Downloads

Presseinformation: OpinionTRAIN 2020: „Elektroautos auf der Überholspur?“
OpinionTRAIN 2021: geplanter Neuwagenkauf vergleichsweise hoch / Elektromotor Nr. 4 im Ranking / Trotz schlechtem Klima-Image: SUVs weiter beliebt

Studienbericht: OpinionTRAIN 2021: „Elektroautos auf der Überholspur?“
OpinionTRAIN 2021: Rogator / exeo untersuchen den geplanten Autokauf in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden

Studienbericht: OpinionTRAIN 2020: „ÖPNV: Kontaktängste und veränderte Arbeitsorganisation bestimmen die Nachfrageentwicklung bei Bussen und Bahnen in 2021“
OpinionTRAIN 2021: Rogator / exeo untersuchen innerstädtische Mobilitätsveränderungen durch die Corona-Krise in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden

Presseinformation: OpinionTRAIN 2020: „ÖPNV: Kontaktängste und veränderte Arbeitsorganisation bestimmen die Nachfrageentwicklung bei Bussen und Bahnen in 2021″“
OpinionTRAIN 2020: Veränderte Mobilitätsstrukturen in Stadtgebieten: Verlierer ist der ÖPNV / Kundenbindung bei Nutzern von Verbund-ABOs mit Fragezeichen / Gefühlte Unsicherheit der Kunden vor einer Ansteckung trotz Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln hoch / Top-Thema: Kontrolle und Durchsetzung der Maskenpflicht im ÖPNV

Presseinformation: OpinionTRAIN 2020: „Die Impfstoff-Zulassung ist vielleicht nicht die größte Herausforderung“
OpinionTRAIN: Weiterhin starke Corona-bedingte Veränderungen im Gesundheitssystem erwartet / Jeder fünfte Deutsche erwartet die Impfstoff-Zulassung noch in 2020 / Anteil an Personen mit sofortiger Impfbereitschaft gegen Corona in Schweden (28 %) am größten / Die Impfstoff-Zulassung ist vielleicht nicht die größte Herausforderung

Studienbericht: OpinionTRAIN 2020: „Die Impfstoff-Zulassung ist vielleicht nicht die größte Herausforderung“
OpinionTRAIN 2020: Rogator / exeo untersuchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden die Impfbereitschaft in der Bevölkerung

Presseinformation: OpinionTRAIN 2020: „Nur 12% der Deutschen erwarten ein normales Weihnachtsfest“
OpinionTRAIN 2020: Homeoffice-Tätigkeit weiter auf hohem Niveau / 26 % der Deutschen auf COVID-19 getestet / Grad der subjektiven Veränderungen und Bedrohung auf hohem Niveau / Eindeutiges Votum für die Maskenpflicht in der DACH-Region / Nur 12 % der deutschen Befragten erwarten ein „normales“ Weihnachtsfest

Studienbericht: OpinionTRAIN 2020: „Nur 12% der Deutschen erwarten ein normales Weihnachtsfest“
Rogator / exeo untersuchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden die Lebenssituation und Krisenwahrnehmung der Bevölkerung

Case Study: Individuelle Panelstudienbetreuung
Ein Medienunternehmen möchte das Nutzungsverhalten verschiedener Medien der Konsumenten genauer analysieren, um sie besser zu verstehen. Rogator betreute das Unternehmen bei der Durchführung des Projekts und unterstützte es in verschiedenen Teilschritten der Studie. Die Case Study gibt Aufschluss.

Presseinformation: Unternehmensberater in der Krise
OpinionTRAIN 2020: Unternehmensberater erreichen schlechte Werte beim Berufsprestige / In der Bevölkerung wird die Anzahl der Unternehmensberater überschätzt / Trotzdem: 16 % der Befragten in Deutschland können sich eine Tätigkeit als Unternehmensberater vorstellen

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Unternehmensberater in der Krise“
Rogator / exeo untersuchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden die Wahrnehmung von Unternehmensberatern in der Öffentlichkeit (OpinionTRAIN 2020)

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Amazon: Kundenzentrierung und scheinbar grenzenloses Wachstum“
Rogator / exeo untersuchen die Kundenbeziehung zu Amazon und den Einfluss auf das Einkaufsverhalten (OpinionTRAIN 2020)

Presseinformation: Amazon – Kundenzentrierung und scheinbar grenzenloses Wachstum
OpinionTRAIN 2020: Hohe Kunden- und Prime-Abo-Anteile in Deutschland und Österreich / Produktauswahl und die schnelle Lieferung stehen im Vordergrund / Prime-Mitglieder als Wachstumstreiber in der Corona-Krise / Abnehmende Kundenzufriedenheit: Ein Effekt der Corona-Krise oder ein Trend?

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Die Corona-Krise verstärkt den Wunsch der Verbraucher zum Sparen und zur Bildung von Rücklagen“
Rogator / exeo untersuchen die Auswirkungen der Corona-Krise auf Finanzen, Geld und Sparen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden

Presseinformation: Die Corona-Krise verstärkt den Wunsch zum Sparen und zur Bildung von Rücklagen
OpinionTRAIN 2020: Nachhaltige Veränderungen im Bereich Finanzen erwartet / Fast 30% der Verbraucher nehmen Preissteigerungen oberhalb der allgemeinen Teuerungsrate wahr / Corona bringt einen neuen Schub in das Thema Digitalisierung der Finanzindustrie / Trotz Trend zum bargeldlosen Bezahlen: Der Wunsch nach Bargeld bleibt bestehen

Presseinformation: Corona-bedingte Veränderungen im Gesundheitssektor
OpinionTRAIN 2020: 41 % der Deutschen erwarten Corona-bedingt nachhaltige Veränderungen im Bereich Gesundheit / Berufe im Pflege- und Krankendienst mit höchster Wertschätzung, und zwar noch vor den Ärzten / Impfungen: Vorbehalte abgebaut, aber teilweise kritische Einstellungen (gerade bei Beschäftigten im Gesundheitssystem) / Deutschland: Etwa jeder Zweite zeigt Bereitschaft zur Teilnahme an klinischen Studien

