Employee Feedback

Presseinformation: Unternehmensberater in der Krise
OpinionTRAIN 2020: Unternehmensberater erreichen schlechte Werte beim Berufsprestige / In der Bevölkerung wird die Anzahl der Unternehmensberater überschätzt / Trotzdem: 16 % der Befragten in Deutschland können sich eine Tätigkeit als Unternehmensberater vorstellen

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Unternehmensberater in der Krise“
Rogator / exeo untersuchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden die Wahrnehmung von Unternehmensberatern in der Öffentlichkeit (OpinionTRAIN 2020)

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Amazon: Kundenzentrierung und scheinbar grenzenloses Wachstum“
Rogator / exeo untersuchen die Kundenbeziehung zu Amazon und den Einfluss auf das Einkaufsverhalten (OpinionTRAIN 2020)

Presseinformation: Amazon – Kundenzentrierung und scheinbar grenzenloses Wachstum
OpinionTRAIN 2020: Hohe Kunden- und Prime-Abo-Anteile in Deutschland und Österreich / Produktauswahl und die schnelle Lieferung stehen im Vordergrund / Prime-Mitglieder als Wachstumstreiber in der Corona-Krise / Abnehmende Kundenzufriedenheit: Ein Effekt der Corona-Krise oder ein Trend?

Presseinformation: Welchen Institutionen vertraut die Bevölkerung in Krisenzeiten? Sieger ist die Polizei, Verlierer sind die Kirchen
OpinionTRAIN 2020: Öffentlich-rechtliches Fernsehen als Informationsquelle auf Platz eins / Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen: Polizei ist Gewinner, Kirchen Verlier / Öffentlich-rechtliche Medien: Vorteile in Bezug auf Nutzungshäufigkeit und Vertrauensposition gegenüber privater Anbieter

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Welchen Institutionen vertraut die Bevölkerung in Krisenzeiten? Sieger ist die Polizei, Verlierer sind die Kirchen“
Rogator / exeo untersuchen Informations- und Medienverhalten sowie Vertrauen in Institutionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden.

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Nach der ‚Stunde Null‘: Die Karten für die Verkehrsträger werden neu gemischt“
Rogator / exeo untersuchen Veränderungen der Mobilität und Verkehrsmittelwahl vor und nach Corona in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Schweden.

Presseinformation: „Bedingungsloses Grundeinkommen – Der Corona-Bürgermonitor“
OpinionTRAIN 2020: Rogator / exeo untersuchen veränderte Meinungen und Werte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Schwerpunkte: die Präferenz der Bevölkerung für das bedingungslose Grundeinkommen

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Klare Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen“
Rogator / exeo untersuchen die Präferenz der Bevölkerung für das bedingungslose Grundeinkommen sowie die erwarteten Folgen der Corona-Krise

Studienbericht OpinionTRAIN 2020: „Breite Unterstützung für die europäischen Regierungen in der Corona-Krise“
Rogator / exeo untersuchen die Beurteilung des europäischen Krisenmanagements sowie die Beeinträchtigungen auf die Arbeitswelt durch Corona

Presseinformation: „Unterstützung für die europäischen Regierungen – Der Corona-Bürgermonitor“
OpinionTRAIN 2020: Rogator / exeo untersuchen veränderte Meinungen und Werte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Schwerpunkte: Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt / Subjektive Bedrohung durch Covid-19 / Beurteilung des Krisen-Managements

Team-Navigator
Der Team-Navigator: Das Feedback-Tool für Change- und Krisensituationen liefert Entscheidungsgrundlagen für Führungskräfte

Factsheet Führungskräfte- und 360-Grad-Feedback
Bei der gezielten Weiterentwicklung von Führungskräften tragen Führungskräfte- und 360-Grad-Feedbacks zum Erfolg bei. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistung in unserem Factsheet.

Factsheet Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragungen können Ihrem Unternehmen bei der Weiterentwicklung helfen. Alle Fakten zu klassischen und themenfokussierten Mitarbeiterbefragungen finden Sie hier.

Factsheet Employee Research
Mitarbeiterbefragungen und Feedbackprozesse können ein sensibles Thema innerhalb des Unternehmens sein. Alle wichtigen Informationen zum Thema Employee Research finden Sie in unserem Factsheet.

Case Study: Führungskräfteentwicklung in einer Bank
In einer Bank wurden mithilfe Rogators ein Führungskräftefeedback durchgeführt. Thematisch behandelt der Fragebogen primär die Mitarbeiterführung, da die Entwicklung Ihrer Führungskräfte gefördert werden soll. Außerdem soll geprüft werden inwiefern, die im Unternehmen definierten Führungsgrundsätze von den Führungskräften gelebt werden. Mehr dazu in der Case Study.

Case Study: 360-Grad-Feedback zur Führungskräfteentwicklung
Ein großes deutsches Beratungsunternehmen entwickelte detaillierte Führungsleitlinien, welche die Rolle ihrer Führungskräfte definieren und den Mitarbeitern mit Führungsverantwortung als Hilfestellung zur adäquaten Erfüllung ihrer Rolle dienen sollen. Die Case Study gibt Aufschluss.

