Traditionen sind so eine Sache. Sie sind vielen Menschen wichtig, und diese haben meist ein klares Bild davon, worauf es ihnen dabei ankommt. Das beste Beispiel dafür ist Weihnachten: Einige Menschen mögen das Fest überhaupt nicht, aber die wenigsten ignorieren es komplett. Für viele hat es sich bewährt, ein paar alte Traditionen zu übernehmen und andere durch neue Rituale zu ersetzen. Mit dezenten Anpassungen ist es häufig möglich, alle Beteiligten glücklich zu machen, ohne das Fest als solches in Frage zu stellen.
Stellen Sie sich nun vor, Sie haben ein Befragungsprojekt in Ihrem Unternehmen, das schon Tradition ist: Eine Umfrage, die in regelmäßigen Abständen immer wieder durchgeführt wird und sich nach wie vor bewährt. Trotzdem ist es möglicherweise an der Zeit, dieser Umfrage neues Leben einzuhauchen, um sie sowohl für die befragten Personen als auch für die Projektbeteiligten wieder interessanter und frischer zu gestalten. Wir präsentieren im folgenden Artikel ein paar Ideen, wie eine solche Rundumerneuerung Ihrer bestehenden Umfrage aussehen könnte – ohne dass der Kern der Umfrage verloren geht.
Darum lohnt sich die Optimierung bestehender Umfragen
Die Welt verändert sich ständig und daher ist es nicht verwunderlich, dass sich auch Ihre Projekte verändern – mehr noch: sie sollten sich sogar verändern. Zum Beispiel ist heute die Optimierung eines Umfrage-Designs auf mobile Endgeräte Pflicht, während sie noch vor ein paar Jahren ein nice-to-have war. Neue Erkenntnisse aus der Umfrageforschung oder der schlichte Wunsch nach einem Re-Design sind ebenfalls gute Gründe, eine Umfrage zu überarbeiten.
Ein weiterer Anlass für die Rundumerneuerung einer Befragung besteht darin, Umfrage-Müdigkeit zu verhindern oder ihr zu begegnen, falls sie bereits beobachtbar ist. Gerade wenn dieselben Personen regelmäßig dieselben Befragungen an denselben Menschen durchführen, sinkt mitunter die Motivation, selbst wenn die Umfrage allen Anforderungen entspricht. Ein kleiner Relaunch der Umfrage bringt neues Leben ins Projekt und wirkt positiv auf alle Beteiligten.
Hierbei ist übrigens nicht von Relevanz, um welche Umfrage genau es sich handelt: Unserer Erfahrung nach profitiert jede Befragung, egal ob Mitarbeitenden-Umfrage, B2B– oder B2C-Kundenbefragung von einer Optimierung.
Möglichkeiten zur Überarbeitung bestehender Umfragen
Es gibt verschiedene Bereiche, bei denen die Optimierung einer Umfrage ansetzen kann. Wir stellen Ihnen hier exemplarisch einige davon vor:
Layout
- Ist das Layout der Umfrage zeitgemäß?
- Entspricht es noch Ihrer aktuellen Corporate Identity?
- Funktionieren alle Inhalte auf verschiedenen Endgeräten, von Smartphone bis Tablet?
Fragebogeninhalte
- Können Texte oder Erläuterungen eventuell gekürzt oder gar gestrichen werden?
- Gibt es sensible Fragen mit Abbruch-Potenzial?
- Sind die Skalen sinnvoll eingesetzt oder könnten sie vereinheitlicht werden?
- Welche Fragen könnten ergänzt werden, um die Teilnahme oder auch die Ergebnisse attraktiver zu machen?
- Möchten Sie neue ggfs. interaktive Fragetypen ausprobieren, um bestehende Inhalte abwechslungsreicher darzustellen?
Stichprobe
- Könnten bei der Adresssammlung für die Teilnehmenden der Umfrage möglicherweise weniger Daten erhoben und dadurch Daten gespart werden?
Kommunikation
- Fühlen sich die eingeladenen Personen gut informiert über die Umfrage?