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Corona-bedingte Veränderungen im Gesundheitssektor“
Rogator / exeo untersuchen die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bereich Gesundheit und das Gesundheitssystem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Die Zukunft der Arbeit und deren Einfluss auf die Mobilität nach der Corona-Krise“
Rogator / exeo untersuchen die Zusammenhänge zwischen Veränderungen in der Arbeitsorganisation und den Mobilitätsstrukturen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden

Presseinformation: Die Zukunft der Arbeit und deren Einfluss auf die Mobilität nach der Corona-Krise
OpinionTRAIN 2020: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Abhängigkeit von Stammkunden mit Zeitkarten / Pendeln zur Arbeit: Extrem eingeschränkt im März - Mai 2020 / Erwartete Veränderungen beim Thema Arbeit: Höhere Arbeitslosigkeit und stärkere Nutzung des Homeoffice / Herausforderungen für das Marketing: Spezifische Tarifangebote erforderlich?

Presseinformation: Der Lebensmitteleinzelhandel und Corona – geringere Besuchshäufigkeit, aber verbesserte Kundenbeziehung
OpinionTRAIN 2020: Reduzierung der Besuchshäufigkeit im LEH, im Onlinekauf allerdings Zuwächse / Hohes Niveau beim Net Promoter Score: REWE gewinnt relativ am stärksten / Kundenbeziehung im LEH verbessert. Wesentlicher Bestimmungsfaktor: Wertschätzung der Mitarbeiter / Zukünftiges Einkaufsverhalten: Der Preis bleibt ein wichtiges Einkaufskriterium

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Der Lebensmitteleinzelhandel und Corona – geringere Besuchshäufig-keit, aber verbesserte Kundenbeziehung“
Rogator / exeo untersuchen Besuchshäufigkeit und Zufriedenheit mit dem LEH sowie Veränderungen beim Einkaufsverhalten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden

Presseinformation: Welchen Institutionen vertraut die Bevölkerung in Krisenzeiten? Sieger ist die Polizei, Verlierer sind die Kirchen
OpinionTRAIN 2020: Öffentlich-rechtliches Fernsehen als Informationsquelle auf Platz eins / Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen: Polizei ist Gewinner, Kirchen Verlier / Öffentlich-rechtliche Medien: Vorteile in Bezug auf Nutzungshäufigkeit und Vertrauensposition gegenüber privater Anbieter

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Welchen Institutionen vertraut die Bevölkerung in Krisenzeiten? Sieger ist die Polizei, Verlierer sind die Kirchen“
Rogator / exeo untersuchen Informations- und Medienverhalten sowie Vertrauen in Institutionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden.

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Nach der ‚Stunde Null‘: Die Karten für die Verkehrsträger werden neu gemischt“
Rogator / exeo untersuchen Veränderungen der Mobilität und Verkehrsmittelwahl vor und nach Corona in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden.

Presseinformation: Nach der ‚Stunde Null‘: Die Karten für die Verkehrsträger werden neu gemischt
OpinionTRAIN 2020: Insgesamt robuste Bewertungen der Attraktivität unterschiedlicher Verkehrsmittel vor und nach der Corona-Krise / Umverteilung von Mobilität: Vor allem in Österreich und in Deutschland gewinnt der Pkw und das Flugzeug verliert am stärksten an Nutzungsanteilen / Mehrheitlich Reduzierung der Gesamtmobilität erwartet – es wird weniger gereist

Presseinformation: „Bedingungsloses Grundeinkommen – Der Corona-Bürgermonitor“
OpinionTRAIN 2020: Rogator / exeo untersuchen veränderte Meinungen und Werte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Schwerpunkte: die Präferenz der Bevölkerung für das bedingungslose Grundeinkommen

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Klare Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen“
Rogator / exeo untersuchen die Präferenz der Bevölkerung für das bedingungslose Grundeinkommen sowie die erwarteten Folgen der Corona-Krise

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Breite Unterstützung für die europäischen Regierungen in der Corona-Krise“
Rogator / exeo untersuchen die Beurteilung des europäischen Krisenmanagements sowie die Beeinträchtigungen auf die Arbeitswelt durch Corona

Presseinformation: „Unterstützung für die europäischen Regierungen – Der Corona-Bürgermonitor“
OpinionTRAIN 2020: Rogator / exeo untersuchen veränderte Meinungen und Werte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Schwerpunkte: Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt / Subjektive Bedrohung durch Covid-19 / Beurteilung des Krisen-Managements

Team-Navigator
Der Team-Navigator: Das Feedback-Tool für Change- und Krisensituationen liefert Entscheidungsgrundlagen für Führungskräfte

Case Study: Umfassende Analyse des Kaufverhaltens
Ein internationaler Hersteller von Haushaltsgeräten möchte die nationale Online-Panelbefragung zusätzlich auf zwei weitere Ländern ausweiten. Im Fokus dieser Studie steht hierbei die detaillierte Analyse des Kaufverhaltens von Konsumenten und der verschiedenen Verkaufskanäle. Die Case Study gibt Aufschluss.

Case Study: Administration eines proprietären Panels
Ein Unternehmen in der Pharmebranche möchte ein proprietäres Access Panel mit zielgruppebezogener Struktur aufbauen, um mit dessen Hilfe Marktforschungsstudien zu diveresen Themen durchzuführen. Das Unternehmen bat Rogator die Paneladministration zu übernehmen. Die Case Study gibt Aufschluss.

Case Study: Kundenfeedback mit Net Promoter Score®
Ein Technologiekonzern im Bereich Industrie und Maschinenbau erfasst das Feedback zu den eigenen Leistungen erst am Ende Ihrer Prozesse im Unternehmen. Rogator half dem Unternehmen dabei, ihre Kundenbefragungen schneller und thematisch fokussierter zu gestalten.

