Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist eine Panelbefragung?
- 2. Ziele & Gründe für eine Panelbefragung
- 3. Vorteile der Panelbefragung
- 4. Panelbefragung aufsetzen
- 5. Panelaufbau & Vorgehensweise
- 6. Zielgruppe für das Online-Panel definieren
- 7. Online-Panel-Teilnehmer rekrutieren
- 8. Teilnehmendengewinnung durch Incentivierung
- 9. Panel-Mortalität senken
- 10. Tipps zur Betreuung von Online-Panels
- 11. Expertenwissen
- 12. Referenzprojekte zum Nachlesen
- 13. Häufige Fragen zu Panelbefragungen
Das Wichtigste im Überblick:
- Bei einer Panelbefragung werden Ad-hoc oder wiederholte Befragungen einer Zielgruppe durchgeführt, um Meinungen und Einstellungen genauer identifizieren zu können.
- Ein Kundenpanel repräsentiert echte Kundinnen und Kunden und bietet direkten Einblick in die Zielgruppe.
- Vorteil: Die regelmäßigen Befragungen ermöglichen schnelle Reaktionen und Feedbacks.
- Rekrutierung von Panelteilnehmenden: Die Motivation der Teilnehmenden erfolgt durch Anreize und Kommunikation.
Was ist eine Panelbefragung?
Eine Panelbefragung ist eine Methode der Marktforschung zur Messung und Optimierung der Nutzerfreundlichkeit (Usability). Dabei geht es um thematisch isolierte Ad-hoc-Befragungen oder auch um wiederholte Befragungen der gleichen Zielgruppe bzw. individueller Zielpersonen in einem Online-Panel, um etwa Veränderungen im Nutzerverhalten bzw. in den Meinungen und Einstellungen genauer identifizieren zu können. Anwendung finden eigene Kundenpanels vielfach im Konsumgüterbereich, weil es hier nicht selten besonders schwierig ist, die Kunden überhaupt zu einer Befragung einzuladen.

Bei dieser Art der Online-Befragung wird die gewünschte Zielgruppe in einem Online-Panel anhand eines Fragebogens, beispielsweise nach ihrer Zufriedenheit oder ihren Erwartungen, befragt. Möglich sind aber auch alle anderen Befragungen aus vielfältigen Anwendungsbereichen, bei denen die Meinung der Mitglieder des Panels von Bedeutung sein kann.
Ein Kundenpanel stellt eine ausgesuchte Gruppe realer Kunden dar, welche bereits Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens nutzt bzw. in Anspruch nimmt. Darüber hinaus erhält das Unternehmen mit einem eigenen Panel einen direkten Draht zu den Meinungen, Gedanken und Ansprüchen seiner Kundschaft.
Durch immer wiederkehrende Kundenbefragungen über ein Online-Panel können Chancen, Probleme und Potenziale eines Unternehmens frühzeitig erkannt und genutzt bzw. behoben werden. Zwar können Befragungen im Panel auch persönlich oder schriftlich durchgeführt werden, jedoch ist eine Befragung über das Online-Panel die einfachste und gängigste Variante.

Kostenfreies Whitepaper ...
... zum Thema Kundenpanels erhalten
Sie möchten eine Panelstudie durchführen? Hier können Sie schnell, einfach und direkt Ihr kostenfreies Whitepaper mit wertvollen Informationen, Tipps und Insights zum Thema Kundenpanels in der Online- und Mobile-Marktforschung mit nur einem Klick herunterladen.
Erfahren Sie, wie Sie Zielgruppen einfach, effizient und effektiv mithilfe von Kundenpanels ansprechen, was Sie beim Panelaufbau und der Auswahl eines Panel-Dienstleisters unbedingt beachten sollten, welche Planungsschritte relevant sind und wie Sie die Qualität für Ihr Online-Panel absichern.

Ziele & Gründe für eine Panelbefragung
Ein firmeneigenes Panel ist besonders dann sinnvoll, wenn z. B.
