Alle Beiträge zur Frage der Woche 2019
-
23.12.2019Was ist bei soziodemografischen Angaben in Befragungen zu beachten?
Was ist bei soziodemografischen Angaben in Mitarbeiterbefragungen zu beachten? Alter, Geschlecht, Familienstand: Die Abfrage soziodemografischer Daten gehört zum Standard bei Erhebungen der empirischen Forschung. So lässt sich die Auswertung der Befragung differenzierter vornehmen. Doch ist es tatsächlich immer nötig und sinnvoll, nach soziodemografischen Daten zu clustern und überhaupt danach zu fragen? Was in diesem […] weiterlesen...…
-
16.12.2019Welche Veränderungen zeigt die qualitativen mobile Forschung?
Welche Veränderungen und Anforderungen treten in der qualitativen mobilen Forschung auf? In der qualitativen mobilen Forschung ist das Smartphone der Schlüssel zur Kommunikation und zum Verständnis der Nutzer. Die User lassen hier andere Teilnehmer und das Forscherteam live und ungeschönt an ihrem Verhalten, dem Kontext und ihren Meinungen teilhaben. Welche Ansprüche stellt dies an […] weiterlesen...…
-
09.12.2019Welche Features peppen Online-Umfragen besonders auf?
Ein Marktforschungsdienstleister, der Unternehmen mit seiner Software bei Befragungen unterstützt, bietet in der Regel ein großes Portfolio an Designs, an Frage- und Antworttypen etc. Allein mit diesem „Baukasten“ ist bereits eine große Individualisierung möglich. Manchmal reicht das aber noch nicht aus und es sollen kundenspezifische Vorstellungen umgesetzt werden, etwa um die Befragung gestalterisch herausragen zu […] weiterlesen...…
-
02.12.2019Welche Designempfehlungen gelten für Online-Studien?
Vom Papierbogen über den Desktopbildschirm hin zu Tablet und Smartphone: Befragungen in der Markt- und Mitarbeiterforschung finden heute zu weiten Teilen online und auch zunehmend mobil statt. Neben der Tatsache, dass Befragungen heute in anderen, teils unwägbaren Umgebungen „on the go“ beantwortet werden, muss selbstverständlich zuallererst dem neuen Format der digitalen Endgeräte Rechnung getragen werden. […] weiterlesen...…
-
25.11.2019Gibt es Dashboards für Mitarbeiterbefragungen?
Können die Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen in einem Dashboard dargestellt werden? Eine Mitarbeiterbefragung wurde konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Nun warten die Abteilungsleiter und Führungskräfte gespannt auf die Ergebnisse. In welcher Form werden die Antworten und Stimmungsbilder am besten aufbereitet? Ein Dashboard ist eine übersichtliche Möglichkeit dafür – mit der die Verantwortlichen auch nicht bis zum […] weiterlesen...…
-
18.11.2019Welche Kriterien sprechen für einen guten Panel-Dienstleister?
Ein Access-Panel bzw. eine Online-Stichprobe ist ein vorsortierter Kreis an Personen, an den Online-Befragungen ausgespielt werden können. Auf bestehende Panels zurückzugreifen ist ein praktisches und günstiges Vorgehen in der Markt- und Meinungsforschung – muss doch nicht erst aufwendig eine eigene Teilnehmergruppe zusammengestellt werden. Mittlerweile ist die Zahl verschiedenster Dienstleister, die sich auf die Bereitstellung von […] weiterlesen...…
-
11.11.2019Welche Skala sollte bei Mitarbeiterbefragungen verwendet werden?
Welche Skala sollte bei Mitarbeiterbefragungen verwendet werden? Mitarbeiterbefragungen können wertvolle Hinweise auf die Stimmung im Team liefern, widerspiegeln, wie zufrieden Angestellte mit ihrer Position sind, oder Feedback zu einem vergangenen Event sammeln. Aussagekräftig werden die Fragebögen dann, wenn die Teilnehmer differenzierte Antworten geben können – und nicht etwa nur Ja oder Nein zur Auswahl […] weiterlesen...…
-
04.11.2019Welche Methoden der qualitativen mobilen Forschung gibt es?