MobileResearchTRENDS 2020: „Mobile Research: Mythos und Realität der Onlineforschung“
MobileResearchTRENDS 2020: Mythos 1: Onlinestudien per Computer sind ein „Auslaufmodell“ und werden durch Befragun-gen per Smartphone substituiert / Mythos 2: Befragungen mit dem Smartphone erfolgen über-wiegend unterwegs / Mythos 3: Für Mobile-Studienteilnehmer kommt nur die Teilnahme per Smartphone in Frage / Mythos 4: Auf die Zusammensetzung der Gerätenutzung kann kaum Einfluss genommen werden

Pricing Lab 2020: „Eine Welt voller Abonnements“
Pricing Lab 2020: Rogator / exeo untersuchen Präferenzen der deutschen Verbraucher für Abo-Angebote

Pricing Lab 2020: „Sorgen der deutschen Verbraucher wegen EZB-Geldpolitik begrenzt“
Pricing Lab 2020: Rogator / exeo untersuchen Präferenzen der deutschen Verbraucher für veränderte Rahmenbedingungen auf den Finanzmärkten

Factsheet Führungskräfte- und 360-Grad-Feedback
Bei der gezielten Weiterentwicklung von Führungskräften tragen Führungskräfte- und 360-Grad-Feedbacks zum Erfolg bei. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistung in unserem Factsheet.

Factsheet Software
Sie sind auf der Suche nach professionellen Softwarelösungen für Ihre Befragungsprojekte, Panels und andere Feedbackprozesse? Erfahren Sie in unserem Factsheet mehr über unsere Softwareprodukte und unsere maßgeschneiderten Dienstleistungen.

Factsheet RogTCS
Die Textanalysesoftware RogTCS ermöglicht eine schnelle und automatisierte Auswertung von offenen Fragestellungen und das in einer übersichtlichen Darstellung. Die wichtigsten Fakten über RogTCS finden Sie hier.

Factsheet RogPanel
Unsere Panelsoftware RogPanel unterstützt Sie bei der Einrichtung und Administration Ihres Online-Panels. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Factsheet.

Factsheet RogMessenger
Mit einem automatisierten Einladungsmanagment sparen Sie Zeit und Kosten für Ihren kontinuierlichen Feedbackprozess. Erfahren Sie mehr über RogMessenger.

Factsheet RogCampus
Unser Universitätsprogramm RogCampus unterstützt kostenlos deutschsprachige Lehrinstitute und Studierende in ihrer Forschungs- und Evaluationsarbeit. Erfahren Sie mehr über die Nutzung dieses Programms.

Factsheet Rog360
Mithilfe der Software Rog360 holen Sie einfach und effizient Ihr 360-Grad-Feedback ein. In unserem Factsheet finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer 360-Grad-Feedaback Suite.

Factsheet Premium Dashboard
Mit unserem Premium Dashboard können Sie zentrale Leistungskennzahlen (KPIs) in einem übersichtlichen Dashboard visualisieren und kontinuierlich auf einen Blick überwachen. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Factsheet G3plus
Mit unserer Befragungssoftware G3plus können Sie Umfragen erstellen und verwalten, Mailings verschicken, Ergebnisse auswerten u.v.m. Erhalten Sie dazu die wichigsten Informationen in unserem Factsheet.

Pricing Lab 2019: „Der Wert des Bargeldes“
Pricing Lab 2019: Zunehmende Akzeptanz von Onlinebanking in der Bevölkerung / Die wenigsten Befragten möchten auf das Bezahlen mit Bargeld gänzlich verzichten / Mobile Payment: Vor allem ein Thema für jüngere Altersgruppen

Factsheet Rogator AG
Sie haben bereits von uns gehört und möchten wissen, ob wir der geeignete Partner für Ihr Befragungsprojekt sind? Finden Sie alle wichtigen Informationen über unsere Themengebiete in diesem Factsheet.

Factsheet Kundenpanels
Egal, ob Aufbau, Migration, Adminitration oder Studienbetreuung eines Panels: Rogator unterstützt Ihre Anliegen. Mehr Informationen in unserem Factsheet.

Factsheet Net Promoter Score®
Bei der Erhebung eines NPS® bieten wir Ihnen ein Full-Service-Angebot für Ihren kontinuierlichen Feedbackprozess. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.

Factsheet Kundenzufriedenheit
Messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden mit Rogator. Das Factsheet zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Factsheet Market Research
Methodik-Wissen und starke Software-Tools stehen bei der Marktforschung mit Rogator für Sie bereit. Unser Factsheet hält alle wichtigen Informationen darüber fest und zeigt Ihnen unsere Fokusthemen auf.

Factsheet Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragungen können Ihrem Unternehmen bei der Weiterentwicklung helfen. Alle Fakten zu klassischen und themenfokussierten Mitarbeiterbefragungen finden Sie hier.

Factsheet Employee Research
Mitarbeiterbefragungen und Feedbackprozesse können ein sensibles Thema innerhalb des Unternehmens sein. Alle wichtigen Informationen zum Thema Employee Research finden Sie in unserem Factsheet.