- ein Unternehmen regelmäßig Feedback zu Leistungen/Produkten benötigt
- eine gegenseitige Interaktion mit besonders involvierten Kunden gewünscht ist
- ein Unternehmen neue Leistungen/Produkte vor der Markteinführung testen möchte
Vorteile der Panelbefragung
- Kostenersparnis: Ein hauseigenes Online-Panel bringt gegenüber der Beauftragung von Panel-Dienstleistern langfristig eine Kostenersparnis mit sich.
- Schnelle Reaktion: Verglichen mit anderen Erhebungsmethoden hat ein Online-Panel schnellere Reaktionszeiten und Forschungszyklen.
- Freiwillige Teilnahme: Prinzipiell haben die Teilnehmenden im Online-Panel eine Einwilligung für Befragungen gegeben, dadurch fallen Rücklaufquoten höher aus.
- Genaue Stichprobenauswahl: Durch die Verfügbarkeit von relevanten Teilnehmermerkmalen im Online-Panel können genauere Stichproben ausgewählt werden.
- Kundenbindung: Die Kundschaft wird durch die regelmäßigen Befragungen im Online-Panel direkt in Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen eingebunden.
- Direktes Feedback: Projektverantwortliche erhalten über das Online-Panel innerhalb kürzester Zeit direktes Feedback von den Kunden.
Was es beim Online-Panel zu beachten gilt
- Paneleffekte: Im Zyklus wiederholter Befragung im Online-Panel ist es möglich, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Meinung zu einem Thema oder einem Produkt erst ausschlaggebend durch die Panelbefragung selbst verändern oder auch festigen. In beiden Fällen ist dann von einem Paneleffekt die Rede.
- Panelmortalität: Wenn Panel-Teilnehmer aufgrund von Desinteresse, Umzug oder auch in Todesfällen aus der wiederholten Online-Panel-Befragung ausscheiden, kann dies die Zusammensetzung Ihres Panels verzerren. Entweder verändert sich damit die Stichprobenqualität oder die Teilnehmerzahl nimmt im Laufe der Zeit stetig ab, was insgesamt die Effektivität des Panels verringert.
- Panelentwicklung: Persönliche Veränderungen bei den Befragten im Online-Panel können die Zusammensetzung des Panels verzerren. Beispiele für solche Veränderungen sind etwa soziale oder berufliche Auf- und Abstiege sowie die Geburt eines Kindes oder Todesfälle in der Familie. Dabei ändern sich die erfassten Merkmale der Teilnehmenden im Online-Panel. Regelmäßige Aktualisierungsbefragungen sowie gezielte Neurekrutierungen für das Online-Panel sollen dem entgegenwirken.
Panelbefragung aufsetzen

Die Ziele, die mit der Erstellung des Panels erreicht werden sollen, müssen im Vorfeld klar definiert werden, denn sie entscheiden maßgeblich über die Struktur und Größe des Panels. Handelt es sich hauptsächlich um Fachleute, also Mitarbeiter, Zulieferer oder andere brancheninterne Personen? Oder geht es eher um eine klassische Kundenbefragung in der Panelbefragung? Welche Daten sind für die beabsichtigten Zwecke relevant? Beim Erstellen des Fragenkatalogs für die Basisbefragung im Online-Panel ist weniger oft mehr. Unverzichtbar sind die Stammdaten, sprich:
- E-Mail-Adresse
- Postalische Adresse
- Kundennummer
- Einteilung in Kunde (Kundensegmentierung), Mitarbeiter, Zulieferer usw.
Weitere relevante Merkmale, welche zur Ziehung von Stichproben im Online-Panel herangezogen werden:
- Hobbys
- Vorlieben für bestimmte Produkte
- Mediennutzung
- Zufriedenheit
- Wünsche und Anregungen
Aber auch rein demografische Angaben wie Alter, Geschlecht, Wohnort und dergleichen gehören zu den Merkmalen und liefern oft bereits wichtige Erkenntnisse, wenn Sie eine Panelbefragung durchführen. All diese Merkmale werden im Rahmen der Basisbefragung für das Online-Panel abgefragt. Die daraus resultierenden Daten stellen das Grundgerüst für alle weiteren Befragungen. Für die nachfolgenden Panelbefragungen können dann relevante Stichproben für das jeweilige Thema gezogen werden. Nicht immer sind alle Panelmitglieder für jede Umfrage geeignet.
