Das Wichtigste im Überblick:
- Die Doppelmatrix ist eine besondere Form des Fragetyps Matrixfrage.
- Eine Doppelmatrix ermöglicht im Gegensatz zur Einfachauswahl zwei Antworten gleichzeitig.
- Mit der Doppelmatrix können effizient zwei Aspekte parallel in einer Frage erfasst werden.
- Herausforderung: Aufgrund des komplexeren Designs ist eine übersichtliche Gestaltung unabdingbar.
Was ist eine Doppelmatrix und wofür bietet sie sich an?
Die Doppelmatrix ist ein Fragetyp der Kategorie „Matrixfrage“, der den Teilnehmer einer Umfrage zwei Antworten auf einmal geben lässt. Während bei einer Einfachauswahl nur für eine einzige Antwortmöglichkeit gestimmt werden kann, bietet eine Matrixfrage eine abgestufte Beurteilung. Ein klassisches Beispiel: Die Frage „Haben Sie unseren Service bereits genutzt?“ lässt exklusiv nur ein Ja oder ein Nein zu.
Die darauf aufbauende Matrixfrage erkundigt sich nach der Bewertung desselben Services der Teilnehmer kann auf einer definierten Skala angeben, wie zufrieden er mit verschiedenen Aspekten der Dienstleistung war. Vorgegeben sind ihm meist fünf oder sechs Abstufungen von „gar nicht zufrieden“ bis „sehr zufrieden“. Die Doppelmatrix geht nun noch einen Schritt weiter.

Demo-Fragebogen
Testen Sie die Doppelmatrix und andere Fragetypen hier interaktiv!
Lernen Sie in unserem interaktiven Demo-Fragebogen „G3plus-Showroom“ unterschiedliche Fragetypen wie die Doppel- oder Multimatrixfrage sowie diverse multimediale Möglichkeiten zur Einbindung von Content kennen.
Sie können sich hier eine Vielzahl an Befragungsvarianten anzeigen lassen und diese individuell testen. Wie erweitern unsere Demo-Fragetypen kontinuierlich und präsentieren Ihnen in unserem Demo-Fragebogen eine Auswahl der interaktiven Fragetypen und Möglichkeiten, die Sie mit unserer Befragungssoftware G3plus realisieren können.
Aufbau einer Doppelmatrix
Die Doppelmatrixfrage greift zwei Aspekte parallel auf. Im eben genannten Beispiel der Dienstleistung könnte das die Frage nach der Zufriedenheit mit verschiedenen Facetten sein sowie nach der Wichtigkeit, die der Kunde diesen persönlich verleiht.

Auf der einen Seite soll der Befragte also anklicken, wie zufrieden er ist, mit zum Beispiel
- dem Preis der Dienstleistung,
- deren Ausführung,
- deren Umfang und mit
- der Freundlichkeit des ausführenden Mitarbeiters
Auf der anderen Seite beurteilt er auf einer weiteren Skala mit – in der Regel – derselben Anzahl anklickbarer Optionen, welche Gewichtung er den vorangegangenen Aspekten gibt – etwa „überhaupt nicht wichtig“ bis „sehr wichtig“.
Wie Sie den Aufbau einer Doppelmatrix gestalten, ist lediglich eine Frage des Designs. Üblich ist die Platzierung der Fragen am linken Rand der Matrizen oder zwischen den beiden.