Case Study: Der Team-Monitor im Einsatz
Viele Unternehmen arbeiten mit internen Leitlinien, Kodices oder Wertesystemen für ihr Personal, messen aber häufig nicht dezidiert, ob und in welcher Weise diese auch umgesetzt werden. Der Team-Monitor von Rogator schafft die Möglichkeit, diese Daten im Rahmen einer unkomplizierten Online-Befragung zu erheben und ein klares Bild davon zu generieren, welche Richtlinien oder Werte aus welchen Gründen befolgt oder nicht befolgt werden.

Case Study: Online-Mitarbeiterbefragung
Produktionsbereiche sind für Online-Mitarbeiterbefragungen schwieriges Terrain. Mit den richtigen Maßnahmen steht einer erfolgreichen Durchführung allerdings nichts im Wege. Diese Case Study gibt Einblicke in solch eine Durchführung, wie auch Anstöße, um diese Herausforderungen zu meistern.

Case Study: Kollegenfeedback
Feedbackbefragungen sind nicht nur bei Führungskräften sinnvoll. Durch regelmäßige, strukturierte Feedbackprozesse können auch Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die Case Study zeigt Ihnen die Möglichkeit eines Feedbacks durch Kollegen auf.

Case Study: Anonymität bei Mitarbeiterfeedbacks
Die Teilnahmebereitschaft hängt in hohem Maße von der vermittelten bzw. wahrgenommenen Anonymität ab. Diese Wahrnehmung lässt sich durch verschiedene Maßnahmen weiter erhöhen. Die vorliegende Case Study zeigt diese anhand einer flexiblen Hybridbefragung auf.

Case Study: 360-Grad-Führungskräfte-Feedback – Fallstudie eines internationalen Logistikunternehmens
Diese Case Study unseres Projektes für ein internationales Logistikunternehmen beleuchtet den effizienten Ablauf eines 360°-Führungskräfte-Feedbacks. Ziel war es, die aktuelle Führungskultur mithilfe des 360°-Führungskräfte-Feedbacks zu erheben und durch das Feedback die Kompetenzen der Führungskräfte weiterzuentwickeln.

Case Study: Change Management – ein Unternehmen im Umbruch
Umstrukturierungen und Veränderungen sind in Unternehmen gang und gäbe. Sie erzeugen Unsicherheit in der Belegschaft und können eine ganze Organisation lähmen. Manche Unternehmen scheuen sich davor, in dieser Situation eine Umfrage anzustoßen. Diese Fallstudie zeigt, wieso eine Befragung an dieser Stelle oftmals hilfreich ist und warum es sinnvoll ist seine Belegschaft am Change-Prozess zu beteiligen.

Case Study: Messung der internen Kundenzufriedenheit
Diese Case Study skizziert den Ablauf und die Ergebnisanwendung eines Projektes aus der Versicherungsbranche. Ziel war es hier in erster Linie, ein objektives Bild von den internen Arbeitsabläufen zu erhalten und diese anhand verschiedener Kriterien bewerten zu lassen. Auf dieser Grundlage konnten entsprechende Verbesserungspotenziale ermittelt werden.

Case Study: Internationales 360-Grad-Feedback
Diese Case Study unseres Projektes für einen internationalen Textilhersteller beleuchtet den effizienten Ablauf eines Feedbackprozesses unter Einsatz der Rogator-Software Rog360. Ziel war es hier, im Verlauf mehrerer Jahre eine kontinuierliche Feedbackschleife aufzubauen und das Tool somit als Instrument der Führungskräfteentwicklung im Unternehmen zu verankern.

Case Study: Kontinuierliche Gefährdungsbeurteilung
Diese Case Study aus der Versicherungsbranche beschreibt die Einführung eines regelmäßigen Prozesses zur Aufdeckung gesundheitlicher und sonstiger Gefährdungspotenziale am Arbeitsplatz im Kontext einer heterogenen Unternehmensstruktur

Case Study: Hybride Mitarbeiterbefragung am Standort
Diese Case Study aus der Industrie skizziert die rasche Durchführung eines schlanken Projekts mit diversen technischen und organisatorischen Ansprüchen, unter anderem der Bereitstellung von Papierversionen für die Mitarbeiter im produzierenden Bereich

Case Study: Internationale Mitarbeiterbefragung
Diese Case Study aus dem Automotive-Bereich beschreibt von der Definition der Ziele bis zur Ergebnisumsetzung den kompletten Ablauf einer komplexen Mitarbeiterbefragung mit Online- und Papierversion in über 10 Sprachen

Checkliste „Mitarbeiterbefragung“
Damit bei Ihrer Mitarbeiterbefragung auch wirklich kein wichtiger Punkt vergessen wird, haben wir eine Checkliste für Sie erstellt

Case Study: Mitarbeiterbefragung zur Standortverlagerung eines Industriekonzerns
Case Study: Ein globaler Industriekonzern verlagert einen seiner Standorte. Eine Mitarbeiterbefragung klärt Stimmungsbild innerhalb der Belegschaft

Case Study: „360-Grad-Feedback“ Hella KGaA Hueck & Co.
Als Ergebnis einer allgemeinen Mitarbeiterbefragung initiierte die Hella KGaA Hueck & Co. das Projekt „360-Grad-Feedback“ zur Verbesserung ihrer internen Feedback-Kultur. Das Projekt läuft kontinuierlich seit 2012 und wurde auf alle internationalen Standorte ausgeweitet