Die Marktforschung lässt sich in zwei große Bereiche einteilen: in die quantitative und in die qualitative Forschung. Der quantitative Ansatz fasst all das zusammen, was unter klassischer Marktforschung verstanden wird, etwa eine breit angelegte Umfrage mit möglichst vielen standardisierten Faktoren. Die qualitative Herangehensweise konzentriert sich auf viel kleinere Stichproben und will die Teilnehmer in ihrer […] weiterlesen...…
-
28.10.2019Wie lang darf ein Online-Fragebogen sein?
Die Universalantwort auf die heutige Frage lautet: Ein Online-Fragebogen darf 5 bis 50 Fragen umfassen. Diese große Differenz zeigt natürlich, dass pauschale Zahlen nicht weiterhelfen. Einige wichtige Überlegungen vor der Konzeption eines Fragebogens helfen beim Differenzieren. Die Adressaten Wer davon ausgeht, dass seine persönlichen Antworten einen Unterschied bewirken können, ist motivierter, auch einen […] weiterlesen...…
-
21.10.2019Für welche Themen eignet sich eine separate Mitarbeiterbefragung?
Was sind die klassischen Themen bei einer Mitarbeiterbefragung und für welche Themen eignet sich eine separate Umfrage? Der Pool an möglichen Fragen für eine Umfrage unter Mitarbeitern ist schier unendlich. Es gibt allerdings natürlich klassische Themenkomplexe, die die Zufriedenheit, die Stimmung und die Beziehungen zwischen Kollegen und Vorgesetzten behandeln. Überdies bietet sich für manche […] weiterlesen...…
-
14.10.2019Welche Funktionen sind elementar für die Umfrage-Programmierung?
Welche Funktionen einer Befragungssoftware sind elementar für die Programmierung einer Umfrage? Eine Befragungssoftware nimmt dem Anwender von Beginn der Planung bis hin zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse einer Online-Umfrage viele Arbeitsschritte ab. Welche Fragen gestellt und welche Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden sollen, muss der Nutzer aber natürlich selbst entscheiden – und hat dann mit […] weiterlesen...…
-
07.10.2019Was sind die Vorteile eines Mobile Panels?
Wer ein Panel für seine Befragungen nutzt, kann auf effiziente Weise Veränderungen im Nutzerverhalten und in Meinungen erfassen. Diese Vorgehensweise bedeutet, immer in etwa dieselbe vordefinierte Teilnehmergruppe zu befragen – und nicht jedes Mal einen neuen Personenkreis zu akquirieren. Speziell im Bereich der mobilen Marktforschung ist die Befragung eines Panels ein sehr schneller und günstiger […] weiterlesen...…
-
23.09.2019Ab wie vielen Teilnehmern ist eine Umfrage repräsentativ?
Diese wichtige Frage ist wie so oft nicht pauschal mit einer einzigen Zahl zu beantworten, die für alle Anwendungsfälle gelten würde. Die Frage der Repräsentativität einer Kundenumfrage bzw. einer Stichprobe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtige Faktoren Dazu gehören: Die Größe der Grundgesamtheit (also die Menge von Personen, über die mithilfe der Umfrage […] weiterlesen...…
-
30.09.2019Sind Mitarbeiterbefragungen mit anderen Befragungen vergleichbar?
Können die Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen mit denen aus anderen Befragungen verglichen werden? Eine einmalige Erhebung ist aufschlussreich. Ein Vergleich zwischen mehrmaligen Erhebungen zeigt Entwicklungen auf und macht deutlich, inwiefern Maßnahmen, die aus der ersten Umfrage abgeleitet wurden, in der Praxis greifen. Womit lassen sich die Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen generell vergleichen? Ergibt es auch Sinn, […] weiterlesen...…
-
16.09.2019Wie funktioniert eine Textanalysesoftware? Das Beispiel RogTCS
Offene Fragestellungen in einer Umfrage bergen die große Chance, wertvolle Einsichten zu gewinnen und Feedback zu Aspekten zu bekommen, die mit vorgegebenen, anklickbaren Antwortmöglichkeiten gar nicht abgedeckt werden können. Trotzdem verzichten viele Befragungsverantwortliche auf diese nützliche Option, weil sie – verständlicherweise – den Aufwand der händischen Analyse scheuen. Abhilfe verschafft eine Textanalysesoftware, die qualitative Datenerhebungen […] weiterlesen...…
-
09.09.2019Wie nehmen Mitarbeiter ohne PC an Mitarbeiterbefragungen teil?
