbeitende die Ergebnisse eine Umfrage kennen?
In welchem Umfang sollten Mitarbeitende über die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung informiert werden? Last, but not least endet eine Mitarbeiterbefragung üblicherweise mit der Information der Angestellten. In diesem Schritt wird das Personal über die Ergebnisse der Befragung informiert. Die Mitarbeitenden können jetzt die Resultate interpretieren und ihre Schlussfolgerungen daraus ziehen sowie Handlungen ableiten. Unklarheit herrscht […] weiterlesen...…
-
20.07.2020Wie können kontinuierliche Feedbackprozesse aufgebaut werden?
Wie können kontinuierliche Feedbackprozesse in Unternehmen gestaltet und Schritt für Schritt aufgebaut werden? Ob Konsumierende das eigene Produkt weiterempfehlen? Wenig interessiert Unternehmen mehr. Gerade im Rahmen von B2B-Market-Research-Maßnahmen ist die Nachfrage nach kontinuierlichen Feedbacks hoch. Einen dauerhaften Feedbackprozess einzurichten, erweist sich jedoch oft als komplexes Unterfangen. Der vorliegende Blogartikel beleuchtet, wie es dennoch gelingt. […] weiterlesen...…
-
13.07.2020Welchen Mehrwert bringen Metadaten in Online-Umfragen?
Welchen Mehrwert bringen Metadaten, die neben den eigentlich erhobenen Antworten der Umfrageteilnehmer zusätzlich erfasst werden können? Mithilfe moderner Kommunikationstechnologie und Trackingverfahren lassen sich sowohl Primär- als auch Sekundärdaten für die Marktforschung erheben. Und die strukturierte Befragung hat sich als gebräuchlichste Methode zur primären Informationsgewinnung etabliert. Im Rahmen von Befragungen werden häufig neben den Umfragedaten auch […] weiterlesen...…
-
06.07.2020Wie wird die Anonymität bei Mitarbeiterbefragungen gewährleistet?
Wie wird die Anonymität bei einer Mitarbeiterbefragung gewährleistet? Die umfassende Durchdringung des Berufsalltags mit Informationstechnologien ist mittlerweile zur Regel geworden, erst recht im Zeitalter der Digitalisierung. Bei der Datenerhebung spielt vor allem der ökonomische Aspekt eine große Rolle. Dabei gerät der Schutz der Daten nicht erst seit der DSGVO zunehmend in den Blick. […] weiterlesen...…
-
29.06.2020Wann ist die Fortsetzung der Kommunikation nach Umfragen sinnvoll?
Wann ist die Fortsetzung der Kommunikation auch nach einer Umfrage sinnvoll? Die Befragung der eigenen Kunden und Auftraggeber ist für Unternehmen eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Kundenstamm strategisch zu pflegen. Blicken wir diesmal jedoch nicht auf die Befragung selbst, sondern auf den Moment danach. Die Zeit im Anschluss an eine Befragung ist üblicherweise […] weiterlesen...…
-
22.06.2020Warum sind interne Schnittstellenbefragungen sinnvoll?
Andere Baustelle? Von wegen. Für eine gelungene Außenwirkung sitzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens alle im selben Boot. Soll ein reibungsloses Miteinander intern gelingen, so rücken Schnittstellen und Prozesse in das Blickfeld, denn oft erweisen sich gerade sie als Ressourcenfresser und Effizienzkiller. Lassen sich diese kritischen Punkte an der Nahtstelle zwischen den Abteilungen mithilfe […] weiterlesen...…
-
15.06.2020Welchen Einfluss hat Mobile Research auf Mystery Research?
Mobile Befragungen sind in der Marktforschung immer beliebter: Smartphones oder Tablet-PCs eignen sich für Umfragen, gleichzeitig nutzen immer mehr Menschen ein solches mobiles Endgerät. Und die meisten verfügen über eine ständige Internetverbindung über Mobilfunk. Diese Kombination führt dazu, dass vor allem der Bereich Mystery Research zunehmend in den Blick von Entscheidern gerät. Wie lassen sich […] weiterlesen...…
-
08.06.2020Welche Vorteile bringt die HbbTV-Befragung über Smart-TVs?
