
RogBlog 2022
Rogator beantwortet Ihre Fragen!
Mit unserer alten Blogserie „Frage der Woche“ haben wir in den letzten drei Jahren ein virtuelles Wiki voller Wissen aufgebaut und damit die grundlegendsten Fragen aus der Online-Forschung für Sie beantwortet.
Unsere neue Blogreihe „RogBlog“ ergänzt die Sammlung mit weiteren spannenden Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Software, Customer Feedback und Employee Feedback und behandelt die aktuellsten Trends, Entwicklungen und Insights – diesmal im 14-tägigen Turnus.
So sind Sie immer auf dem neuesten Stand und profitieren von dem Know-how unserer Experten aus 20 Jahren Onlineforschung!
Alle Beiträge zum RogBlog
-
19.12.2022NPS®: Wie gehen Unternehmen richtig mit Detraktoren-, Passiven- und Promotoren-Bewertungen um?
Wann empfehlen Sie ein Unternehmen oder ein Produkt bzw. eine Dienstleistung weiter? Wenn Sie mit der erbrachten Leistung zufrieden sind, wenn die Lieferung schneller erfolgte als gedacht oder etwa wenn Ihre persönliche Ansprechperson sympathisch war? Kundensegmentierung mithilfe des NPS® Mithilfe des NPS® (= Net Promoter Score®) versuchen Unternehmen im Rahmen einer kurzen […] weiterlesen...…
-
05.12.2022Welche Facetten des Themas „Gleichstellung“ messen Umfragen?
Immer mehr Unternehmen werden sich heutzutage darüber bewusst, wie wichtig das Thema Gleichstellung im Arbeitsalltag ist: So fragen Angehörige der Generation Z in Vorstellungsgesprächen nach dem Umgang des Teams untereinander, Personen mit Beeinträchtigung interessieren sich für die Barrierefreiheit oder Beschäftigte nehmen ihren Auskunftsanspruch bezüglich des Gehalts in Anspruch. Das Thema Gleichstellung ist also […] weiterlesen...…
-
21.11.2022Wie kann der Rücklauf bei B2B-Umfragen gesteigert werden?
Niemand produziert gern Ideen oder Konzepte für die Tonne. Aber während es beispielsweise im Marketingbereich mitunter schwierig ist, nach einer Kampagne festzustellen, welche Maßnahmen tatsächlich erfolgreich waren, ist dies bei einer Befragung dank der Rücklaufquote recht einfach. Eine hohe Rücklaufquote wird bei Umfragen häufig als Qualitätskriterium angesehen, zudem garantiert sie die Repräsentativität der Ergebnisse. Wie […] weiterlesen...…
-
07.11.2022Wie können Puls Umfragen Onboarding-Prozesse sinnvoll begleiten?
Wussten Sie, dass mehr als jeder zehnte Arbeitnehmende schon einmal während seiner oder ihrer ersten 100 Tage im neuen Job gekündigt hat? Diese hohe Zahl sollte Grund genug für Unternehmen sein, sich vom ersten Tag an gut um ihre neuen Mitarbeitenden zu kümmern, denn im Zuge der Rekrutierung wurde bereits viel Zeit und Geld in […] weiterlesen...…
-
24.10.2022Wie lassen sich qualitative und quantitative Studien verbinden?
Repräsentativität vs. Insights oder: Wie können quantitative Studienergebnisse um qualitativen Input angereichert werden? Stellen Sie sich ein Gespräch mit einem guten Freund oder einer guten Freundin vor, den oder die Sie länger nicht gesehen haben. Wollen Sie eher Daten und Fakten hören, zum Beispiel, dass es einen Jobwechsel oder Umzug gab? Oder möchten Sie […] weiterlesen...…
-
10.10.2022Was ist beim Panelaufbau in der Realisierungsphase wichtig? (Teil 3/3)
Zum 1. Teil: „Was ist beim Panelaufbau in der Klärungsphase wichtig?“ Zum 2. Teil: „Was ist beim Panelaufbau in der Planungsphase wichtig?“ Aller guten Dinge sind drei! Dieser Satz lässt sich auch auf den Aufbau eines Online-Panels anwenden: Mitunter wird für die ersten beiden Schritte einige Zeit benötigt, bis alle Fragen geklärt und die […] weiterlesen...…
-
26.09.2022Warum sind Exit-Befragungen ebenso nützlich wie schwierig?
