
Sie denken darüber nach, ein klassisches Mitarbeiterfeedback online durchzuführen? Gerne sind wir Ihr verlässlicher Projektpartner.
Das Feedback von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einholen ist ein effektives und erprobtes Verfahren zur Ermittlung der generellen Stimmung in Ihrem Unternehmen. Dabei werden wichtige Themen von der Gesamtzufriedenheit über Arbeitsplatzbedingungen bis zur Unternehmensstrategie einbezogen, um Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Gegebenheiten Ihres Unternehmens zu vermitteln. So können Sie relevante Optimierungspotenziale für den Erfolg Ihrer Organisation aufdecken und in der Folge durch zufriedenere und produktivere Arbeitnehmer die Fluktuation verringern, Kosten sparen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhöhen. Wir garantieren Ihnen in jeder Projektphase maximalen Datenschutz und die Einhaltung der Anonymität zu jeder Zeit.
Ihre Vorteile bei einem klassischen Mitarbeiterfeedback mit Rogator
-
Expertise
Unsere Expertinnen und Experten besitzen 20 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Mitarbeiterfeedbacks in den unterschiedlichsten Branchen. Dabei finden wir die optimale Erhebungsmethode sowohl für kaufmännische Firmen mit überwiegend Büromitarbeitern als auch für industrielle Unternehmen mit vielen Produktionsmitarbeitern (Paper-Pencil, Online, hybrid). Profitieren auch Sie von unserer Expertise.
-
Full-Service-Angebot
Rogator bietet Ihnen ein Full-Service-Angebot für die Durchführung Ihres Mitarbeiterfeedbacks. Wir übernehmen sämtliche Prozesse von der Fragebogenentwicklung und -programmierung über die Einladung und Erinnerung der Teilnehmenden bis hin zur Auswertung. Unsere Projektleiterinnen und -leiter beraten Sie zu jeder Zeit intensiv bei den einzelnen Prozessschritten. Durch unsere Standards aus der langjährigen Projekterfahrung, wie z.B. Standard-Fragenkataloge oder Standard-Kommunikationstexte, wickeln wir Ihre Umfrage schnell und professionell für Sie ab.
-
Datenschutz
Bei Rogator steht der Datenschutz immer an allererster Stelle. Wir können dies garantieren, da Sie bei uns alles aus einer Hand erhalten. Wir verwenden unsere hauseigene Software und verwalten Ihre Daten ausschließlich auf unserer zertifizierten und ausschließlich von uns administrierten Serverlandschaft. Es werden keine externen Anbieter in den Prozess einbezogen, damit der Schutz Ihrer sensiblen Daten jederzeit gewährleistet ist. Selbstverständlich stellen wir bei der Auswertung die Anonymität der Teilnehmenden durch entsprechende Prozesse sicher.

Mobile Umfragen
Das kostenlose Whitepaper
- Welche Potenziale und Herausforderungen Smartphones als Antwort-Device bieten
- Wo Smartphones am häufigsten verwendet werden
- Welche mobilen Stolpersteine unbedingt ausgeräumt werden sollten
- Wie mobiloptimierte Umfragen aussehen
- Welche neuen Frage- und Antworttypen mobile Umfragen ermöglichen
Der Ablauf eines klassischen Mitarbeiterfeedbacks mit Rogator
-
Kick-off-Workshop
In einem gemeinsamen Briefing und Kickoff-Workshop stimmen wir alle Projektdetails mit Ihnen und der Projektgruppe ab. Unsere Technik-Experten klären die IT-Infrastruktur vor Ort für eine Einschätzung zur Vorgehensweise und Erreichbarkeit der Umfrage. Wichtige Schritte sind ebenfalls die Abstimmung mit dem Betriebsrat sowie das Aufsetzen geeigneter Kommunikationsmaßnahmen im Vorfeld des Mitarbeiterfeedbacks, um die Akzeptanz und Teilnahmebereitschaft unter den Beschäftigten zu erhöhen.
-
Fragebogenentwicklung
Es folgt die Fragebogenentwicklung in enger Abstimmung mit unseren Methodik-Spezialisten. Dabei steht die Ausrichtung der Umfrage an Ihren Zielen und Informationsbedürfnissen für uns an erster Stelle. Eine weitere erfolgsrelevante Tätigkeit, bei der Rogator Sie professionell unterstützt, ist das transparente Angebot von Informationen zum Mitarbeiterfeedback in Ihrem Unternehmen. Mitarbeitende und Führungskräfte sollten im Vorfeld mittels Flyer, Poster, Intranet oder E-Mail - je nach Gegebenheit auch in unterschiedlichen Sprachen - über die Durchführung und die damit verbundenen Ziele informiert werden.
