Teamarbeit ist heutzutage in vielen Unternehmen gang und gäbe. An immer mehr Positionen haben Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer ausgedient und wurden durch ein effizientes Team aus mehreren Personen ersetzt. Dies ist nicht nur in organisatorischer Hinsicht, beispielsweise was die Vertretung angeht, vorteilhaft. Auch inhaltlich bewährt es sich, wenn verschiedene Personen ihren jeweiligen Blickwinkel einbringen, und ein Projekt in gegenseitigem Austausch voranbringen.
Eine wichtige Voraussetzung für moderne Teamarbeit und insbesondere kollaborative Projekte besteht darin, dass die Software, die bei den Projekten verwendet wird, die passenden technischen Voraussetzungen dafür bietet. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen unsere Befragungssoftware G3plus optimal mit Ihrem Team nutzen können.
Gemeinsame Arbeitsverzeichnisse
Simpel, aber effektiv: In G3plus haben Sie mithilfe des Moduls RogEditor die Möglichkeit, ein Standard-Arbeitsverzeichnis zu definieren. Wenn dort alle Projekte abgelegt werden, können Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen jederzeit auch die Umfragen Ihrer Team-Mitglieder einsehen, gegenprüfen, überarbeiten oder gemeinschaftlich fertig stellen.
Ebenso sollten Sie Ihre Layout-Templates auf einem Laufwerk mit allgemeinem Zugriff ablegen, um Ihren Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen, diese unkompliziert bei jeder Befragung zu verwenden. Durch die Layout-Templates, die das Design einer Umfrage steuern und sich meist am Corporate Design orientieren, erscheinen die Befragungen Ihres Unternehmens, selbst wenn sie von verschiedenen Personen erstellt wurden, trotzdem einheitlich und professionell. Insbesondere im Falle von Updates hat jeder User automatisch Zugriff auf die jeweils aktuellste Version, wenn diese auf besagtem Laufwerk abliegt.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Gemeinsame Fragenbibliothek
Im RogEditor können Sie und Ihr Team außerdem eine Fragenbibliothek erstellen. Sie können darin gespeicherte Fragen jederzeit in einen neuen Fragenbogen einfügen; im Falle einer mehrsprachigen Umfrage werden auch die verschiedenen Sprachvarianten mit abgespeichert und in die neue Befragung integriert.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Zwar steht diese Fragebibliothek üblicherweise nur einem individuellen User zur Verfügung, jedoch können Sie das Bibliotheksverzeichnis auch auf einem Laufwerk abspeichern, auf das mehrere Nutzerinnen und Nutzer Zugriff haben. Dadurch ist es möglich, dass alle Team-Mitglieder mit derselben Bibliothek arbeiten.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Das Konzept der gemeinsamen Fragenbibliothek ist insbesondere bei individuellen Fragekonzepten oder komplexen Fragebogenlogiken zielführend, da hier Erfahrungen aus früheren Befragungsprojekten genutzt und somit Synergieeffekte erzielt werden können.
Gezielte Account-Verwaltung
Mithilfe der Online-Verwaltungsoberfläche RogManager können Sie sowohl Verzeichnisse als auch Benutzerkonten so anlegen, wie es Ihren Projekten am zweckdienlichsten ist. Ein Hauptnutzer oder eine Hauptnutzerin hat hierbei Zugriff auf alle Umfragen eines Kontos und kann auch extra Verzeichnisse für einzelne Projekte oder Befragungen anlegen. Für solche Verzeichnisse können zudem personenindividuelle Zugriffe erstellt werden, damit nicht jeder User alles sieht – was mitunter aus datenschutzrechtlicher Sicht wichtig sein kann.
Selbstverständlich sind hierbei jederzeit Anpassungen möglich, wenn sich beispielsweise Aufgaben im Team verändern oder neue Anforderungen entstehen.
Einstieg in die Arbeit mit G3plus
Falls Sie noch nicht mit G3plus arbeiten, aber von unserer technisch ausgereiften Befragungssoftware profitieren möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht! G3plus ist für komplexe Befragungsprojekte ebenso geeignet wie für kurze Umfragen oder Echtzeit-Analysen. Wir bieten zudem regelmäßig Online-Seminare im Rahmen unserer RogAcademy an, damit Sie jederzeit auf dem neuesten Stand sind, was den Funktionsumfang von G3plus angeht.
Sie möchten wissen, was unsere Befragungssoftware alles kann?
Lernen Sie in unserem interaktiven Demo-Fragebogen „G3plus-Showroom“ unterschiedliche Fragetypen sowie diverse multimediale Möglichkeiten zur Einbindung von Content kennen!
Fazit
Teamarbeit und kollaboratives Arbeiten funktionieren dann besonders gut, wenn sie unkompliziert und intuitiv vonstattengehen. An vielen Stellen ist es nicht nötig, bei einem neuen Projekt völlig neue Wege zu gehen, weil ein Kollege oder eine Kollegin schon einmal ein ähnliches Projekt verwirklicht hat. Umso wichtiger, dass die Daten dieses zurückliegenden Projekts simpel und zügig geteilt werden können!
Wir finden, dass es in der heutigen Zeit unverzichtbar ist, dass eine Software alle Formen des modernen Arbeitens ermöglicht. Mit unserer Befragungssoftware G3plus sind Sie bestens aufgestellt, wenn Sie Ihr Befragungsprojekt durch Teamarbeit zum Erfolg führen wollen.
Video-Tutorials
Erfahren Sie in unseren kurzen Videos alles über die Funktionen der G3plus-Software.
- Rogator Befragungssoftware G3plus: Von der Fragebogenvorlage zum Online-Fragebogen in knapp 3 Min.
- Rogator Befragungssoftware G3plus: Umfragen veröffentlichen und Echtzeitergebnisse überwachen
Vorträge zum Thema G3plus
Erfahren Sie mehr über das Thema G3plus in unseren Videoaufzeichnungen aus der Rogator-Roadshow und aus der RogAcademy. Sowohl unsere Videoaufzeichnungen als auch die dazugehörigen Unterlagen bzw. Vortragsfolien stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
- Möglichkeiten & Trends agiler Fragebogengestaltung – Magic Mafo mit Rogator
- Rogator RogAcademy – RogMailer – Einladungsmanagement und Mailings
mit G3plus - Rogator RogAcademy – Referrer & G3plus -URL-Parameter in Online-Umfragen