Achtung: Das Abfragen der Merkmale zu Beginn einer Panelbefragung bedeutet nicht, dass diese nicht in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen. Lebensumstände ändern sich unentwegt, weshalb es wichtig ist das Online-Panel aktuell zu halten, um die Aussagefähigkeit der Befragungsergebnisse für die gewünschten Zielgruppen zu garantieren.
Panelaufbau & Vorgehensweise
Es müssen zunächst einige formelle Aspekte geklärt werden, bevor es an die Umsetzung und Gestaltung des Panels sowie die Ausformulierung der Paneltexte geht. Die folgenden Punkte sollten vor der Inbetriebnahme des Panels geklärt sein und haben sich im Marketing beim Online-Panel bewährt:

- Grundsätzliches & Rahmenbedingungen: Voraussetzungen und Ziele für das Online-Panel
- Panelstruktur: Stammdatendefinition und Merkmalsverteilung im Online-Panel
- Panel- und Stichprobengröße: Wie groß soll das Online-Panel und damit auch die Stichproben ausfallen?
- Incentivierungssystem: Wie werden die Online-Panel Teilnehmer belohnt?
- Rekrutierungsstrategie: Wie werden neue Teilnehmer für das Online-Panel gewonnen?
- Kommunikation: Wie wird mit den Panelteilnehmern kommuniziert?
- Panelmortalität: Wie können Panelisten langfristig motiviert werden?
- Teilnahmeregelungen: Unter welchen Bedingungen werden Teilnehmer in das Online-Panel aufgenommen und welche Rechte/ Pflichten gehen damit einher?
Optimale Panelgröße berechnen
Folgende Formel zum Errechnen der idealen Panelgröße hat sich in der Praxis als verlässlich erwiesen: Ermitteln Sie zunächst die Anzahl der geplanten Befragungen pro Jahr und multiplizieren Sie diese mit der durchschnittlichen Stichprobengröße für die geplanten Panelbefragungen. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100 und Sie erhalten Wert A. Multiplizieren Sie die geschätzte Teilnahmefrequenz pro Person und Jahr mit der geschätzten Ausschöpfungsquote Ihrer Stichproben in Prozent. Das Ergebnis ist Wert B. Wert A dividiert durch Wert B ergibt die Idealgröße für Ihr Online-Panel.
Zielgruppe für das Online-Panel definieren
Die Zielgruppe soll dem Zweck des Panels gerecht werden. Hierzu muss im Vorfeld festgelegt werden, wer angesprochen werden soll. Sind es die eigenen oder potenziellen Kunden oder eher eine Gruppe von Experten? Handelt es sich bei dem Online-Panel beispielsweise um ein Kunden- oder Expertenpanel, so ist es sinnvoll genauere Merkmale zu bestimmen, nach denen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen charakterisiert und selektiert werden können. Folgende Beispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten der Selektionskriterien für ein Online-Panel, welche bei der Erhebung der Stammdaten bzw. Merkmalen zu berücksichtigen sind:

- Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Familienstatus, Wohnort usw.)
- Sozioökonomische Merkmale (Bildungsstand, Gehalt, Beruf usw.)
- Psychografische Merkmale (Einstellung, Motivation, Meinung usw.)
- Kaufverhalten (Preissensibilität, Kaufreichweite usw.)
- Mediennutzung
- Persönliche Merkmale (Interessen, Hobbys, Vorlieben)
- Organisatorische Merkmale (Unternehmensgröße, Unternehmensstandort, Marktanteil usw.)
- Ökonomische Merkmale (Finanzen, Liquidität, Bestände usw.)
- Kaufverhalten des Unternehmens
- Persönliche Merkmale oder Charakteristika der Entscheidungsträger der Unternehmen
- Kundenstatus
Ist die Zielgruppe nun bestimmt und festgelegt, so können die nächsten Schritte für den Online-Panel Aufbau eingeleitet werden. Neben der Festlegung der Merkmale, welche die Zielgruppe erfüllen muss, ist die Rekrutierung dieser Teilnehmer ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Prozess.
Online-Panel-Teilnehmer rekrutieren
Generell hat sich bei der Rekrutierung von Panelteilnehmern eine Vorgehensweise in zwei Schritten bewährt. Relativ unabhängig von dem gewählten Rekrutierungsansatz müssen mögliche Panelisten zunächst einmal in geeigneter Weise angesprochen und über den Zweck des geplanten Panels informiert werden.
Gleichzeitig wird die Einladung zur Teilnahme am Online-Panel ausgesprochen und die betreffende Person darum gebeten, ihre E-Mail-Adresse plus eventuell wenige weitere Daten zu hinterlassen. Diese Angaben werden dazu verwendet, um im zweiten Schritt per E-Mail einen Registrierung-Link an diese Person zu senden.
In aller Regel geschieht dies maximal wenige Tage nach der ersten Erfassung, oftmals sogar automatisiert und unmittelbar im Anschluss an diese. Über diesen Registrierung-Link werden nun noch fehlende Stammdaten und Merkmale des zukünftigen Panel-Teilnehmers abgefragt.
Je nachdem über welche Kommunikationswege die Teilnehmenden für das Online-Panel erreichbar sind, eignen sich die folgenden Methoden unterschiedlich gut zur Teilnehmerrekrutierung.
- Rekrutierung über E-Mail-Einladungsversand
Vorteile der E-Mail-Rekrutierung sind die mögliche Vorselektion und die direkte, persönliche Ansprache. Durch individuelle Teilnahme-Links, gezielte Erinnerungen sowie Anhängen von Sekundärdaten ist eine kontrolliertere Befragung möglich. Die Rekrutierung über E-Mail-Einladungsversand eignet sich vor allem für Kunden- und/ oder Expertenpanels.
- Onsite-Rekrutierung/Werbebanner
Die Reichweite ist der größte Vorteil für die Onsite-Rekrutierung: Mit diesem für internetaffine Zielgruppen ansprechenden Medium erhalten Firmen einen kostengünstigen Rekrutierungskanal mit niedrigem Administrationsaufwand.
- Rekrutierung via Telefon
Die klassische Methode telefonischen Recruitings erlaubt ebenfalls eine persönliche Ansprache, bei der direkt auf Rückfragen eingegangen werden kann. In Sachen Management ist der Zeit- und Kostenaufwand jedoch wesentlich höher und zunächst müssen die Telefonnummern potenzieller Teilnehmer und Teilnehmerinnen vorhanden sein, um Kontakt aufzunehmen. Typische Zielgruppen dieser Methode sind jedoch in der Regel weniger internetaffin. Möglich ist eine Ergänzung anderer Rekrutierungswege durch zusätzliche Kontaktaufnahme per Telefon.
- Rekrutierung über unterschiedliche Medienkanäle (TV, Radio, Zeitung, Aushänge)
Je nach Wahl des Mediums erlauben Medienkanäle viele kreative Möglichkeiten und gestalterische Freiräume. Durch den Einsatz verschiedener Medien wird eine hohe Reichweite erzielt, da sich auch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen lassen. Nachteilig sind hierbei folgende Punkte: Individualität einer direkten Ansprache ist nicht gegeben, der Kostenaufwand ist hoch und die Qualität der Teilnehmer kann mangels Anmeldekontrolle erst nach der Panel-Registrierung durchgeführt werden.
- Postalische Rekrutierung
Eine Rekrutierung per Post erlaubt Firmen, Zielgruppen nach Vorselektion und per direkter Ansprache zu erreichen, die über andere Wege womöglich nicht zur Verfügung stehen, da die Affinität zum Internet weniger stark ausgeprägt ist. Damit geht allerdings administrativ auch ein wesentlich erhöhter Zeit- und Kostenaufwand einher, schließlich müssen zunächst einmal die Anschriften vorliegen. Auch die postalische Rekrutierung kann als Ergänzung der anderen Rekrutierungskanäle eingesetzt werden.
- Über ein Produkt
Werden Teilnehmer produktspezifisch rekrutiert, kann davon ausgegangen werden, dass ein gewisses Grundinteresse bereits besteht. Daraufhin lässt sich dann direktes Feedback einholen. Dem entgegen steht die Tatsache, dass nur Käufer bzw. Nutzer jenes Produktes erreicht werden.
- Freunde werben Freunde
Ein kostengünstiger Kanal für die Rekrutierung von Panel-Teilnehmern: Wer sich das Schneeballsystem zunutze macht, spart nicht nur Aufwand, sondern erhält quasi ohne weiteres Zutun neue, internetaffine Teilnehmer. Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter tragen stark zur Verbreitung bei. Individualität ist allerdings nicht möglich, Anmeldekontrollen gibt es nicht und die Qualität der Panelteilnehmer kann erst bei anschließenden Qualitätstests festgestellt werden. Weil die Rekrutierung nur in bestimmten Personenkreisen stattfindet, ist die Reichweite entsprechend eingeschränkt. Auch auf eine datenschutzgerechte Umsetzung der Strategie muss geachtet werden.
Incentivierung: Mehr Teilnehmende für die Panelbefragung
Besonders wichtig für den Erfolg des Panels ist die Motivation der Panelteilnehmenden. Diese haben sich aus einem bestimmten Grund bei einem Online-Panel angemeldet und sind daher motiviert und engagiert erste Umfragen, News und Infos über das Online-Panel zu erhalten.
Um diese Anfangseuphorie aufrecht zu erhalten, hat der Panelverwalter verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann er neben den herkömmlichen Umfragen sogenannte Motivationsaufgaben oder Spaßumfragen erstellen, um der Teilnehmerin Abwechslung zu bieten.

Diese zusätzlichen Angebote dienen nicht nur dem Amüsement oder der Beschäftigung, sondern können auch für das Unternehmen wichtige Erkenntnisse aufdecken.
Typische Incentives:
- Sachprämien
- Rabatte
- Sonderkonditionen
- Treuepunkte
- Gutscheine
- Spenden
- Barüberweisungen
Beispielsweise kann man unter diesen Voraussetzungen auch unterschiedliche Methodentests über das Online-Panel einsteuern. Es könnte interessant sein, ob das Antwortverhalten zwischen Mobile- und Desktopanwendern unterschiedlich ist, oder ob die Antworten voneinander abweichen, wenn eine Matrixskala oder ein Schieberegler zum Einsatz kommt. Kommen die Teilnehmer mit den technischen Möglichkeiten auf allen Endgeräten zurecht oder gibt es Probleme bei der Anwendung? Das Antwortverhalten eines Teilnehmenden hängt daher auch vom Handling der Umfrage ab.
Hat der Teilnehmer Probleme während der Umfrage weiterzukommen oder er kann mit der Art und Weise, wie eine Frage gestellt ist nichts anfangen, so sind das potenzielle Abbruchsgründe. Ein eigenes Kundenpanel eignet sich für solche Test hervorragend. Vor allem können die erfassten Ergebnisse bei der nächsten Programmierung und Studie gleich berücksichtig und umgesetzt werden.
Neben der regelmäßigen Beschäftigung der Teilnehmer spielen die angebotenen Incentivierungen auch eine bedeutende Rolle. Sind die Incentives zunehmend nicht attraktiv für den Teilnehmer, so wird seine Mitgliedschaft nicht von langer Dauer sein. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld ein interessantes und attraktives Prämiensystem zu überlegen. Grundsätzlich sollten den Teilnehmenden mindestens zwei Optionen angeboten werden, wie er seine gesammelten Punkte einlösen kann. Eine häufig gewählte Kombination für das Einlösen der Punkte sind Gutschein-Codes und die Möglichkeit, seine Punkte an eine karitative Organisation zu spenden. Auch die Teilnahme an Gewinnspielen oder Verlosungen wird gerne als Anreiz genutzt.
Ein regelmäßiges Update, Informationen, Geburtstagsgrüße und Treueaktionen sind ebenfalls wichtige Bestandteile, welche zur Motivation der Online-Panel Teilnehmerinnen beitragen und sollten somit vom Panelverwalter kontinuierlich ausgeführt werden. So bleiben die Teilnehmer auf dem aktuellen Stand des Panelgeschehens und freuen sich, dass zu bestimmten Anlässen an sie gedacht wird. Das Online-Panel wirkt somit persönlicher und authentischer für jeden einzelnen der Teilnehmenden. Der Panelverwalter bzw. das Unternehmen schafft auf diese Weise eine weitere Kundenbeziehung, was sich gleichzeitig positiv auf die Kundenbindung auswirkt.
Panel-Mortalität senken

Im Verlauf des Bestehens kommt es bei einem Online-Panel häufig dazu, dass Teilnehmer z.B. aufgrund von Krankheit, Umzug oder Verlust der Teilnahmemotivation längere Zeit nicht aktiv am Panelgeschehen teilnehmen oder sich sogar abmelden.
Um dem Problem der Panelmortalität entgegenzuwirken, ist eine regelmäßige Aktualisierung der Teilnehmerdaten notwendig. Personen, die ihre Daten wiederholt nicht aktualisieren, sollten zu gegebener Zeit aus dem Online-Panel gelöscht werden. Nur so bleibt es aktuell und qualitativ hochwertig. Ausscheidende Teilnehmer sollten durch kontinuierliche Neurekrutierungen wieder ersetzt werden.
Online-Panel betreuen – so geht’s
Wenn man ein eigenes Online-Panel für Kunden ins Leben ruft, kommen auch einige Aufgaben und Pflichten auf den Verwalter oder die Verwalterin zu. Der Panelaufbau ist die eine Seite, die Betreuung und Pflege des Panels eine andere. Um ein stets aktuelles und qualitativ hochwertiges Online-Panel zu nutzen, müssen folgende Punkte regelmäßig durchgeführt werden:

- Kommunikation mit den Panelisten
- Beantwortung von Fragestellungen
- Hilfestellung bei (technischen) Problemen
- Regelmäßige Aktualisierung der Datenstruktur
- Verifikation der Teilnehmer
- Teilnehmermotivation beibehalten/ erhöhen
- Qualitätskontrolle/ Plausibilitätschecks
- Surveytainment
- Neu- bzw. Nachrekrutierung
- Teilnehmerincentivierung/ Verlosungen/ Gewinnspiele
- Einhaltung der Teilnahmebedingungen prüfen
- Betreuung und Pflege der Panel-Website
All dies gehört zu den Aufgabengebieten des Online-Panel-Verwaltenden. Der Erfolg eines Panels ist davon abhängig. Werden sie nur mäßig bis gar nicht erfüllt, vermindert dies die Erfolgschancen für Ihr Online-Panel.
Expertenwissen
-
24.04.2023Welche Alternativen gibt es zur klassischen Incentivierung im Online-Panel?
Wir Menschen lieben exklusive Einblicke! Das müssen nicht zwangsläufig Klatschgeschichten über eine prominente Person sein. Mitunter reicht ein persönlicher Blick hinter die Kulissen, um sich wie etwas Besonderes zu fühlen. Dass Menschen exklusive Einblicke und Geschichten mögen, können Sie sich auch bei der Pflege Ihres Online-Panels zunutze machen. Wir stellen in diesem Artikel neben […] weiterlesen...…
-
15.08.2022Was ist beim Panelaufbau in der Klärungsphase wichtig? (Teil 1/3)
Ganz nah dran an der Kundschaft und ihren Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen – dank moderner Marktforschungsmethoden ist dies für Unternehmen heutzutage kein Wunschtraum mehr, sondern ein gut umsetzbares Projektziel. Mithilfe regelmäßiger Panelbefragungen in einem eigenen Online-Panel stehen Unternehmen alle Türen offen, um sämtliche relevanten Informationen über ihre Kundinnen und Kunden in Erfahrung zu bringen – […] weiterlesen...…
-
16.08.2021Welche Möglichkeiten gibt es für die Gestaltung Ihrer Panelwebsite?
Die Panelaccess-Website für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist die zentrale Anlaufstelle eines Online Panels: Hier treten Interessierte in den meisten Fällen das erste Mal mit dem Panel in Kontakt und Menschen, die bereits registriert sind, besuchen die Seite im Laufe Ihres Panelisten-Daseins oftmals regelmäßig. Umso wichtiger ist es, dass diese Website einige Voraussetzungen in punkto Design, […] weiterlesen...…
Referenzprojekte zum Nachlesen
-
Case Study: Neuaufbau eines Kundenpanels
Ein großes Medienunternehmen möchte ein eigenes Kundenpanel aufbauen, um so gezielt Marktforschungsfragen an seine Leser und Leserinnen zu stellen. Rogator berät umfassend und setzt das Panel auf. Diese Fallstudie zeigt den Weg zu einem erfolgreichen Panel. weiterlesen...…
-
Case Study: Administration eines proprietären Panels
Ein Unternehmen in der Pharmabranche möchte mit der Hilfe von Rogator ein proprietäres Access Panel mit zielgruppebezogener Struktur aufbauen, um Marktforschungsstudien zu diveresen Themen durchzuführen. Rogator wurde hier mit der kompletten Paneladminitration in der Aufbau- und Anlaufphase beauftragt. Die Case Study gibt Aufschluss. weiterlesen...…
-
Case Study: Individuelle Panelstudienbetreuung
Ein Unternehmen aus der Medienbranche möchte mit seiner Studie das Nutzungsverhalten verschiedener Medieninhalte der Konsumenten analysieren und besser verstehen. Rogator wurde mit verschiedenen Teilschritten der Studie beauftragt. Die Case Study gibt Aufschluss. weiterlesen...…

Panelbefragungen professionell durchführen
Lassen Sie Ihr Online-Panel von Experten verwalten und starten Sie Ihre Panelbefragung effizient und erfolgreich mit Rogator.

Expertenwissen, direkt in Ihren Posteingang

Spannende Branchen-News, Expertenwissen, Web-Seminare und mehr. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an.
Häufige Fragen zu Panelbefragungen
-
Was ist ein Online-Panel?
Ein Online-Panel ist eine Gruppe von Kunden, welche speziell für verschiedene Online-Befragungen zu einem bestimmten Thema ausgewählt wird. Solche Panelbefragungen können isoliert oder wiederholt stattfinden, um etwa Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu messen. Da Kunden oft schwierig für eine Befragung zu gewinnen sind, ist ein eigenes Online-Panel ein klarer Vorteil.
-
Wie sollte ein Online-Panel aufgebaut sein?
Die Kunden in einem Online-Panel sollten nach bestimmten Merkmalen ausgewählt werden und die Zielgruppe für die betreffende Produktkategorie möglichst gut repräsentieren. So lassen sich gewonnene Erkenntnisse aus den Panelbefragungen auf die Kundengruppe im Allgemeinen übertragen und Unternehmen können ihre Aktionen gezielt steuern, um Kunden besser anzusprechen.
-
Welche Ziele und Gründe gibt es für die Panelbefragung?
Mit einer Panelbefragung können Unternehmen regelmäßig Feedback zu ihren Leistungen und Produkten erhalten und auch neue Leistungen oder Produkte vor der Markteinführung testen. Ein eigenes Online-Panel ist oft kostengünstiger und ermöglicht eine schnellere Reaktionszeit im Vergleich zu Umfragen, für die erst aufwendig eine Stichprobe rekrutiert werden muss.