Abschied fällt mitunter schwer. Das gilt im privaten Umfeld genauso wie im beruflichen– häufig gibt es ungelöste Konflikte, die beide Seiten belasten, und bisweilen fehlt eine Vorstellung davon, wie es ohne die andere Partei weitergehen soll. Es handelt sich also auch im beruflichen Kontext um eine sensible Phase, in der bedachtes Agieren angesagt ist. […] weiterlesen...…
-
12.09.2022Was ist beim Panelaufbau in der Planungsphase wichtig? (Teil 2/3)
Zum 1. Teil: „Was ist beim Panelaufbau in der Klärungsphase wichtig?“ Der Aufbau eines eigenen Online-Panels lässt sich in mehrere Phasen gliedern, beginnend mit der Klärungsphase, gefolgt von der Planungsphase und abschließend die Realisierungsphase. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der 2. Stufe, der Planungsphase. In der vorangegangenen Klärungsphase wurde die grundsätzliche […] weiterlesen...…
-
29.08.2022Teilnahmequote bei internationalen Mitarbeiterbefragungen erhöhen
Wie lässt sich die Teilnahmequote bei internationalen Mitarbeitendenbefragungen erhöhen? Diese Frage beschäftigt zahlreiche Unternehmen, die internationale Feedbacks mit der Belegschaft durchführen. Internationale Mitarbeitendenbefragungen Mitarbeitende sind das Herzstück eines Unternehmens. Keine noch so überzeugende Strategie hat im Arbeitsalltag eine Chance, wenn die Mitarbeitenden sie nicht mittragen. Um etwaige Abweichungen zwischen dem Ideal- und […] weiterlesen...…
-
15.08.2022Was ist beim Panelaufbau in der Klärungsphase wichtig? (Teil 1/3)
Ganz nah dran an der Kundschaft und ihren Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen – dank moderner Marktforschungsmethoden ist dies für Unternehmen heutzutage kein Wunschtraum mehr, sondern ein gut umsetzbares Projektziel. Mithilfe regelmäßiger Panelbefragungen in einem eigenen Online-Panel stehen Unternehmen alle Türen offen, um sämtliche relevanten Informationen über ihre Kundinnen und Kunden in Erfahrung zu bringen – […] weiterlesen...…
-
01.08.2022Wie wird die Anonymität in Dashboards gewahrt?
Alle Daten zu Ihren Kunden- und Mitarbeitendenbefragungen übersichtlich und tagesaktuell auf einen Blick: Goodbye langwierig erstellte PowerPoint-Präsentation, willkommen Dashboard – ein Analysetool, das sich automatisch aktualisiert, spannende Filteroptionen bietet und dabei auch noch gut aussieht! Insbesondere, wenn kontinuierliche Umfragen bei Ihrer Kundschaft oder Ihrer Belegschaft durchgeführt werden, sind Dashboards fast schon unverzichtbar. Hier sind alle […] weiterlesen...…
-
18.07.2022Welchen Nutzen haben Survey Champions bei Mitarbeiterbefragungen?
Verschiedene Teams – selbst innerhalb eines einzigen Unternehmens – haben häufig völlig individuelle Herangehensweisen, was noch stärker hervortritt, wenn diese Teams international aufgestellt sind. Dies stellt Organisatoren von Mitarbeitendenbefragungen erfahrungsgemäß vor einige Herausforderungen. Durch verschiedene Landessprachen, unterschiedliche Kulturkreise oder einfach nur andere Zeitzonen gestaltet sich eine globale Zusammenarbeit mitunter als Herausforderung. Umgekehrt können Unternehmen aber […] weiterlesen...…
-
04.07.2022Was ist bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wichtig?
