Die erfolgreiche Rundumerneuerung Ihrer Befragungsprojekte
Hauchen Sie Ihrer Umfrage neues Leben ein: Der Rogator Projekt-TÜV stellt einen ausgefeilten Sanierungs-Fahrplan für Ihre langjährigen Befragungs- bzw. Marktforschungsprojekte dar und geht auf alle relevanten Projektelemente detailliert ein. Steigern Sie den Rücklauf für Ihre Befragung: Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer spüren den neuen Schwung im gewohnten Umfrageprojekt und werden es Ihnen mit einer motivierten Teilnahme danken.

Mit dem Rogator Projekt-TÜV lassen sich Qualität und Erfolg Ihres Befragungsprojektes auch in Zukunft sichern. Dafür stellt Rogator unter anderem die technische und inhaltliche Basis des Projektes sowie den gesamten Kommunikationsprozess auf den Prüfstand. Durch die Evaluierung des Ist-Zustands können Sie sich gezielt einen objektiven Überblick verschaffen. Ihre subjektiven Beobachtungen und Erkenntnisse aus den bisherigen Befragungswellen fließen ebenfalls in die Analyse ein.
Auf dieser breiten Wissensbasis, gepaart mit unserer langjährigen und vielfältigen Erfahrung, führen wir anhand unseres durchdachten und systematischen Fahrplans einen ganzheitlichen Überarbeitungs- und Verjüngungsprozess für Ihre bestehenden Umfragen durch.
Ihre Vorteile mit dem Rogator Projekt-TÜV
-
Individueller Sanierungs-Fahrplan
Rogator bietet Ihnen eine individuelle Rundumerneuerung Ihrer bestehenden Umfrageprojekte an. Dafür stellen wir alle Projektelemente sowie die diesbezüglich ablaufenden Prozesse auf den Prüfstand: Wir starten beim Layout, gehen über die Fragebogeninhalte, untersuchen die Stichprobenziehung und –ansprache und widmen uns anschließend intensiv dem Analyseprozess.
-
Langjährige Expertise
Profitieren Sie von unserem Wissen und den vielfältigen Erfahrungen aus der Betreuung verschiedenster und langfristiger Projekte sowie kontinuierlicher Feedbackprozesse. So bleibt Ihr Befragungsprojekt auch in Zukunft ein Erfolg.
-
Universelle Projekt-Anwendbarkeit
Der Rogator Projekt-TÜV kann auf unterschiedlichste Marktforschungsprozesse angewendet werden. Ob Kunden- oder Mitarbeiterbefragung oder auch Panel und Führungskräfte-Feedback. Der neue Schwung, der sich aus dem Relaunch ergibt, zahlt sich an vielen Stellen aus und führt nicht zuletzt zu motivierteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Der Rogator Projekt-TÜV
Mit frischem Wind erfolgreiche Feedback-Projekte durchführen

Die Macht der Gewöhnung wird nicht selten unterschätzt. Sie schleicht sich an verschiedenen Stellen ein, nicht nur bei den Teilnehmenden Ihrer Umfrageprojekte. Sondern auch bei den Prozessbeteiligten, den Auftraggeberinnen oder den Technikern. Und plötzlich wird deutlich, dass der Schwung, mit dem das Projekt einst gestartet wurde, einfach nicht mehr vorhanden ist. Und dieser Mangel an Leidenschaft wirkt sich an verschiedenen Stellen negativ aus. Hier kann ein neutraler Blick von außen kleine und große Wunder bewirken!
Gleichgültig ob es sich um ein Rogator-Projekt handelt oder nicht: Wir als Ihr Service-Dienstleister verschaffen uns zunächst einen objektiven Überblick zum Ist-Stand Ihres Projektes. Dabei untersuchen wir vor allem die technischen Elemente sowie die vergangen Befragungsdaten. Ferner fließen Ihre subjektiven Beobachtungen und Erkenntnisse aus den bisherigen Wellen und unsere vielfältigen Erfahrungen aus einer Vielzahl unterschiedlichster Projekte mit ein. Auf dieser Wissensbasis starten wir anhand eines durchdachten und systematischen Fahrplans unseren ganzheitlichen Überarbeitungs- und Verjüngungsprozess.