Pricing Lab 2019: „WhatsApp: Hoher Kundennutzen und (noch) beschränkte Erlösquellen“
Pricing Lab 2019: Rogator / exeo untersuchen Interesse der Nutzer an Zusatzleistungen von WhatsApp. Dominanz von WhatsApp unter den in Deutschland genutzten Messenger-Diensten weiter ausgebaut / Signifikante Zahlungsbereitschaft für den seit 2016 kostenlosen WhatsApp-Service / Schwaches Interesse der Endnutzer an Business-Zusatzleistungen / Risiko für die Kundenbe-ziehung: Personalisierte Werbung

Pricing Lab 2019: „Video-Streaming: Noch eher eine Ergänzung als Ersatz für klassisches TV“
Pricing Lab 2019: Video-Streaming und Video-on-Demand: Bisher von jedem zweiten Erwachsenen genutzt / Bei den Bezahl-Anbietern liefern sich Netflix und Amazon ein Kopf-an-Kopf-Rennen / Netflix schöpft sein Preispotenzial nicht aus, um die Wachstumsdynamik nicht zu gefährden / Nutzer von Netflix und Amazon Prime Video sehen Video-Streaming bisher eher als Ergänzung zum klassischen TV

Pricing Lab 2019: „Amazon Prime: Bestandspotenziale fast ausgeschöpft“
Pricing Lab 2019: Abgeschwächtes Bestandswachstum für das Prime-Abo nach starken Preiserhöhungen in 2017 / Net Promoter Score weiter auf hohem Niveau, aber tendenziell rückläufig / Prime-Abonnement-Potenzial zu 85 % ausgeschöpft / Risiko für die Kundenbeziehung: Dynamic Pricing

Workshop: Moderne Fragebogengestaltung R&R 2019
Das wichtigste Gut in der Marktforschung sind die Studienteilnehmer/innen. Diese sind jedoch einem steigenden „Umfragedruck“ ausgesetzt. Folglich sinken Teilnahmemotivation und Rücklaufquoten für Befragungen erheblich. Umso wichtiger wird eine moderne und motivierende Fragebogengestaltung, bei der die Probanden das Ausfüllen weniger als Mühe oder Belastung empfinden. Der Workshop behandelt vor diesem Hintergrund systematisch die Do’s & Dont‘s anhand von Praxisbeispielen.

Workshop: User Experience R&R 2019
In immer mehr Unternehmen weltweit spielt User Experience (UX) und „Early User Research“ eine tragende Rolle und will richtig eingebunden werden. Mithilfe von UX Management Tools, privaten Panels und Ergebnis-Datenbanken wird es möglich, das komplette Unternehmen bei der Produktentwicklung, dem Marketing und Sales etc. kontinuierlich und effizient zu unterstützen. Erfahren Sie in unserem Workshop anhand von Praxisbeispielen mehr zu diesem Thema.

Workshop: Kundenpanels R&R 2019
Ein eigenes Kundenpanel birgt eine Vielzahl an Chancen und Möglichkeiten. Gleichzeitig kommen auf den (die) Verwalter eines Panels auch gewisse Pflichten zu. Welche Herausforderungen gilt es beim Aufbau eines eigenen Kundenpanels zu meistern? Was sind Do´s & Don‘ts? Wo liegt der Mehrwert und wie können schwer erreichbare Zielgruppen gewonnen werden?

Pricing Lab 2019: ,,Deutsche Telekom tut sich schwer mit MagentaMobil-Kampagne“
Pricing Lab 2019: Rogator / exeo untersuchen die Kundenbindung sowie die Wahrnehmung von Preiswerbung im Mobilfunkmarkt. Latentes Abwanderungspotenzial bei Telefónica/O2 und Vodafone-Kunden am höchsten / Weiterempfehlungsbereitschaft (Net Promoter Score) in der Branche verschlechtert / Fokussierung auf Neukunden-Marketing nervt Bestandskunden / Telekom-Werbung (MagentaMobil S ab 19,95 EUR/Monat) aus Kundensicht preislich nicht überzeugend

Pricing Lab 2019: „Miele: Stärkste Markenpräferenz und hohe Preisbereitschaft“
Pricing Lab 2019: Rogator / exeo untersuchen Markenpräferenzen und Preisbereitschaften am Beispiel Waschmaschinen. Breites Evoked Set beim Einkauf von Haushaltsgeräten / Miele führend bei der Markenpräferenz für Waschmaschinen / Preiserwartung auf Höhe der tatsächlich im Markt verfügbaren Preise / Interner Referenzpreis der Verbraucher entscheidend für die Preisbeurteilung

Pricing Lab 2019: „Dynamic Pricing – nicht für jeden Händler geeignet“
Pricing Lab 2019: Aldi und Lidl: „Kopf-an-Kopf-Rennen“ bei der Kundenquote / Net Promoter Score bei Aldi verbessert, bei Lidl verschlechtert / Aldi ist Nr. 1 bei dem Kriterium „Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ / Kritische Bewertung des Dynamic Pricing aus Kundensicht

Pricing Lab 2019: „Bahnfernverkehr im Aufwind“
Pricing Lab 2019: Zunehmende Akzeptanz der Spar- und Super Sparpreise / Reisende im Alterssegment unter 30 Jahren mit höchstem Nachfragepotenzial / Attraktivitätsbewertung: Bahn kann den PKW nicht erreichen / Es kommt nicht nur auf den günstigen Preis an!

Pricing Lab 2019: „Kampf der Mobilitätsplattformen: FlixMobility vs. BlaBlaCar“
Pricing Lab 2019: Zunehmende Rolle von Mobilitätsplattformen / Verdrängungswettbewerb bei Fernbusreisen wahrscheinlich / Wer konkurriert mit wem? Wie stark sind die Substitutionsrisiken? / FlixMobility und BlaBlaCar setzen auf Netzwerkeffekte und effiziente Plattformen. Erfahren Sie mehr dazu in dieser Studie.

Case Study: Führungskräfteentwicklung in einer Bank
In einer Bank wurden mithilfe Rogators ein Führungskräftefeedback durchgeführt. Thematisch behandelt der Fragebogen primär die Mitarbeiterführung, da die Entwicklung Ihrer Führungskräfte gefördert werden soll. Außerdem soll geprüft werden inwiefern, die im Unternehmen definierten Führungsgrundsätze von den Führungskräften gelebt werden. Mehr dazu in der Case Study.