Was ist bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – explizit in Kundenbefragungen – wichtig? Das verrät Ihnen dieser Artikel. Datenschutz kann ein sehr heikles Thema sein. Im Zuge der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung durch die Europäische Union, kurz DSGVO, wurden einige Vorschriften und vor allem die möglichen Strafen in diesem Bereich geschärft, so dass es sich […] weiterlesen...…
-
20.06.2022Wie lässt sich G3plus optimal im Team nutzen?
Teamarbeit ist heutzutage in vielen Unternehmen gang und gäbe. An immer mehr Positionen haben Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer ausgedient und wurden durch ein effizientes Team aus mehreren Personen ersetzt. Dies ist nicht nur in organisatorischer Hinsicht, beispielsweise was die Vertretung angeht, vorteilhaft. Auch inhaltlich bewährt es sich, wenn verschiedene Personen ihren jeweiligen Blickwinkel einbringen, und ein […] weiterlesen...…
-
07.06.2022Sind New-Work-Konzepte nachhaltig und langfristig gedacht?
Was ist eigentlich „normal“ in einem Unternehmen und im Arbeitsalltag? Meist werden mit dem Begriff „normal“ nicht näher definierte, allgemeingültige Standards innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche bezeichnet. Aber gerade durch den Ausbruch der Corona-Pandemie 2019/2020 mussten diese Standards vielerorts radikal angepasst werden – Schlagwort: New Normal, also das neue Normal. Die Veränderungen waren […] weiterlesen...…
-
23.05.2022Welche Vorteile haben NPS®-Trackings gegenüber Kundenbefragungen?
Eine gute Beziehung benötigt regelmäßige Pflege und den Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung. Dies betrifft keineswegs nur Beziehungen im privaten Bereich, sondern auch geschäftliche. Die heutige Kundschaft – insbesondere die Generation Z – erwartet, dass die Unternehmen ihrer Wahl nicht nur präsent sind, sondern auch immer wieder proaktiv auf sie zugehen. Also dass diese beispielsweise nicht nur […] weiterlesen...…
-
09.05.2022Welche Möglichkeiten bietet RogPanel für die Incentivierung?
Es gibt das Sprichwort „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.“ In den meisten Fällen gilt dies auch für Online-Panels . Bei manchen Zielgruppen sind keine Geschenke nötig, um die potenziellen Teilnehmenden gewogen zu stimmen – dies ist beispielsweise bei Produkttests oder beim Teilen von exklusiven Einblicken in Kampagnen der Fall. Denn wenn die Panelisten gern von sich […] weiterlesen...…
-
25.04.2022Wie können Sie bei Rog360 passende Feedbackgeber gewährleisten?
Das 360-Grad-Feedback wurde vor fast 100 Jahren zum ersten Mal eingesetzt. Trotz seines Alters ist es nach wie vor ein beliebtes Konzept, da es den Personen, die auf diese Weise Feedback erhalten, ein sehr umfassendes Bild ihrer beruflichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften ermöglicht – und das aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Mitarbeitende, Vorgesetzte, gleichgestellte Kolleginnen […] weiterlesen...…
-
11.04.2022Welche Fragestellungen lassen sich mit qualitativen Online-Studien messen?
Sie möchten mehr von Ihren Kundinnen und Kunden wissen, um ihnen unwiderstehliche Angebote unterbreiten zu können? Sie fragen sich schon länger, warum Ihre Kundschaft beispielsweise so ungern mit dem professionellen Hotline-Team telefoniert und Ihnen stattdessen lieber E-Mails schreibt? Oder warum Ihre Instagram-Follower Ihre Produkte besser bewerten als Ihre Facebook-Fans? Qualitative Online-Studien sind eine günstige […] weiterlesen...…
-
14.03.2022Welche Chance bieten Exit-Interviews?