Nutzen einer Doppelmatrix
Mit dem Einsatz einer Doppelmatrix schlagen Sie sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe, da Sie pro Matrixfrage gleich zwei Antworten auf einmal erhalten. Sie ist somit der passende Fragetypus, wenn Sie wirtschaftlich effiziente Optimierungen anstreben. Dank der Antworten wissen Sie genau, an welchen Stellschrauben es sich zu drehen lohnt und welche Umgestaltungen dagegen nur einen geringen Mehrwert versprechen.
Gibt bspw. ein Großteil der Befragten an, den Preis Ihrer Dienstleistung als sehr hoch zu empfinden, räumt aber gleichzeitig dem Preis keinen hohen Stellenwert ein, dann wissen Sie, dass Ihre Kunden bereit sind, für Ihre gute Qualität auch eben diesen Preis zu zahlen.
Wenn auf der einen Seite die Höflichkeit des Servicemitarbeiters bemängelt wird und auf der anderen Seite angegeben wird, dass die Freundlichkeit für die Befragten sehr wichtig ist, zeigt Ihnen dies deutlich, dass es sich lohnt in Schulungen der Mitarbeiter zu investieren.
Was sollten Sie beim Einsatz einer Doppelmatrix beachten?
Wie für alle Fragetypen in Kundenzufriedenheitsbefragungen gilt für die Doppelmatrix besonders: Formulieren Sie präzise und fokussierte Fragen, die für den Teilnehmer auf einen kurzen Blick zu erfassen und leicht zu verstehen sind. Aufgrund des komplexeren Designs der doppelten Frage ist eine übersichtliche Gestaltung umso wichtiger, um ein Missverstehen oder gar den Abbruch der Umfrage durch den Teilnehmer zu verhindern.
Befürchten Sie einen vermehrten Ausstieg der Befragten an dieser Stelle, können Sie eine eher sperrig wirkende Doppelmatrix auch auf zwei Seiten aufteilen. Damit konzentriert sich der Teilnehmer getrennt auf die zwei eng verwandten Aspekte. Bedenken Sie, dass damit der Prozess des Abwägens seitens des Befragten nicht mehr exakt derselbe ist, als wenn er die zwei Parameter „Zufriedenheit“ und „Wichtigkeit“ in Bezug auf dieselben Aspekte direkt nebeneinander beurteilen kann.
Ob eine überschaubar gestaltete Doppelmatrix auf einer Seite oder eine auf zwei Seiten aufgeteilte Doppelfrage: Letztendlich zählt die Benutzerfreundlichkeit einer Umfrage – denn diese garantiert, dass Sie umso mehr komplett ausgefüllte Fragebögen auswerten können.
Expertenwissen
-
04.05.2018Die wichtigsten Ziele einer Kundenumfrage
Nutzen Sie Kundenbefragungen dazu, fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung zu gewinnen. Mittels einer Online-Erhebung ist das einfacher als je zuvor. Sie können einer Kundenumfrage Ziele zugrunde legen, die den gesamten Marketing-Mix betreffen. Wir haben die wichtigsten Kundenbefragungsziele, die insbesondere mit Hilfe von quantitativen Online-Kundenbefragungen erreicht werden können, den 4 „P“s des Marketing-Mixes zugeordnet. 1. […] weiterlesen...…
-
23.02.201812 Schritte zur erfolgreichen Kundenbefragung
Eine Kundenbefragung durchzuführen, um herauszufinden, was Ihre Kunden denken, ist bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Wie aber wird konkret vorgegangen und was sind die gängigen Arbeitsschritte im Rahmen einer Kundenbefragung? Wir haben zusammengetragen, wie Sie in 12 Schritten zur erfolgreichen Kundenbefragung gelangen: Schritt 1 Nachdem die Geschäftsleitung oder Marketingmanager […] weiterlesen...…
-
01.03.2023Wie erstellen Sie mit Word und G3plus einen Online-Fragebogen?
Wie lässt sich schnell und einfach mit Word und der Software G3plus ein Online-Fragebogen erstellen? Möchten Sie einen Online-Fragebogen erstellen? Word eignet sich gut für die Konzeption einer Online-Befragung. Mit Hilfe der Kommentarfunktion und dem Änderungsmodus können Sie unkompliziert die Inhalte des Fragebogens mit Ihren Kollegen abstimmen. Erstellen Sie Ihren Fragebogen mit Word und […] weiterlesen...…

Kundenbefragungen bequem auslagern und valide Daten erhalten
Rogator führt für Sie effizient und kostengünstig Kundenbefragungen mit unterschiedlichen Fragetypen durch. Informieren Sie sich über unsere Produkte und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen.

Expertenwissen, direkt in Ihren Posteingang

Spannende Branchen-News, Expertenwissen, Web-Seminare und mehr. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an.
Häufig gestellte Fragen zur Doppelmatrix
-
Was ist eine Doppelmatrix?
Bei der Doppelmatrix handelt es sich um einen Fragetyp aus der Kategorie der Matrixfragen. Die Teilnehmenden können hier gleich zwei Antworten auf einmal abgeben.
-
Wie ist eine Doppelmatrix aufgebaut?
Die Doppelmatrix fragt zwei Aspekte parallel ab. So können zum Beispiel gleichzeitig die Zufriedenheit und die Wichtigkeit der Merkmale eines Dienstleisters abgefragt werden.
-
Wofür verwendet man eine Doppelmatrix?
Eine Doppelmatrix liefert wichtige Erkenntnisse für effiziente Optimierungen der Produkte oder der Marketingstrategie.
-
Was sollte man beim Einsatz einer Doppelmatrix beachten?
Bei der Verwendung von Doppelmatrix-Fragen ist es besonders wichtig, präzise Fragen zu formulieren. Sie sollten für die Teilnehmenden schnell und leicht zu verstehen sein. Aufgrund der komplexeren Struktur solcher Fragen ist außerdem eine übersichtliche Gestaltung von großer Bedeutung, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Umfrageteilnehmer nicht vorzeitig abbrechen.