Befragungsoptimierung on the fly
Ob Zufriedenheitsbefragung, Mitarbeitendenfeedback oder Kundenpanel: Wir erstellen einen individuellen und durdachten Sanierungs-Fahrplan für Ihr Projekt. An allen Stellen fragen wir uns: Ist das vorhandene noch gut genug? An welchen Stellen könnte mit einer Überarbeitung oder Auffrischung ein positiver Effekt erzielt werden? Gemeinsam mit Ihnen finden wir die richtigen Antworten auf diese Fragen und setzen sie in die Tat um.
Der folgende Abriss am Beispiel einer Zufriedenheitsbefragung stellt nur einen Teil der Elemente und Aktionen beispielhaft dar:
-
Kommunikation
• Prozess der Kommunikation prüfen/verschlanken/verbessern
• Neue Optik, neue Kommunikationswege
• … -
Stichprobe
• Verwendete Stichproben auf Sinnhaftigkeit prüfen / bei Bedarf verändern
• Prozess der Adresssammlung vereinfachen (Datensparsamkeit)
• … -
Rekrutierung / Einladung
• Überarbeitung der Texte / Verständlichkeit
• Gestaltung Layout (HTML-Mails)
• Option „erste Frage in E-Mail“ prüfen
• … -
Fragebogeninhalte
• Wording Einzelfragen (Doppeldeutigkeiten, Komplexitäten, Suggestivwirkungen reduzieren)
• Texte insgesamt kürzen, Erläuterungen / Interviewanweisungen kürzen oder streichen
• Existenzrecht jeder Einzelfrage prüfen („need-to-know“? Oder nur „nice-to-know“?)
• Benötigte Sprachen ergänzen
• … -
Fragebogenlayout
• Erkennbarkeit des Corporate Designs des Kunden
• Responsive Design für Smartphones
• ... -
Reporting
• Option Dashboard prüfen
• Corporate Design sicherstellen
• Verständlichkeit der Darstellungen untersuchen
• …
- Wir betrachten in den einzelnen Projektelementen eine Vielzahl von Einzelaspekten wie zuvor aufgeführt. Abhängig vom Projekttyp sind diese Elemente von unterschiedlicher Relevanz.
- Es gilt aber jederzeit: Die Summe dieser Aspekte macht insgesamt die Qualität Ihres Projektes aus. Lassen Sie uns gemeinsam frischen Wind und neuen Schwung in Ihre Feedback-Projekte bringen. Starten Sie Ihr Marktforschungs-Wellness-Programm!
Einblicke zum Rogator Projekt-TÜV
Rogator berät Sie individuell bei allen Fragen zum Projekt-TÜV
-
Warum ist der Rogator Projekt-TÜV sinnvoll für Ihr Befragungsprojekt?
Immer da, wo im Großen und Ganzen dieselben Probanden wiederholt befragt werden, tritt irgendwann Routine ein, die sich negativ auf diverse Aspekte auswirkt. Dies muss aber nicht so bleiben. Manchmal reicht es schon, gezielt die zentralen Aspekte aufzufrischen (z.B. Ihre Umfrage wirklich responsiv für Smartphones zu machen) und der Sache somit neuen Schwung zu verleihen.
-
Auf welche Elemente bezieht sich der Projekt-TÜV?
Die Antwort auf diese Frage ist abhängig vom Projekttyp: Im Falle einer Kundenbefragung stellt Rogator in der Regel den gesamten Kommunikationsprozess sowie die technische Basis auf den Prüfstand: Wir starten beim Layout, gehen über den Fragebogeninhalt, untersuchen die Stichprobenziehung und –ansprache und widmen uns dem Analyseprozess. Im Falle einer Online-Community untersuchen wir den Rekrutierungsprozess und die Kommunikationsformen. Oder wir schlagen neue Formen der Incentivierung vor.