- Sollte die Kommunikation gekürzt oder ausgeweitet werden?
- Braucht es neue Inhalte oder neue Kommunikationswege?
Einladung
- Sind die Einladungstexte verständlich?
- Sollten weitere Medien zur Rekrutierung verwendet werden, zum Beispiel E-Mail, SMS oder QR-Code?
- Werden zusätzliche Sprachversionen der Umfrage benötigt?
Auswertung
- Ist die Darstellung der Auswertung der Umfrage übersichtlich und gut verständlich?
- Wird das Reporting im Corporate Design zur Verfügung gestellt?
- Machen ergänzende Analyseverfahren Sinn?
- Sollen gegebenenfalls aktuellere Darstellungsformen gewählt werden, beispielsweise vom klassischen auf ein Dashboard-Reporting umgestellt werden?
- Kann man die Vorstellung der Ergebnisse optimieren?
- Wie können die Anwendung und Umsetzung der Resultate effektiver erfolgen?
Die hier genannten Fragen stellen nur eine Auswahl möglicher Ansatzpunkte dar – je nach konkreter Umfrage gibt es weitere Aspekte, die Beachtung finden könnten. Selbstverständlich ist es auch möglich und empfehlenswert, eine Umfrage mehrfach zu überarbeiten, gerade wenn diese über eine lange Zeit hinweg Verwendung findet.
Unterstützung durch einen externen Dienstleister
Wenn Sie einen unvoreingenommenen Blick von außen suchen, helfen wir Ihnen gern im Rahmen des Rogator Projekt-TÜV. Mithilfe unseres ausgefeilten und bewährten Sanierungs-Fahrplans evaluieren wir den Ist-Zustand Ihrer Umfrage, erfragen Ihre subjektiven Beobachtungen und leiten aus diesen Erkenntnissen zielgerichtete Maßnahmen zur Überarbeitung Ihres Befragungsprojekts ab. Ein frischer Blick von außen zeigt oft Optimierungspotenziale auf, die den Projektbeteiligten gar nicht aufgefallen wären. Profitieren Sie vom Know-how unserer Expertinnen und Experten.
Fazit
Es ist gar nicht so einfach, eine Tradition zu erhalten und gleichzeitig zeitgemäßer zu gestalten. Unserer Erfahrung nach lohnen sich solche Projekte jedoch sehr, zumindest im Bereich Umfragen: Die Motivation, die im Projektteam durch die Optimierung einer Umfrage entsteht, dringt häufig zu den Teilnehmenden der Umfrage durch und greift auf diese über. Dies ermöglicht höhere Teilnahmequoten und noch aussagekräftigere Ergebnisse.
Nicht zuletzt sendet ein Relaunch einer Umfrage die wichtige Botschaft, dass die Befragung vom Unternehmen ernst genommen wird. Es ist daher auch und gerade bei langjährigen Umfragen erfolgsversprechend, ihnen regelmäßig neues Leben einzuhauchen.
Vorträge zum Thema Umfragengestaltung:
- Web-Seminar: Erfolgreiche Fragebogengestaltung – Teilnehmermotivation, Usability und Trends
- Web-Seminar: Moderne Fragebogengestaltung – in Zeiten knapper Teilnehmerressourcen
Referenzprojekte zum Nachlesen
- Case Study: Online-Mitarbeiterbefragung – Fallstudie eines Herstellers für Outdoor-Artikel
- Case Study: Internationale Kundenbefragung B2B – Verknüpfung von Online- und Telefon-Befragung
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie kann der Rücklauf bei B2B-Umfragen gesteigert werden?
- Wie lassen sich ansprechende Layouts für Umfragen erstellen?
- Wie sollten Fragebögen auf mobilen Endgeräten gestaltet sein?
- Wie erstellen Sie mit Word und G3plus einen Online-Fragebogen?
- Welche Funktionen einer Software sind wichtig für erfolgreiche Befragungen?
Weitere Informationen zum Thema Qualitätssicherung finden Sie hier: