Fachwissen Customer Feedback
Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten. Getreu dem Motto „More than you ask for“ beantworten wir all Ihre Fragen zu relevanten Themengebieten im Bereich Kundenbefragungen in unseren Wissensbeiträgen. Darüber hinaus haben wir Vorteile, Herausforderungen, Hintergründe sowie Tipps und Tricks zu spannenden Themen wie Kundenzufriedenheit, Fragebogengestaltung, Panelbefragungen sowie Produkt- und Markenforschung für Sie zusammengefasst.
-
Kundenpanel
Mit Hilfe eines firmeneigenen Kundenpanels lassen sich regelmäßig wertvolle Erkenntnisse zur Zielgruppe gewinnen. Erfahren Sie, wie Sie ein Kundenpanel in Ihrem Unternehmen erfolgreich aufbauen und Ihre Zielgruppe genauer kennenlernen! weiterlesen...…
-
Customer Lifetime Value
Mit Hilfe des Customer Lifetime Values lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Rentabilität Ihrer Kundschaft gewinnen. Erfahren Sie mehr, wie Sie diesen Indikator gezielt zur Steigerung Ihres Unternehmenserfolgs einsetzen! weiterlesen...…
-
Kundensegmentierung
Durch eine Kundensegmentierung erhalten Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kundschaft und können einzelne Kundengruppen daraufhin noch individueller ansprechen. Erfahren Sie mehr! weiterlesen...…
-
CSAT
Der CSAT-Score ist der Klassiker bei der Bewertung der Kundenzufriedenheit. Wir stellen vor, wie man ihn erhebt und wie man ihn interpretieren kann. weiterlesen...…
-
Clusteranalyse
Die Clusteranalyse dient dazu, Kunden, Mitarbeiter oder Objekte zu segmentieren. Wir geben einen Überblick über die Verfahren und erläutern sie anhand eines Beispiels. weiterlesen...…
-
Kundenbindung
Erfahren Sie auf unserer Wissensseite, wie Sie die Kundenbindung aktiv stärken und die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Kundschaft sichern. weiterlesen...…
-
Customer Journey
Optimieren Sie die Customer Journey vom Interesse bis zur Kaufempfehlung. Hier finden Sie alle wichtigen Infos. weiterlesen...…
-
Internationale Kundenbefragung
Bei internationalen Kundenbefragungen gilt es, sowohl kulturelle und sprachliche als auch inhaltliche Hürdern zu meistern! Erfahren Sie alle Details auf unserer Wissensseite. weiterlesen...…
-
Kundenbefragung im B2C-Bereich
Durch Kundenbefragungen im B2C-Bereich können Sie Verbesserungspotenziale für den langfristen Markterfolg ermitteln. Und auch hier gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Erfolgfaktoren, Herausforderungen und Chancen einer solchen Umfrage finden Sie hier! weiterlesen...…
-
B2B-Kundenbefragung
In einem Umfeld, in dem Unternehmen um potenzielle Abnehmer wetteifern, ist es wichtig die Perspektive seiner gewerblichen Kunden zu kennen. Verbessern Sie die Beziehung zu Ihren Kunden mit einer Befragung. Erfahren Sie mehr zur Kundenbefragung im B2B-Bereich auf unserer Wissensseite! weiterlesen...…
-
Customer Effort Score (CES)
Mithilfe des Customer Effort Scores kann der Aufwand für die Zufriedenheit Ihrer Kunden berechnet werden. Erfahren Sie alle Details auf unserer Wissensseite! weiterlesen...…
-
Rücklaufquoten Online-Befragungen
Hohe Rücklaufquoten bei Online-Befragungen sind enorm wichtig für den Erfolg Ihres Befragungsprojekts. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier. weiterlesen...…
-
Markenforschung
Die Markenforschung ist eine Teildisziplin der Marktforschung. Nur starke Marken sind Umsatztreiber und halten ein Unternehmen langfristig wirtschaftlich stabil. weiterlesen...…
-
Markenbekanntheit
Markenbekanntheit bzw. „brand awareness“ gibt Auskunft über den Bekanntheitsgrad einer Marke und gilt als Grundvoraussetzung dafür, dass ein Konsument die Marke für eine Kaufentscheidung in Betracht zieht weiterlesen...…