Pricing Lab 2019: „CO2-Abgabe: Akzeptanz, Zahlungsbereitschaften und Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl“
Pricing Lab 2019: Begrenzte Euphorie beim Thema CO2-Abgabe bei deutschen Verbrauchern / Zahlung einer CO2-Abgabe stößt auf wenig Akzeptanz / Pkw und Bahn nach wie vor die beliebtesten Verkehrsmittel / Wahrgenommene Attraktivität der Verkehrsmittel durch das Thema CO2-Abgabe kaum tangiert. Erfahren Sie mehr dazu in dieser Studie.

Befragungssoftware G3plus V3.6 – What’sNew
Unsere Befragungssoftware G3plus wurde für Sie mit der Version 3.6 im Look & Feel komplett überarbeitet. Erfahren Sie in unserem Reader "V3.6 - What'sNew" mehr über die modernisierte Oberfläche und die verbesserten Funktionen für einen noch effizienteren Arbeitsprozess.

Case Study: 360-Grad-Feedback zur Führungskräfteentwicklung
Ein großes deutsches Beratungsunternehmen entwickelte detaillierte Führungsleitlinien, welche die Rolle ihrer Führungskräfte definieren und den Mitarbeitern mit Führungsverantwortung als Hilfestellung zur adäquaten Erfüllung ihrer Rolle dienen sollen. Die Case Study gibt Aufschluss.

Case Study: Der Team-Monitor im Einsatz
Viele Unternehmen arbeiten mit internen Leitlinien, Kodices oder Wertesystemen für ihr Personal, messen aber häufig nicht dezidiert, ob und in welcher Weise diese auch umgesetzt werden. Der Team-Monitor von Rogator schafft die Möglichkeit, diese Daten im Rahmen einer unkomplizierten Online-Befragung zu erheben und ein klares Bild davon zu generieren, welche Richtlinien oder Werte aus welchen Gründen befolgt oder nicht befolgt werden.

Case Study: Neuaufbau eines Kundenpanels – Fallstudie eines Medienunternehmens
Ein großes Medienunternehmen möchte ein eigenes Kundenpanel aufbauen, um so gezielt Marktforschungsfragen an seine Leser und Leserinnen zu stellen. Rogator berät umfassend und setzt das Panel auf. Diese Fallstudie zeigt den Weg zu einem erfolgreichen Panel.

Case Study: Kompetenz in Fragebogenprogrammierung
Eine große Brauerei war auf der Suche nach einem neuen Design für Reklameschilder im Außenbereich von Gastronomie-Betrieben und bat Rogator um Unterstützung bei der Fragenprogrammierung. Die Case Study zeigt Vorgehen und Komplexität der Anforderungen auf.

Case Study: Konzepttest zur Evaluierung eines neuen Versicherungsangebotes
Eine große Krankenversicherung plante ein neues Angebot zum Thema ‚Zusatzpaket Sport‘ für gesetzlich Krankenversicherte. Diese Zusatzversicherung sollte im Rahmen eines Online-Konzepttests hinsichtlich Verbraucherrelevanz und Nutzenpotenzial überprüft werden. Diese Case Study zeigt das methodische Vorgehen.

Case Study: Online-Mitarbeiterbefragung
Produktionsbereiche sind für Online-Mitarbeiterbefragungen schwieriges Terrain. Mit den richtigen Maßnahmen steht einer erfolgreichen Durchführung allerdings nichts im Wege. Diese Case Study gibt Einblicke in solch eine Durchführung, wie auch Anstöße, um diese Herausforderungen zu meistern.

Case Study: Kollegenfeedback
Feedbackbefragungen sind nicht nur bei Führungskräften sinnvoll. Durch regelmäßige, strukturierte Feedbackprozesse können auch Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die Case Study zeigt Ihnen die Möglichkeit eines Feedbacks durch Kollegen auf.

Case Study: Anonymität bei Mitarbeiterfeedbacks
Die Teilnahmebereitschaft hängt in hohem Maße von der vermittelten bzw. wahrgenommenen Anonymität ab. Diese Wahrnehmung lässt sich durch verschiedene Maßnahmen weiter erhöhen. Die vorliegende Case Study zeigt diese anhand einer flexiblen Hybridbefragung auf.

Case Study: Internationale Kundenbefragung B2B
Im Bereich B2B gilt es bei Kundenbefragungen besondere Faktoren zu beachten. Oftmals muss von einer sehr heterogenen Kundenlandschaft ausgegangen werden, welche vielfältige Motivationen aufweisen, an Befragungen teilzunehmen. Die Case Study zeigt den Ablauf und die Erkenntnisse einer internationalen Kundenbefragung im B2B-Bereich.

MobileResearchTRENDS 2019: „Mobile Research: Chancen der Studienteilnahme per Smartphone prüfen“
MobileResearchTRENDS 2019: Steigender Anteil mobiler Internetnutzer verändert die Bedeutung der Mobile-Onlineforschung / Wachstumspotenzial für Mobile Research, aber limitierende Faktoren / Beschränkte Präferenz für die Teilnahme per Smartphone in Onlinestudien / Mobile First: Von der taktischen zur strategischen Perspektive / MobileScore: Bewertung der Eignung für Smartphone-Teilnahme

MobilitätsTRENDS 2019: „Fernlinienbusse: Flixbus unter Druck“
MobilitätsTRENDS 2019: Neue und alte Wettbewerber werden stärker / Flixtrain: Wettbewerb im eigenen Haus / Preiswettbewerb weiterhin grenzwertig / Flixbus-Kooperation mit UBER: Der Schritt zur Tür-zu-Tür-Mobilität

Soziales Engagement und Nachhaltigkeit ist eine Herzensangelegenheit
Tierschutz, Klimawandel oder Armutsbekämpfung – wir als Unternehmen haben eine gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu tragen. Dieser Verantwortung möchten wir uns nicht entziehen. Wir nehmen bestehende Probleme ernst und machen uns dafür stark, dass die Welt regional und global etwas besser wird.