-
Programmierung
Im nächsten Schritt erfolgt die Programmierung Ihrer Feedback-Umfrage mit unserer bewährten Rogator-Software. Nach Ihrer Freigabe des finalen Fragebogens in den relevanten Sprachversionen erfolgt die Teilnehmereinladung über die vereinbarten Rekrutierungswege (E-Mail, Papier oder hybrid). Für Personen ohne eigene E-Mail-Adresse empfiehlt Rogator eine papier-gebundene Einladung zu verwenden. So werden Zeit und Kosten gespart und Ihre Beschäftigten können bequem an aufgestellten Terminals oder über den aufgedruckten QR-Code mit ihrem Smartphone an der Umfrage teilnehmen.
-
Echtzeit-Zugriff
Während des gesamten Umfrageprozesses haben Sie - falls gewünscht - einen Echtzeit-Zugriff auf die Rücklaufquoten und die wichtigsten Umfragedaten (mit aggregierten Werten).
-
Ergebnisberichte
Im Anschluss an die Feldzeit erfolgt die Erstellung von Ergebnisreports, welche auf kumulierter Ebene für das gesamte Unternehmen sowie als detaillierte Einzelberichte für Subgruppen erstellt werden - bspw. für einzelne Abteilungen, Teams, unterschiedliche Standorte, Länder oder Gesellschaften Ihres Unternehmens.
-
Follow-up Prozesse
Abschließend geht es an die Umsetzung der wichtigen Folgeprozesse. Unsere Experten beraten Sie hinsichtlich möglicher Follow-up-Maßnahmen und übernehmen deren Koordination und Durchführung. Gerne arbeiten wie auch mit den Coaches zusammen, die bereits für Ihr Haus tätig sind.
Einblicke zum klassischen Online-Mitarbeiterfeedback mit Rogator
Rogator berät Sie individuell bei allen Fragen zum Mitarbeitefeedback
-
Wie lang darf der Fragebogen sein?
Standardmäßig besitzen unsere Fragebögen für klassische Mitarbeiterfeedbacks zwischen 40 und 80 Einzelfragen oder Items. Wir bauen den Fragekatalog nach Ihren Vorgaben und Zielen auf und holen selbstverständlich nur die für Sie relevanten Informationen ein. Um die Teilnehmermotivation nicht zu gefährden, entwickeln wir Fragebögen so präzise wie nötig und so kurz wie möglich.
-
Was sollten Sie bei der internen Kommunikation beachten?
Bei sämtlichen Mitarbeiterfeedbacks gilt: Die Belegschaft sollte in jedem Fall rechtzeitig informiert werden, um einen reibungslosen Prozessablauf und eine hohe Motivation sicherzustellen.
Die Einbindung von Promotoren wie Geschäftsleitung, Betriebsrat und Führungskräften oder des Datenschutzbeauftragten in die Kommunikationsmaßnahmen sind vertrauensbildende Maßnahmen, die sich positiv auf die Teilnahmebereitschaft auswirken. Über weitere Details informieren Sie gerne unsere Expertinnen und Experten. -
Wie lang sollte der Umfragezeitraum sein?
Der Umfragezeitraum erstreckt sich standardmäßig über ca. 3 Wochen. Bezüglich des optimalen Zeitraums für Ihre Umfrage empfehlen wir kein Intervall, das vom Wochenbeginn bis zum Ende einer Woche reicht. Durch die Wahl eines erweiterten Zeitraums - z.B. von Montag bis Montag oder Mittwoch bis Mittwoch - wird eine vierte Woche einbezogen. Dadurch lässt sich eine höhere Reichweite für Ihr Mitarbeiterfeedback generieren und die Auswirkungen durch Urlaube, Dienstreisen oder Krankheit vermindern. Unter besonderen Umständen empfehlen sich auch längere oder kürzere Zeiträume. Hierzu beraten wir Sie gerne im Detail.
-
Wie erreichen Sie eine hohe Rücklaufquote?
Zwei wichtige Faktoren für eine hohe Rücklaufquote ist eine aufrichtige, transparente und wertschätzende Kommunikation sowie die Gewährleistung der Anonymität für die Teilnehmenden. Darüber hinaus können noch weitere Faktoren einen positiven oder negativen Einfluss ausüben wie z.B. Belastungen durch einen Umstrukturierungsprozess oder das Vertrauen in die Führungskraft oder die Überzeugung, dass durch die Teilnahme auch tatsächlich Veränderungen eintreten werden. Fragen Sie unsere Expertinnen und Experten auch zu Maßnahmen wie Reminder und Last-Call-Mails.
-
Wie wird die Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet?
Zum einen wenden wir technische Maßnahmen an, um die erhobenen Daten nicht mit personenbezogenen Daten zu verknüpfen - die sogenannte Pseudonymisierung. Umfrageergebnisse können somit nicht auf Einzelpersonen zurückgeführt werden. Darüber hinaus stellen wir die Anonymität der befragten Personen mithilfe von Auswertungsschwellen sicher. So werden z.B. Gruppen in aller Regel erst ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen ausgewertet.
-
Was passiert nach der Befragung?