Was ist HbbTV und welche Vorteile bringt die Befragung über Smart-TVs? Heutzutage sind Haushaltsgeräte alle „smart“: der Kühlschrank, das Telefon und mittlerweile auch der Fernseher. Mit dem neuesten technologischen Standard HbbTV entdeckt die Marktforschung das Massenkommunikationsmedium Fernsehen für sich. Auf diese Weise lassen sich beide Welten – TV und Internet – miteinander verbinden. Dieser […] weiterlesen...…
-
02.06.2020Welche Vorteile bietet eine Online-Gefährdungsbeurteilung?
Psychische Belastungen durch Mobbing im Team oder durch Dauerstress, Verletzungen durch die unsachgemäße Bedienung von Maschinen, gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Umgang mit Chemikalien: Am Arbeitsplatz lauern mannigfaltige Gefahren. Egal ob Fertigungshalle, Außendienst oder Büro – jeder Arbeitsort birgt spezifische Risiken. Diese möglichst gering zu halten, dazu sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet. Das Instrument, um die […] weiterlesen...…
-
25.05.2020Welche Maßzahl misst effizient Kundenbindung?
Mit welcher Maßzahl kann die Kundenbindung effizient gemessen werden? Kennzahlen sind aus dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge entdecken und Handlungsempfehlungen ableiten. Um diesem Bedürfnis auch im Rahmen der Marktforschung noch besser gerecht zu werden, hat Rogator in den vergangenen Jahren mehrere aussagekräftige Kennzahlen konzipiert. Hierunter fallen […] weiterlesen...…
-
18.05.2020Welche komplexen Fragebogenlogiken kann G3plus umsetzen?
Welche Möglichkeiten für komplexe Fragebogenlogiken bietet die Umfragesoftware G3plus? Sie möchten einen Fragebogen erstellen und überlegen, welche Software dafür infrage kommt? Vielschichtige Marktforschungsvorhaben lassen sich ohne entsprechende Programme kaum mehr bewältigen. Darum wird auch bei der Erstellung von Fragebögen auf moderne Software zurückgegriffen. Aber was ist, wenn komplexe Filter eingestellt werden sollen? Hier geraten […] weiterlesen...…
-
11.05.2020Maßnahmen für höhere Rücklaufquoten bei Mitarbeiterfeedback?
Welche Maßnahmen führen zu höheren Rücklaufquoten beim Mitarbeiterfeedback? Wer Mitarbeiterbefragungen durchführt, legt meist Wert auf eine hohe Rücklaufquote. Eine hohe Antwortquote steigert die Repräsentativität der Erhebung und deutet eine gewisse Wertigkeit der Umfrage insgesamt an. Wie aber lassen sich die vorgesehenen Beschäftigten zur Teilnahme motivieren? Wie überzeugen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an der […] weiterlesen...…
-
04.05.2020Welche Unterschiede bestehen bei B2B- und B2C-Kundenbefragungen?
Kunden sind das Kapital und der Cashflow eines Unternehmens. Wer sich konsequent an seinen Kunden orientiert und Informationen über diese sammelt, hat die Chance, Marketing und Produktentwicklung zu optimieren. Aber wie spricht man die Unternehmenskunden und Endkonsumenten im Rahmen von Befragungen am besten an? Während sich B2B-Befragungen an gewerbliche Kunden richten, werden im Rahmen von […] weiterlesen...…
-
27.04.2020Wie nutze ich Social Media Monitoring für die Marktforschung?
Sie interessieren sich dafür, was Ihre Kundinnen und Kunden über Ihre Produkte denken? Oder wollen aktuelle Themen und Trends möglichst früh erkennen? Oder möchten den nächsten Shitstorm früh abfangen? Aus diesen Gründen sollten Marken die Äußerungen der eigenen Konsumenten im Blick haben. Was diese auf Facebook & Co. antworten, kommentieren und bloggen, erweist sich auch […] weiterlesen...…
-
20.04.2020Wie gelangen Teilnehmerdaten ins Panel?