Case Study: 360-Grad-Führungskräfte-Feedback – Fallstudie eines internationalen Logistikunternehmens
Diese Case Study unseres Projektes für ein internationales Logistikunternehmen beleuchtet den effizienten Ablauf eines 360°-Führungskräfte-Feedbacks. Ziel war es, die aktuelle Führungskultur mithilfe des 360°-Führungskräfte-Feedbacks zu erheben und durch das Feedback die Kompetenzen der Führungskräfte weiterzuentwickeln.

MobilitätsTRENDS 2018: „Fernlinienbusse – Nach dem Boom kommt die Ernüchterung“
Die Zeiten der starken Marktdynamik sind vorbei / 9 % Fernbus-Nutzeranteil in der deutschen Bevölkerung / Bahn nach wie vor am stärksten von einer Fahrtenverlagerung betroffen / Begrenzte Möglichkeiten der Preiserhöhung für Flixbus. Erfahren Sie mehr dazu in dieser Studie.

Workshop: Kundenpanels R&R 2018
Ein individuelles Kundenpanel bietet eine Vielzahl an Chancen. Gleichzeitig kommen auf die Verwalter des Panels diverse Herausforderungen zu. Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen und Do’s & Dont‘s Sie beim Aufbau eines eigenen Kundenpanels beachten müssen, welchen Mehrwert Sie damit erfahren können und wie Sie schwer erreichbare Zielgruppen für Ihr Panel gewinnen.

Workshop: Moderne Fragebogengestaltung R&R 2018
Eine moderne und motivierende Fragebogengestaltung, bei der die Probanden das Ausfüllen weniger als Mühe oder Belastung empfinden, ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. Dieser Workshop behandelt systematisch die Do’s & Dont‘s bei der Gestaltung von Fragebögen anhand von Praxisbeispielen.

Pricing Lab 2018: Von „Mobile First“ zum MobileScore
Mit Hilfe des „MobileScore“ kann bewertet werden, ob und wie kritisch Smartphone-Teilnehmer bei Onlinestudien sind. Erfahren Sie mehr dazu in dieser Studie.

Case Study: Change Management – ein Unternehmen im Umbruch
Umstrukturierungen und Veränderungen sind in Unternehmen gang und gäbe. Sie erzeugen Unsicherheit in der Belegschaft und können eine ganze Organisation lähmen. Manche Unternehmen scheuen sich davor, in dieser Situation eine Umfrage anzustoßen. Diese Fallstudie zeigt, wieso eine Befragung an dieser Stelle oftmals hilfreich ist und warum es sinnvoll ist seine Belegschaft am Change-Prozess zu beteiligen.

G3plus – Version 3.4
Sehen Sie in dieser Auflistung, welche neuen Features die Version 3.4 von G3plus zu bieten hat.

Kundeninformation anlässlich EU-DSGVO
Am 25.05.2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU in Kraft. Rogator ist hierauf im Sinne seiner Kunden gut vorbereitet. Hierüber möchten wir Sie heute gerne anhand von verschiedenen Themen und Stichpunkten ausführlicher informieren.

Case Study: Messung der internen Kundenzufriedenheit
Diese Case Study skizziert den Ablauf und die Ergebnisanwendung eines Projektes aus der Versicherungsbranche. Ziel war es hier in erster Linie, ein objektives Bild von den internen Arbeitsabläufen zu erhalten und diese anhand verschiedener Kriterien bewerten zu lassen. Auf dieser Grundlage konnten entsprechende Verbesserungspotenziale ermittelt werden.

Pricing Lab 6.0 (2017): „Kundenbindung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel“
Welches LEH-Unternehmen wird bei wichtigen Leistungscharakteristika als „Best in Class“ gesehen? Wie verändert sich die Positionierung der beiden führenden Discounter Lidl und Aldi in der Verbraucherwahrnehmung? Wie bewerten die Verbraucher die Anbieter in puncto Kundenbindung? Erfahren Sie es in dieser Studie.

Pricing Lab 2017: „Kampf der Internet-Giganten um die Kundenbeziehung: Vorteil Amazon!“
Google vs. Amazon: Beim Vergleich der beiden Internet-Giganten punktet Amazon klar im Bereich der Kundenbeziehung.

Checkliste „Panelaufbau“
In dieser Checkliste finden Sie zahlreiche Punkte, die es beim Aufbau eines eigenen Kundenpanels zu beachten gilt.

Pricing Lab 6.0 (2017): „Apple: Spitzenleistung nicht nur bei Produkt und Kundenbeziehung, sondern auch beim Pricing“
Diese Studie zeigt die Spitzenleistung von Apple bei Kundenbeziehung und Produkt, aber auch im Pricing. Nicht marktbeherrschend, aber extrem profitabel: Apple generiert mit einem Marktanteil von 15 % etwa 80 % der Gewinne bei Smartphones.

Case Study: Internationales 360-Grad-Feedback
Diese Case Study unseres Projektes für einen internationalen Textilhersteller beleuchtet den effizienten Ablauf eines Feedbackprozesses unter Einsatz der Rogator-Software Rog360. Ziel war es hier, im Verlauf mehrerer Jahre eine kontinuierliche Feedbackschleife aufzubauen und das Tool somit als Instrument der Führungskräfteentwicklung im Unternehmen zu verankern.