-
Wie läuft der Projekt-TÜV ab?
Zunächst lassen wir uns das Projekt von Ihnen genau erläutern. Hierbei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, mit welchen Elementen der Durchführung Sie aktuell nicht zufrieden sind. Darüber hinaus sprechen wir mit verschiedenen Prozesspartnern, die in der Leistungskette ineinanderwirken. Und wir werfen einen Blick auf die Situation aus der Sicht eines Teilnehmenden und stellen hierfür verschiedene Szenarien auf. Hierauf basierend beginnt unsere kreative Auffrischungskur.
-
In welchen Fällen lohnt sich der Rogator Projekt-TÜV?
Sie führen schon zum zweiten, dritten oder vierten Mal dasselbe Befragungsprojekt durch? Sie haben den Eindruck, dass es etwas frischen Wind vertragen könnte? Sie wollen ein schlankeres, moderneres Gesamtdesign? Sie möchten von den aktuellsten Erkenntnissen aus der Umfrageforschung profitieren? In all diesen Fällen ist der Rogator Projekt-TÜV die Chance auf eine Runderneuerung, die Ihr Projekt wieder auf Trab bringt.
Leistungen im Überblick
-
Individueller Projekt-TÜV für Ihr Feedback-Projekt
-
Umfasst die Analyse aller Einzelaspekte der Befragung
-
Neue und kreative Kommunikationsformen
-
Modernes und aktuelles Fragebogenlayout
-
Check von Fragebogeninhalten (Wording, Skalen, …)
-
Check der Stichprobenziehung und Rekrutierung
-
Optimierung Einladungsprozess (Layoutgestaltung, Befragungszeitraum, Taktung, …)
-
Auswertung und Reporting (ergänzende Analyseverfahren, modernere Optik, Dashboard, …)
-
Umsetzungsfahrplan
Expertenwissen
-
21.11.2022Wie kann der Rücklauf bei B2B-Umfragen gesteigert werden?
Niemand produziert gern Ideen oder Konzepte für die Tonne. Aber während es beispielsweise im Marketingbereich mitunter schwierig ist, nach einer Kampagne festzustellen, welche Maßnahmen tatsächlich erfolgreich waren, ist dies bei einer Befragung dank der Rücklaufquote recht einfach. Eine hohe Rücklaufquote wird bei Umfragen häufig als Qualitätskriterium angesehen, zudem garantiert sie die Repräsentativität der Ergebnisse. Wie […] weiterlesen...…
-
02.11.2020Wie sollten Fragebögen auf mobilen Endgeräten gestaltet sein?
Vorbei die Zeiten, in denen besondere Darstellungsformen auf mobilen Endgeräten ein Nischendasein fristeten. Heutzutage geht es nicht mehr ohne Mobil-Optimierung von Online-Inhalten; einige Unternehmen schwören sogar auf den strikten Ansatz „mobile-first“. Unabhängig davon, wie Ihr Unternehmen dies handhabt: Es gibt mittlerweile viele hilfreiche Erkenntnisse zur Umsetzung von Fragebögen auf mobilen Endgeräten. Die wichtigsten möchten wir […] weiterlesen...…
-
14.09.2020Wie lassen sich ansprechende Layouts für Umfragen erstellen?
Wie lassen sich einfach und ohne CSS-Vorkenntnisse ansprechende Layouts für Online-Umfragen erstellen? Umfragevorhaben finden heutzutage häufig schriftlich, online und mobil statt. Auf diese neuen Anforderungen – insbesondere im Kontext des mobilen Internets – muss sich die Marktforschung einlassen, auch und vor allem in puncto Layout. Angenommen, Sie möchten ein Befragungsprojekt durchführen und legen auf […] weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema kontinuierliche Feedbackprozesse erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um die Themen Projekt-TÜV, Kunden- und Mitarbeiterfeedback und vielem mehr!