-
Fragetypen einer Kundenbefragung
Bei der Ausarbeitung einer Kundenbefragung kann auf viele verschiedene Fragetypen zurückgegriffen werden. Welche schließlich zum Einsatz kommen, hängt von den Einsichten ab, die die Umfrage zutage bringen soll. weiterlesen...…
-
Fragebogen Kundenbefragung
Ein Fragebogen dient Ihnen dazu, mit relativ überschaubarem Aufwand eine große Anzahl von Personen zu erreichen. Außerdem liefert er Ihnen leicht auswertbare und belastbare Erkenntnisse, auf die Sie Ihre wirtschaftlichen Überlegungen stützen können. weiterlesen...…
-
Wettbewerbsanalyse
Eine sehr wichtige Komponente für die Strategieentwicklung eines Unternehmens ist die Analyse des Wettbewerbs. Der Blick von internen Strukturen und Entwicklungen nach draußen ist unerlässlich, um ein realistisches Bild von Potenzialen und Bedrohungen zu erhalten. weiterlesen...…
-
Imageanalyse
Ein Image beschreibt den Gesamteindruck, den ein Konsument von einem Unternehmen, einem Produkt oder einer Marke hat. weiterlesen...…
-
Doppelmatrix
Die Doppelmatrix ist ein Fragetyp, der den Teilnehmer einer Umfrage zwei Antworten auf einmal geben lässt. Während bei einer Einfachauswahl nur für eine einzige Antwortmöglichkeit gestimmt werden kann, bietet eine Matrixfrage eine abgestufte Beurteilung. weiterlesen...…
-
Panelbefragung
Eine Panelbefragung ist eine Methode der Marktforschung zur Messung und Optimierung der Nutzerfreundlichkeit (Usability). Dabei wird eine thematisch isolierte Ad-hoc-Befragungen oder eine wiederholte Befragungen der gleichen Zielgruppe durchgeführt. weiterlesen...…
-
Werbewirkungsmessung
Werbung dient neben der Informationsvermittlung auch dem Zweck der Einflussnahme auf Rezipienten: Welche Meinung hat der Kunde von dem Produkt? Womit wird die Marke assoziiert? Wie ist die Kaufbereitschaft? weiterlesen...…
-
Van-Westendorp-Methode
Die Van-Westendorp-Methode, auch Price Sensitivity Meter (PSM), wird im Rahmen der Preisforschung zur Erhebung der Preisbereitschaft bzw. Preissensibilität verwendet. weiterlesen...…
-
Portfolioanalyse
Portfolioanalysen sind ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensplanung. weiterlesen...…
-
Produktforschung
Das Produktangebot war für Verbraucher selten so vielfältig wie heute. Vor dem Hintergrund eines geradezu übersättigten Marktumfelds ist es für den operativen Erfolg von Unternehmen entscheidend, mit den eigenen Produkten buchstäblich aus der Masse herauszuragen. weiterlesen...…
-
Konzepttest
Eine gute Idee allein ist noch lange kein Garant für nachhaltigen Erfolg. Auch innovative Produkte können beim Markteintritt floppen, wenn sie der Kunde nicht an- oder wahrnimmt. weiterlesen...…
-
Conjoint-Analyse
Bei der Conjoint-Analyse handelt es sich um eine Erhebungsmethode, die an eine reale Kaufsituation erinnert und sowohl im Rahmen von Produkttests als auch Preistests Anwendung findet. weiterlesen...…
-
Kundenbefragung
Kundenbefragungen sind der Schlüssel zum Verständnis von Kundenbedürfnissen. Was Kunden denken, hat einen direkten Einfluss auf den Erfolg des Produktes oder der Dienstleistung. weiterlesen...…
-
Net Promoter Score®
Der Net Promoter Score® (NPS®) ist ein wichtiger Key Performance Indicator (KPI), der Aufschluss über Kundenzufriedenheit und Kundenbindung eines Unternehmens liefert. weiterlesen...…
-
Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit drückt aus, wie sich die Differenz zwischen den Erwartungen des Kunden und der Bedürfnisbefriedigung gestaltet. weiterlesen...…
-
Preisforschung
Der Preis eines Produktes oder einer Dienstleistung beeinflusst die Kaufentscheidung der Kunden und damit den Unternehmenserfolg maßgeblich. weiterlesen...…