Inhaltsverzeichnis

Personal vor Gefährdungen schützen
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen (GBU) in ihrem Betrieb durchzuführen, um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor möglichen physischen und psychischen Gefährdungen zu schützen. Eine professionelle Mitarbeiterbefragung ist hierfür das kosten- und zeiteffizienteste Mittel, um mögliche Gefährdungen zu ermitteln und den Grad verschiedener Belastungen in der Belegschaft zu messen.
Im Full-Service entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmten Fragenkatalog und beraten Sie hinsichtlich Kommunikation, Teilnehmereinladung und Folgemaßnahmen. Wir besitzen langjährige Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von GBU in nahezu allen Branchen. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Experten und schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung für Ihr Team.
Ihre Vorteile bei einer GBU mit Rogator
-
Full-Service-Angebot
Ihre Kapazitäten für die Durchführung und Betreuung einer GBU sind begrenzt? Wir übernehmen das gerne für Sie. Rogator ist Ihr verlässlicher Partner bei der Erfassung der Mitarbeiterinteressen. Von der Vorab-Kommunikation über die Fragebogenentwicklung und Durchführung bis hin zur Ergebnisauswertung und -vorstellung unterstützen wir Sie auf Wunsch bei allen Projektschritten.
-
Anonymität und Datenschutz
Wir legen höchsten Wert auf Anonymität und Datenschutz. Die Ergebnisse werden unter Beachtung von Auswertungsschwellen nur so weit heruntergebrochen, dass der Rückschluss auf einzelne Teilnehmer ausgeschlossen ist, Sie aber dennoch detaillierte Einblicke auf Abteilungs- oder Teamebene erhalten. Zudem werden Ihre sensiblen Daten ausschließlich auf unserem zertifizierten Serverpark verwaltet, wodurch ein Zugriff durch Dritte ausgeschlossen und der Schutz Ihrer Daten jederzeit gewährleistet ist.
-
RogActionPlanner
Unser Maßnahmenverfolgungstool ermöglicht Ihnen bzw. den verantwortlichen Führungskräften oder Gesundheitsmanagern die Dokumentation der Planung und Umsetzung der anschließenden Maßnahmen und Follow-up-Prozesse. Die Inhalte und Zugriffsrechte auf diese Plattform sind selbstverständlich individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
In drei Schritten zur Online-GBU
-
Vorbereitung
In einem persönlichen oder virtuellen Workshop entwickeln wir gemeinsam ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Konzept hinsichtlich Vorab-Kommunikation, Einladungs- und Teilnahmewege, Fragebogeninhalte und Auswertung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung und Ausgestaltung von passenden Kommunikationsmedien wie Plakaten, Flyern etc. Wir garantieren Ihnen, dass der Fragebogen inhaltlich den gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig individuell auf die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen abgestimmt ist.
-
Durchführung
Der iterativ abgestimmte Fragebogen wird von uns programmiert und getestet. Layout und Gestaltung können dabei individuell an Ihr Corporate Design angepasst werden. Innerhalb der Feldphase, also des festgelegten Befragungszeitraums, geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Angaben zu den ausgewählten Fragestellungen ab. Um die Rücklaufquote zu steigern, versenden wir in dieser Phase außerdem Reminder für die Teilnahme.
-
Auswertung
Nach Befragungsende fassen wir die Ergebnisse für Sie in übersichtlichen Berichten zusammen. Je nach Organisationsstruktur und Teilnehmeranzahl pro Einheit können Reports auf Gesamt-, Standort-, Abteilungs- und/oder Teamebene erstellt werden. Die Reports geben Hinweise auf spezifische Gefährdungspotenziale und bilden so die Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen. Bei der Auswertung werden selbstverständlich zuvor festgelegte Auswertungsschwellen hinterlegt und eingehalten, um die Anonymität aller Teilnehmenden zu 100% sicherzustellen. Weiterhin erhalten Sie von uns ein Zertifikat über die Durchführung der GBU und deren Inhalte.