Die Panelbefragung hat sich in der Marktforschung etabliert. Vor allem die Online-Durchführung von Verbraucherbefragungen mittels entsprechender Software hat sich als besonders genau, flexibel, schnell und einfach erwiesen. Moderne Programme und Apps machen es möglich, die Probanden für eine Befragung auszuwählen, anzusprechen und einzuladen, denn deren Stammdaten sind im System ersichtlich. Wie gelingt die Übertragung dieser […] weiterlesen...…
-
06.04.2020Wie kann man Kundenzufriedenheit messen?
Je zufriedener die Kunden, desto eher bleiben sie einem Unternehmen treu. Darum stellt ein erfolgreiches Unternehmen immer die Kunden und ihre Zufriedenheit in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Allerdings reicht es nicht aus, nur die Kundenzufriedenheit abzufragen, wenn sich Unternehmen ein umfassendes Bild ihrer Fremdwahrnehmung machen wollen. Lässt sich die Zufriedenheit der Kunden wirklich objektiv und […] weiterlesen...…
-
10.02.2023Das Anschreiben und die Einleitung einer Mitarbeiterbefragung
Das Anschreiben und die Einleitung einer Mitarbeiterbefragung – worauf ist besonders zu achten? Sie möchten eine Online-Mitarbeiterbefragung in Ihrem Unternehmen durchführen? Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an mit ins Boot. Ein aussagekräftiges Anschreiben und eine durchdachte Einleitung erleichtern Ihren Angestellten den Einstieg in die Befragung und sind somit wichtige Aspekte für hohe Rücklaufquoten […] weiterlesen...…
-
23.03.2020Welche Bedeutung hat die Schnittstellenanbindung für Befragungen?
Welche Bedeutung hat die professionelle Anbindung von Schnittstellen und Prozessen für den Erfolg kontinuierlicher Befragungsprozesse? Jedes Unternehmen muss nach innen funktionieren, damit es nach außen erfolgreich ist. Allerdings klappt die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Abteilungen, Teams, Tools und Software-Lösungen oft nicht wie gewünscht. Dadurch entsteht Reibungs- und Ressourcenverlust – unwirtschaftliche Insellösungen sind keine Seltenheit. […] weiterlesen...…
-
16.03.2020Welche Datenschutzfragen sind wichtig für die Online-Forschung?
Welche relevanten Datenschutzfragen stellen sich für die aktuelle Online-Marktforschung? Grundlage der Marktforschung sind Daten, die Auskunft über Vorlieben von Personen, deren Gewohnheiten, Wohnorte, Gesundheitsangelegenheiten usw. geben. Das typische „Arbeitsmittel“ der Marktforscher sind also personenbezogene Daten. Und diese sind per Gesetz prinzipiell schützenswert. Was ist Marktforschern erlaubt, welche Gesetze regeln den Umgang mit den sensiblen […] weiterlesen...…
-
01.03.2023Wie erstellen Sie mit Word und G3plus einen Online-Fragebogen?
Wie lässt sich schnell und einfach mit Word und der Software G3plus ein Online-Fragebogen erstellen? Möchten Sie einen Online-Fragebogen erstellen? Word eignet sich gut für die Konzeption einer Online-Befragung. Mit Hilfe der Kommentarfunktion und dem Änderungsmodus können Sie unkompliziert die Inhalte des Fragebogens mit Ihren Kollegen abstimmen. Erstellen Sie Ihren Fragebogen mit Word und […] weiterlesen...…
-
02.03.2020Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung in kleinen Unternehmen ab?
Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung in einem kleinen Unternehmen durchgeführt? Es ist Pflicht für alle Arbeitgeber: Das Arbeitsschutzgesetz fordert, mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und -nehmer abzuleiten und umzusetzen. Dies betrifft sowohl physische als auch psychische Faktoren, die sich aus diversen Gefahrenquellen ergeben können. Wie lässt sich […] weiterlesen...…
-
24.02.2020Offene Fragen sinnvoll in Mitarbeiterbefragungen einbinden?
Wie lassen sich offene Fragen sinnvoll in eine Mitarbeiterbefragung einbinden? Offene Fragen in einer Mitarbeiterbefragung können bedeutsame qualitative Aussagen zutage fördern. Denn im Gegensatz zu geschlossenen Fragen, auf die meist nur ein Ja oder ein Nein als Antwort passt, hat der Befragte hier die Möglichkeit, seine Gedanken ohne Vorgaben völlig frei zu äußern. Was […] weiterlesen...…
-
17.02.2020Zukunftsausblick: Kommt es zu einer Marktforschung 4.0?
Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und hält in jeden Lebensbereich Einzug. Die vierte industrielle Revolution wälzt unsere Kommunikation um – im Rahmen des Internet of Things (IoT) sind Menschen mit Maschinen und Produkten vernetzt und tauschen unaufhörlich Daten miteinander aus. Welche Chancen und Herausforderungen birgt das für die Marktforschung? Ein kurzer Blick in die Geschichte […] weiterlesen...…
-
10.02.2020Prozesse bei einem 360-Grad-Führungskräftefeedback automatisieren?
Wie können wichtige Prozessschritte bei einem 360-Grad-Führungskräftefeedback automatisiert werden? Ein 360-Grad-Feedback für Führungskräfte ist ein wichtiges Tool der Personalentwicklung. Statt nur einer Perspektive, wie in einem Gespräch mit einem einzelnen Vorgesetzten, liefert ein 360-Grad-Feedback Sichtweisen aus vier verschiedenen Blickwinkeln: vom Vorgesetzten, von gleichrangigen Kollegen, von Mitarbeitern und zum Teil auch von externen Kunden. Der […] weiterlesen...…
-
03.02.2020Ethnografie in der Marktforschung = akademische Feldforschung?
Ethnografie in der Marktforschung: Ist das noch (akademische) Feldforschung? Ethnografie als Forschungsmethode innerhalb der Völkerkunde widmet sich klassischerweise der Beobachtung und Analyse von Kulturen und Gesellschaften. Hauptsächlich geschieht dies durch Feldforschung, also eine praktische Teilnahme des Wissenschaftlers am Alltag des Forschungsobjekts. Ethnografische Methoden finden heute ebenfalls Einsatz in der Marktforschung. Inwiefern unterscheidet sich die […] weiterlesen...…
-
27.01.2020Sind Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen vergleichbar?
Können die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung mit den Ergebnissen der letzten Erhebung verglichen werden? Kurz gesagt: Wie in einer zuvor behandelten Frage der Woche schon erwähnt, ist der Vergleich von Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung nicht nur möglich, sondern sogar sehr sinnvoll. Welchen konkreten Nutzen bringt das und welche Herausforderungen sind zu meistern? Vom Nutzen der […] weiterlesen...…
-
20.01.2020Mobile Ethnografie vs. Mobile Ethnografie: Ist doch das Gleiche?
Mobile Ethnografie vs. Mobile Ethnografie: Ist doch das Gleiche, oder nicht? Ethnografie ist das Erforschen und Beschreiben von Kulturen. Der Zusatz „mobil“ lässt sich hier auf zweierlei Arten verstehen: Im klassischen Sinne wird dabei der Forscher mobil; er muss runter von seinem Bürostuhl, raus aus dem institutionellen Umfeld, hinein in den Alltag des Forschungsgegenstandes. […] weiterlesen...…
-
13.01.2020Wie funktioniert eine Panel-App und welche Vorteile bietet sie?
Wie funktioniert eine Panel-App und welche Vorteile bietet sie für Anbieter und User? Ein Online-Panel erleichtert die Marktforschung im Konsumentenbereich ungemein. Jederzeit ist damit auch kurzfristig auf eine große potenzielle Teilnehmerzahl für Befragungen zurückzugreifen. Neben dem Ausspielen von Umfragen auf dem Desktop bietet sich eine App an, über die die Befragten ganz bequem auch […] weiterlesen...…
-
06.01.2020Welche Phasen durchläuft eine Online-Umfrage?
Für die Teilnehmer einer Online-Umfrage am augenfälligsten ist die Feldphase. Also der Zeitraum, in dem die Antworten eingeholt werden. Vom Aufwand davor und danach bekommen sie häufig nichts mit. Für den Marktforscher und Auftraggeber jedoch sind genau diese Phasen eigentlich die wichtigeren. Wie viele Phasen gibt es klassischerweise und wann muss worauf geachtet werden? Diese […] weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema Online-Forschung erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen aus den Bereichen Software, Customer Feedback und Employee Feedback!