Der erste Eindruck ist wichtig. Aber auch der letzte zählt und bleibt mitunter lange im Gedächtnis. Dieses psychologische Phänomen wird als Recency Effekt oder Rezenzeffekt bezeichnet. Gerade Vertriebsverantwortliche arbeiten häufig damit, wenn sie das stärkste Argument ans Ende ihres Verkaufsgesprächs stellen. Wenn wir dieses Konzept in den Personalbereich übertragen, gelangen wir zu der Schlussfolgerung, […] weiterlesen...…
-
28.03.2022Was ist der Unterschied zwischen relationalen und transaktionalen Kundenbefragungen?
Unsere Welt verändert sich rasant, aber Kundinnen und Kunden bleiben mitunter erstaunlich treu und beständig. Eine loyale Kundschaft ist ein großer Gewinn für jedes Unternehmen und sollte nicht als selbstverständlich angesehen werden. Gerade während Umbruchsphasen wie der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und Bedürfnisse vieler Kundinnen und Kunden teils massiv verändert. Mithilfe von regelmäßigen Kundenbefragungen […] weiterlesen...…
-
28.02.2022Welche Schritte vollzieht eine automatische Textanalysesoftware?
Standen Sie schon einmal vor der Herausforderung große Textmengen auszuwerten? Das kann nicht nur unheimlich viel Zeit kosten, häufig verliert man sich auch in der Menge an Themen, die bei offenen Fragen zu Tage treten können. Die Lösung dieser Herausforderung sollte jedoch nicht darin bestehen, keine offenen Fragen mehr zu stellen, da Sie damit ja […] weiterlesen...…
-
14.02.2022Wie unterstützen Befragungen sinnvoll die Employee Journey?
Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag in Ihrem Unternehmen? Wurden Sie herzlich empfangen oder lief es eher chaotisch ab? Haben Ihre Kolleginnen und Kollegen den ersten Eindruck, den Sie aus dem Bewerbungsprozess mitgenommen hatten, bestätigt oder widerlegt? Viele Ihrer Arbeitstage haben Sie bestimmt längst vergessen, zumindest was die Details angeht. Demgegenüber gibt […] weiterlesen...…
-
31.01.2022Welchen Mehrwert bieten Steckbriefe im Rahmen einer Kundenbefragung?
„Der Kunde ist König.“ Dieser Leitspruch wurde 1909 vom Londoner Unternehmer Harry Gordon Selfridge geprägt, als dieser sein Kaufhaus eröffnete. Seitdem haben unzählige Personen, die Kontakt mit Kundschaft haben, diesen Satz während ihrer Ausbildung gehört und verinnerlicht. Konkret geht es darum, den Kundinnen und Kunden möglichst viele ihrer Wünsche zu erfüllen, damit diese zufrieden sind […] weiterlesen...…
-
17.01.2022Wie werden mit G3plus individuelle Fragekonzepte umgesetzt?
„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dieses Zitat wird mal dem antiken Philosophen Heraklit, mal dem Naturforscher Charles Darwin zugeschrieben. Unabhängig davon, wer es zuerst gesagt hat, drückt dieser Satz ein Prinzip aus, das heutzutage angesichts der Digitalisierung aktueller ist denn je: Das Prinzip der konstanten Veränderung und Weiterentwicklung. Vielleicht geht es Ihnen mit […] weiterlesen...…
-
03.01.2022Welches sind die Erfolgsfaktoren einer internationalen Mitarbeiterbefragung?
Die effiziente Zusammenarbeit in Teams ist immer auch eine Herausforderung, die in international agierenden Unternehmen zudem eine gewisse Komplexität mit sich bringen kann: Verschiedene Kulturen, verschiedene Sprachen, verschiedene Methoden, etc. Trotzdem schätzen viele Unternehmen die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene sehr, da das geballte Wissen unterschiedlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedensten Weltregionen und Kulturen ein enormes […] weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema Online-Forschung erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen aus den Bereichen Software, Customer Feedback und Employee Feedback!