Case Study: Kontinuierliche Gefährdungsbeurteilung
Diese Case Study aus der Versicherungsbranche beschreibt die Einführung eines regelmäßigen Prozesses zur Aufdeckung gesundheitlicher und sonstiger Gefährdungspotenziale am Arbeitsplatz im Kontext einer heterogenen Unternehmensstruktur

Case Study: Hybride Mitarbeiterbefragung am Standort
Diese Case Study aus der Industrie skizziert die rasche Durchführung eines schlanken Projekts mit diversen technischen und organisatorischen Ansprüchen, unter anderem der Bereitstellung von Papierversionen für die Mitarbeiter im produzierenden Bereich

Case Study: Internationale Mitarbeiterbefragung
Diese Case Study aus dem Automotive-Bereich beschreibt von der Definition der Ziele bis zur Ergebnisumsetzung den kompletten Ablauf einer komplexen Mitarbeiterbefragung mit Online- und Papierversion in über 10 Sprachen

Pricing Lab 6.0 (2017): „Amazon: Einzigartige Kundenbeziehung mit Chancen und Risiken“
Die Studie „Pricing Lab 2017“ untersucht die außergewöhnliche Beziehung von Amazon zu seinen Kunden

Pricing Lab 6.0 (2017): „Fernlinienbusse – eine Erfolgsgeschichte?“
Fernlinienbusse – eine Erfolgsgeschichte? Studie „Pricing Lab 2017“ untersucht veränderte Mobilitätsstrukturen. Der Fokus liegt auf auf Bahn und Fernbus

Pricing Lab 2017: „Ein Mobilitätsmarkt – vier Quasi-Monopole“
Nach dem Aus von Air Berlin entsteht das vierte Quasi-Monopol im Mobilitätsmarkt. Die Studie Pricing Lab 2017 untersucht diese Entwicklung

Checkliste „Mitarbeiterbefragung“
Damit bei Ihrer Mitarbeiterbefragung auch wirklich kein wichtiger Punkt vergessen wird, haben wir eine Checkliste für Sie erstellt

Pricing Lab 5.0 (2017): „Der unaufhaltsame Aufstieg von Amazon“
Pricing Lab 5.0 (2017): Der unaufhaltsame Aufstieg von Amazon - Wie Amazon Prime unsere Konsumentscheidungen beeinflusst

Pricing Lab 5.0 (2017): „Preisdarstellung von Aktionsangeboten“
Pricing Lab 5.0 (2017): Wirkung von Größe und Kontext der Preisdarstellung von Aktionsangeboten auf die Preiswahrnehmung der Verbraucher

Pricing Lab 5.0 (2017): „Nutzung und Verbraucher-Akzeptanz von Bahn-Aktionsangeboten“
Pricing Lab 5.0 (2017): 15% der Befragten haben bereits Handelsaktionen der Bahn genutzt – die Bewertung entsprechender Angebote ist bei den Nutzern positiv

Pricing Lab 5.0 (2017): „Verbraucherwahrnehmung der Anbieter im Lebensmitteleinzelhandel“
Pricing Lab 2017: Die führenden Discounter Aldi und Lidl passen ihr Angebot und ihr Marketing an ein verändertes Marktumfeld an

Pricing Lab 5.0 (2017): „Das Geschäftsmodell von Ryanair aus Verbrauchersicht“
Pricing Lab 2017: Slots für die irische Airline Ryanair am Flughafen Frankfurt Rhein/Main sorgen für Aufregung in der Branche

General Online Research 2017: Analyzing popular effects to influence consumers’ price perception
General Online Research 2017: Analyzing effects to influence consumers’ price perception: left-digit-effect, scarcity-effect and pennies-a-day-effect

General Online Research 2017: Focus on mobile surveys
General Online Research 2017: Focus on mobile surveys: do the number of scale points and scale order affect rating scale results?

Pricing Lab 4.0 (2016): „Die Wirkung einer „Preisverkleinerung“ auf die Verbraucherwahrnehmung“
Pricing Lab 2016: Die Veränderung des preislichen Bezugspunktes führt teilweise zu stark veränderten Preisbeurteilungen, teilweise sind die Effekte gering

MobilitätsTRENDS 2016: „Sparpreise: Wirkungsvolles Instrument der Bahn im Wettbewerb“
MobilitätsTRENDS 2016: Sparpreise werden in Deutschland stärker genutzt als Normalpreise (Flexpreise). In Österreich und der Schweiz sieht es anders aus

Pricing Lab 3.0 (2016): „Wahrnehmung und Wachstum des deutschen Lebensmitteleinzelhandels“
Pricing Lab 3.0 (2016: Marktentwicklung im LEH: Fortgesetzter Strukturwandel – ist der Siegeszug der Discounter gestoppt?

MobilitätsTRENDS 2016: „Nachfragepotenziale für Busse und Bahnen im Ländervergleich (D-A-CH-Region)“
MobilitätsTRENDS 2016: Nachhaltiges Nachfragewachstum im ÖPNV – insgesamt stabile Nutzersegmente in Deutschland

MobilitätsTRENDS 2016: „Entscheidung für das Elektroauto“
MobilitätsTRENDS 2016: Hohe Akzeptanz für Elektroautos und Fördermaßnahmen, aber wenig Absatzeffekt

Pricing Lab 4.0 (2016): „Amazon Prime: Kundenbeziehung und neue Abo-Preise“
Pricing Lab 4.0 (2016): Amazon mit führender Position im Markt und im Evoked Set der Verbraucher. Kundenbeziehung und neue Abo-Preise

MobilitätsTRENDS 2016: „Neuwagenkauf und Abgaßskandal“
Etwa ein Drittel der Verbraucher in der DACH-Region geht von einem nachhaltigen Vertrauensverlust aufgrund des Abgasskandals aus

Case Study: Werbewirkungsmessung bei einem Lebensmittelhersteller
Ein regional etablierter Lebensmittelhersteller auf Expansionskurs. Ein Online-Werbemitteltest kontrolliert die Wirkung einer Werbekampagne

Pricing Lab 2016: „Robustheit von Imagewirkungen bei Preisanzeigen“
Die Vielzahl möglicher Einflussfaktoren, die im Rahmen des verhaltensbasierten Preismanagements diskutiert werden, verunsichert Preismanager zunehmend