Der Zeitaufwand für den gesamten Prozess eines klassischen Mitarbeiterfeedbacks sollte nicht unterschätzt werden, denn mit den Ergebnissen startet die eigentliche Arbeit erst. Wir beraten Sie hinsichtlich der Folgeprozesse, wie z.B. Selbstreflexionen durch die Berichtsempfänger, Guidelines, Ergebnisaufbereitung mit Vorgesetzten oder im Team mithilfe des Berichts, verschiedenen Coachings und Trainings für Gruppen oder Einzelpersonen. Die Folgeprozesse sind extrem wichtig, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Gefühl zu vermitteln, durch die Umfrage auch Impulse setzen und etwas zur Unternehmensentwicklung beitragen bzw. Veränderungen bewirken zu können.

Übliche Themengebiete
Bei einem klassischen Mitarbeiterfeedback mit Rogator werden unterschiedliche Themengebiete abgefragt, um Ihnen einen Überblick über das allgemeine Stimmungsbild Ihres Unternehmens zu verschaffen, wie z.B.:
- Gesamtzufriedenheit / Motivation / Identifikation
- Information / Kommunikation
- Zusammenarbeit / Kollegen
- Aufgaben / Tätigkeiten
- Arbeitsbedingungen / Betriebsklima
- Persönliche Entwicklung / Vergütung
- Direkter Vorgesetzter / Führungsverhalten
- Unternehmensstrategie / Geschäftsführung
- Verbesserungen für das Unternehmen / Kundenfokus
- Unternehmenskultur
- Gleichbehandlung und Vielfalt / Diversity
Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne bezüglich weiterer relevanter Umfragethemen für Ihren speziellen Informationsbedarf.
Leistungen im Überblick
-
1. Kickoff-Workshops und Beratung
-
2. Fragebogenentwicklung und ggfs. Übersetzungen
-
3. Kommunikation und Teilnehmereinladung
-
4. Befragungsdurchführung (Paper-Pencil, Online, Hybrid)
-
5. Auswertung und Reporting
-
6. Ergebnispräsentation
-
7. Follow-up Prozesse
Expertenwissen
-
Mitarbeiterbefragung
Möchte ein Unternehmen aufdecken, weshalb es in manchen Bereichen des Betriebs nicht rund läuft, kann es einen Experten bestellen, der sich auf Ursachenforschung begibt und Veränderungspotenziale aufspürt. weiterlesen...…
-
08.02.2021Wie viele Themen verträgt eine Mitarbeiterbefragung?
Wie viele Themen verträgt eine Mitarbeiterbefragung und wann und wie oft sind spezifische Befragungen notwendig? Eine Mitarbeiterbefragung ist eine gute Gelegenheit für Führungskräfte, um Feedback zu den verschiedensten Angelegenheiten zu erhalten. Allerdings sollten nicht immer alle Themen, die vielleicht zum gegebenen Zeitpunkt von Interesse sind, in einer einzigen Umfrage abgefragt werden – schon allein, weil […] weiterlesen...…
-
30.11.2020In welchen Situationen lohnt sich eine klassische Mitarbeiterbefragung für Unternehmen?
Die Leistung eines Unternehmens hängt – ab einer gewissen Unternehmensgröße – nicht nur von einer einzelnen Person ab, sondern von vielen Mitarbeitenden. Umso wichtiger ist es, dass diese zufrieden sind bzw. den Führungskräften bewusst ist, an welchen Stellen es möglicherweise noch Optimierungspotenzial gibt. Um bezüglich dieser Fragen Gewissheit zu erlangen, ist eine Mitarbeiterbefragung hilfreich. […] weiterlesen...…
Referenzprojekte zum Nachlesen
-
Case Study: Online-Mitarbeiterbefragung
Produktionsbereiche sind für Online-Mitarbeiterbefragungen schwieriges Terrain. Mit den richtigen Maßnahmen steht einer erfolgreichen Durchführung allerdings nichts im Wege. Diese Case Study gibt Einblicke in solch eine Durchführung, wie auch Anstöße, um diese Herausforderungen zu meistern. weiterlesen...…
-
Case Study: Hybride Mitarbeiterbefragung am Standort
Diese Case Study aus der Industrie skizziert die rasche Durchführung eines schlanken Projekts mit diversen technischen und organisatorischen Ansprüchen, unter anderem der Bereitstellung von Papierversionen für die Mitarbeiter im produzierenden Bereich. weiterlesen...…
-
Case Study: Internationale Mitarbeiterbefragung
Diese Case Study aus dem Automotive-Bereich beschreibt von der Definition der Ziele bis zur Ergebnisumsetzung den kompletten Ablauf einer komplexen Mitarbeiterbefragung mit Online- und Papierversion in über 10 Sprachen. weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema Mitarbeiterfeedback erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenlos zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um die Themen Mitarbeiterfeedbacks, Erhebungsmethoden und vielem mehr!