
Video-Aufzeichnung des Web-Seminars
Digitale Rogator-Roadshow 2020 | 22.10.2020 | 09:30 – 10:30 Uhr |
Kennen Sie die Kriterien und typischen Fallstricke bei der Planung und Organisation einer internationalen Mitarbeiterbefragung? Welche Sprachen sollten Sie berücksichtigen? Wie koordinieren Sie die länderübergreifende Abwicklung und was ist beim Reporting und der Organisation von Follow-up-Prozessen zu beachten? Erfahren Sie außerdem, wie wichtig eine internationale Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen ist.
Sie haben den Vortrag verpasst oder möchten ihn noch einmal ansehen? Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung zu unserem Web-Seminar „Zentrale Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung internationaler Mitarbeiterfeedbacks“.

Download Vortragsfolien
Themenschwerpunkte
- Grundlagen erfolgreicher Umsetzung Mitarbeiterfeedback
- Internationale Mitarbeiterbefragungen: Herausforderungen und Voraussetzungen
- Fragebogenentwicklung, Sprachauswahl
- Teilnehmereinladungen und Besonderheiten im internationalen Kontext
- Papier-Fragebogen
- Information und Kommunikation (Flyer, Plakate etc.)
- Auswertung und Berichtslegung
- Ergebnisaufbereitung und Folgeprozesse
- Dokumentationstool für Führungskräfte
- Umfragebeispiele und Erfahrungen aus der Praxis

Factsheet Klassische Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterfeedback kann Ihrem Unternehmen bei der Weiterentwicklung helfen. Alle Fakten zu klassischen und themenfokussierten Mitarbeiterbefragungen finden Sie hier.
Case Studies
Weitere Informationen zum Thema
-
Internationales Mitarbeiterfeedback
Internationale Mitarbeiterfeedbacks durchführen und Sprachen managen. weiterlesen...…
-
Mitarbeiterzufriedenheit & Loyalität
Verluste in dreistelliger Milliardenhöhe: Darauf wird das jährliche Minus an Produktivität deutschlandweit beziffert – verursacht durch mangelndes Engagement unzufriedener Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. weiterlesen...…
-
16.03.2018Internationale Mitarbeiterbefragung – darauf sollten Sie achten
Ein international tätiger Industriekonzern aus dem Automotive-Bereich plante eine Mitarbeiterbefragung weltweit. Die große Herausforderung dabei war, dass über die Hälfte der Belegschaft nicht per E-Mail erreichbar war. Aus diesem Grund entschied man sich bei der Erhebungsmethode für eine sogenannte hybride Befragung (Mix aus Online- und Papierfragebogen). Worauf war im Vorfeld zu achten? Gerade […] weiterlesen...…