Wie sieht eine GBU aus?
Durch einen Klick auf den nachfolgenden Button können Sie unsere Demo-Umfrage starten. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den unten gezeigten QR-Code und testen Sie auch gerne die mobile Version unserer Umfrage. Die Umfrage ist allerdings nur ein Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung einer GBU. Wir entwerfen und realisieren Ihre Befragung – inhaltlich und optisch – exakt nach Ihren Anforderungen.
Einblicke zur GBU mit Rogator
Rogator berät Sie individuell bei allen Fragen zur GBU
-
Ist eine GBU für mich überhaupt relevant?
Seit 2013 sind alle Arbeitgeber neben der Wahrung der physischen Unversehrtheit auch dazu verpflichtet, die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Finden Sie mithilfe zweier kurzer Selbsttests heraus, in welchem Maße Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglicherweise bestimmten Belastungsfaktoren ausgesetzt sind. Im folgenden Abschnitt finden Sie einen roten Button, der Sie zu den Selbsttests führt.
-
Wann und wie häufig sollte eine GBU durchführt werden?
Zwei wichtige Schlagworte zur Beantwortung dieser Frage sind: „regelmäßig“ und „bedarfsbezogen“. Wer also regelmäßig (circa einmal pro Jahr) eine standardisierte Mitarbeiterbefragung zum Thema umsetzt, kann dort relevante Fragen zur GBU integrieren. So ist ein Zeitreihenvergleich möglich, durch den Sie proaktiv ermitteln können, ob die aktuellen Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Unfallverhütung greifen und ausreichen – oder ob diese Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter einer Modifikation bedürfen.
-
Welche Themen müssen in einer GBU abgedeckt werden?
Folgende Dimensionen sollten im Rahmen einer GBU in jedem Fall abgefragt werden:
- Arbeitsinhalt und Arbeitsaufgaben
- Arbeitsorganisation
- Soziale Beziehungen
- Arbeitsumgebung
- Unternehmensspezifische Besonderheiten -
Sind offene Fragen innerhalb der GBU sinnvoll?
Offene Fragen innerhalb einer GBU können wertvollen zusätzlichen Input liefern und bisher unbekannte Belastungen und Gefährdungspotenziale aufdecken. Um den Aufwand der Auswertung möglichst gering zu halten, empfiehlt Rogator eine Begrenzung der Zeichen. Zur Wahrung der Anonymität - vor allem in kleinen Unternehmen oder Abteilungen - ist ein Hinweis auf neutrales Formulieren der offenen Antworten sinnvoll.
-
Wie können Beschäftigte ohne PC an der GBU teilnehmen?
Bei Rogator können Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen (Verwaltung, Produktion, Logistik etc.) an der GBU teilnehmen. Unsere Experten beraten Sie gerne hinsichtlich des optimalen Befragungs- und Einladungsverfahrens, wie z.B. einer Hybridbefragung, Teilnahme per Smartphone oder einer Paper-Pencil-Befragung.
-
Wird Datenschutz und Anonymität der Teilnehmer gewährleistet?
Gerade bei sensiblen Themen wie der psychischen Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat die Durchführung durch ein externes Befragungsinstitut wie Rogator einen klaren Vorteil gegenüber einer möglichen, internen Durchführung. Rogator fungiert hier als Treuhänder Ihrer Daten und übermittelt die Ergebnisse ausschließlich in aggregierter Form. Externes Einladungsmanagement, pseudonymisierte Umfragelinks und Mindestteilnehmerzahlen tragen zum größtmöglichen Datenschutz bei.

Selbsttest zur Identifizierung möglicher Gefährdungsfaktoren in Ihrem Betrieb
Mit unseren zwei kurzen Selbsttests finden Sie schnell und einfach heraus, ob und in welchem Maß Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglicherweise bestimmten Belastungsfaktoren ausgesetzt sind.
Leistungen im Überblick
-
1. Kickoff-Workshop
-
2. Projektmanagement und Hosting
-
3. Beratung und Unterstützung bei der Vorab-Kommunikation
-
4. Fragebogenentwicklung und methodische Beratung
-
5. Fragebogenprogrammierung und -design
-
6. Teilnehmereinladung und Reminder
-
7. Gesamtbericht
-
8. Individuelles Reporting pro Standort, Abteilung, Team etc.
-
9. Beratung zum Follow-up Prozess
Expertenwissen
-
02.01.2023Was kann eine Gefährdungsbeurteilung online leisten und was kann sie nicht?
Schon heute sind große Teile der Organisation unseres Lebens online möglich: Wir buchen unseren Urlaub ganz selbstverständlich per Website oder App, mit unseren Lieben kommunizieren wir über verschiedene Messenger und Geschenke bestellen wir ebenfalls im Internet. Auch im Arbeitsleben wird „online“ immer häufiger als Standard gesehen, egal, ob es um Kommunikationsmethoden oder mobiles Arbeiten geht […] weiterlesen...…
-
12.04.2021Wie ist das Thema Corona in Gefährdungsbeurteilungen zu berücksichtigen?
Neben dem Tagesgeschäft müssen Unternehmen verschiedenste rechtliche Vorgaben beachten, ohne die sie nicht bestehen dürften: so auch die regelmäßige Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Hierbei wird die psychische und physische Gesundheit der Belegschaft erfasst und dokumentiert – wenn möglich, werden außerdem Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen. Dies dient jedoch nicht nur der Einhaltung von rechtlichen Vorgaben, […] weiterlesen...…
-
02.06.2020Welche Vorteile bietet eine Online-Gefährdungsbeurteilung?
Psychische Belastungen durch Mobbing im Team oder durch Dauerstress, Verletzungen durch die unsachgemäße Bedienung von Maschinen, gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Umgang mit Chemikalien: Am Arbeitsplatz lauern mannigfaltige Gefahren. Egal ob Fertigungshalle, Außendienst oder Büro – jeder Arbeitsort birgt spezifische Risiken. Diese möglichst gering zu halten, dazu sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet. Das Instrument, um die […] weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema GBU erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um die Themen GBU, Erhebungsmethoden und vielem mehr!