Experimental-Designs als (neue) Basis der Marketingforschung
Herausforderungen für das Pricing unter veränderten sozialen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Pricing Lab 2016: „Preiswettbewerb zwischen Ryanair und Eurowings“
Pricing Lab 2016: Lufthansa-Tochter Eurowings mit schwerem Stand gegen Ryanair. Geplante Ausweitung von Ryanair setzt Preise unter Druck

Pricing Lab 2.0 (2016): „Preiserwartung und Zahlungsbereitschaften bei Low-Cost-Airlines“
Pricing Lab 2.0 (2016): Preisimage - Ryanair setzt auf Expansion und löst einen verstärkten Preiswettbewerb aus

MobilitätsTRENDS 2016: „Nachfrageverlagerung von der Bahn zum Fernbus“
MobilitätsTRENDS 2016: 20 Mio. Fahrten mit dem Fernlinienbus in Deutscand bedingen im Personenverkehr der Bahn Umsatzverluste von mehr als 200 Mio. EUR

Case Study: Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller
Die Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller klärt Nutzwert, Bedeutungsgewichte sowie Preise.

MobilitätsTRENDS 2015: „Überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Fernlinienbussen“
MobilitätsTRENDS 2015: Überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Fernlinienbussen, aber auch Fragilität des Geschäftsmodells

Case Study: Mitarbeiterbefragung zur Standortverlagerung eines Industriekonzerns
Case Study: Ein globaler Industriekonzern verlagert einen seiner Standorte. Eine Mitarbeiterbefragung klärt Stimmungsbild innerhalb der Belegschaft

MobilitätsTRENDS 2015: „Tanken in der DACH-Region“
MobilitätsTRENDS 2015: Unterschiedliches Entscheidungsverhalten beim Tanken in der DACH-Region

MobilitätsTRENDS 2015: „Neues Preismodell von Shell“
MobilitätsTRENDS 2015: Autofahrer sehen das neue Preismodell von Shell kritisch. Bewertung des neuen Preismodells von Shell ist vom Kundenstatus abhängig

MobiltätsTRENDS: Wie sich unsere Mobilität von 2013 – 2015 verändert hat
MobilitätsTRENDS 2013 bis 2015: So hat sich die Mobilität verändert. Einflüsse, Trends und Ausblick

MobilitätsTRENDS 2015: „Reisen mit dem Fernlinienbus: Vergleichende Analyse für die D-A-CH-Region“
MobilitätsTRENDS 2015: Bei Reisen mit Fernlinienbussen handelt es sich um das Marktsegment mit der dynamischsten Entwicklung

MobilitätsTRENDS 2015: „Preiswettbewerb und Preiswartung aus Kundensicht“
MobilitätsTRENDS 2015: Der nächste Schritt im Preiswettbewerb: Megabus im April 2015 mit niedrigsten Angebotspreisen – Preise liegen bei 1 - 3 Cent pro km

MobilitätsTRENDS 2015: „Neuwagenkauf und Markenerwägung“
MobilitätesTRENDS 2015: 37 % der Personen mit Absicht zum Neuwagenkauf nennen Volkswagen als relevante Marke

MobilitätsTRENDS 2015: „Sonderthema PKW-Kauf“
MobilitätsTRENDS 2015: D-A-CH-Region: 23 % der mobilen Bevölkerung beabsichtigen, in den nächsten beiden Jahren einen Neuwagen zu kaufen

MobilitätsTRENDS 2015: „Pkw-Kauf und Elektroantrieb“
MobilitätsTRENDS 2015: Mehr als jeder zehnte Kauferwäger berücksichtigt in der Kaufentscheidung den Elektro-Motor als alternativen Antrieb

MobilitätsTRENDS 2015: „Streiks bei der Bahn und den Airlines“
Mobilitätstrends 2015: Das Thema Streik spaltet Deutschland: Weniger Unterstützung als Unverständnis für die Streiks.

MobilitätsTRENDS 2014: „Preis-Leistungsbewertung der Bahnen in der D-A-CH-Region im Jun. 2014“
MobilitätsTRENDS 2014: Die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der Bahnreise ist geringer als bei anderen Verkehrsmitteln – CH mit geringstem Niveau

MobilitätsTRENDS 2014: „Preis-Leistungsbewertung Bahnen in der D-A-CH-Region“
SBB mit der am stärksten empfundenen Preissteigerung, sowohl im Ländervergleich (Bahnen) als auch im Vergleich der Verkehrsmittel in der Schweiz

MobilitätsTRENDS 2014: „Sonderthema Fernlinienbusse 3“
MobilitätesTRENDS 2014: 60 % der mobilen Bevölkerung halten die Möglichkeit, auf längeren Strecken einen Fernlinienbus zu nutzen, für einen guten Schritt.

MobilitätsTRENDS 2014: „Sonderthema PKW-Kauf und alternative Antreibsformen“
MobilitätsTRENDS 2014: 43 % der unter 30-Jährigen haben noch nie einen Neuwagen gekauft – für 50% dieses Segments kommt auch zukünftig kein Kauf in Frage

MobilitätsTRENDS 2014: „Sonderthema Fernlinienbusse 2“
MobilitätsTRENDS 2014: Der Fernlinienbus erreicht eine deutlich bessere Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses als andere Verkehrsmittel

MobilitätsTRENDS 2013: „Sonderthema Fernlinienbusse 1“
Zwei Drittel der mobilen Bevölkerung halten die Möglichkeit, auf längeren Strecken einen Fernlinienbus nutzen zu können, für einen guten Schritt

Case Study: „360-Grad-Feedback“ Hella KGaA Hueck & Co.
Als Ergebnis einer allgemeinen Mitarbeiterbefragung initiierte die Hella KGaA Hueck & Co. das Projekt „360-Grad-Feedback“ zur Verbesserung ihrer internen Feedback-Kultur. Das Projekt läuft kontinuierlich seit 2012 und wurde auf alle internationalen Standorte ausgeweitet