Wie nehmen Mitarbeiter ohne PC-Arbeitsplatz an einer Mitarbeiterbefragung teil? Am effizientesten sind onlinebasierte Mitarbeiterbefragungen. Sie sind leicht zu verbreiten, für die Mitarbeiter bequem am Desktop auszufüllen und schließlich automatisiert auszuwerten. Was aber ist mit Mitarbeitern, die keinen eigenen Desktop nutzen – etwa im Außendienst oder in der Fertigung? Die Lösung sind papierbasierte oder besser […] weiterlesen...…
-
02.09.2019Mobile Befragung: Wie kann über mobile Endgeräte interagiert werden?
Eine mobile Befragung stützt sich gemeinhin lediglich auf denselben Fragebogentypus wie eine Online-Umfrage oder eine Papiervariante, wenn auch in mobiloptimierter, verknappter Form. Damit sind aber längst nicht alle technischen Möglichkeiten von Smartphones und Tablets ausgereizt. Wie kann über mobile Endgeräte noch interagiert werden? Neue Technologien – neue Chancen für die Marktforschung Mobile Geräte […] weiterlesen...…
-
26.08.2019Mitarbeiterbefragung: bestimmte Fragen nur an bestimmte Personen?
Ist es bei einer Mitarbeiterbefragung möglich, bestimmte Fragen nur bestimmten Personengruppen zu stellen? Ein häufiges Szenario in Mitarbeiterbefragungen: Nicht jeder Umfrageteilnehmer muss oder soll jede Frage beantworten. Ist eine Frage z.B. nicht für alle Teilnehmer relevant, etwa zu betriebsinternen Kitaplätzen oder zur Büroeinrichtung, kann die Motivation schnell sinken – in den genannten Fällen würden […] weiterlesen...…
-
19.08.2019Welche Überlegungen sind für Online-Dashboards wichtig?
Welche Überlegungen sollten im Zusammenhang mit Online-Dashboards getroffen werden? Visualisierung in Echtzeit. So lautet das Schlagwort beim Einsatz von Dashboards. Gleich darauf folgen Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Ein Online-Dashboard hat die Aufgabe, Umfrageergebnisse aktuell und anschaulich darzustellen. Tool der Ergebniskommunikation Dabei geht es nicht nur darum, dass der Auftraggeber der Umfrage solide Erkenntnisse […] weiterlesen...…
-
12.08.2019Was sind die Vorteile und Herausforderungen eines Kundenpanels?
Was sind die Vorteile und Herausforderungen eines eigenen Kundenpanels? Um die strategische Ausrichtung eines Unternehmens an die tatsächlichen Marktbedürfnisse anpassen zu können, ist es unabdingbar, die Wünsche und Ansprüche der Kunden zu kennen. Damit ohne großen Aufwand regelmäßig die bestehende Kundschaft befragt werden kann, bietet sich die Nutzung eines eigenen Kundenpanels an. Die […] weiterlesen...…
-
05.08.2019Mobile Research: Änderungen im Teilnahmeverhalten
Auf welche Änderungen im Teilnahmeverhalten müssen sich Marktforscher im Bereich Mobile Research einstellen? Keine Frage: Die große Mehrheit der Deutschen nutzt mittlerweile ein Smartphone, wenn nicht sogar mehrere parallel. Schätzungen zufolge sind es aktuell 65 Millionen Staatsbürger – Tendenz unaufhaltsam steigend. Weltweit wird bis Mitte des kommenden Jahrzehnts ein Absatz von über 1,5 Milliarden […] weiterlesen...…
-
29.07.2019Wie funktioniert eine Panelsoftware und was ist dabei wichtig?
Wie funktioniert eine Panelsoftware und welche Funktionen sind elementar? Eine Panelsoftware unterstützt dabei, einen eigenen Pool an Befragungsteilnehmern aufzubauen. Damit können schnell und zielgerichtet genau die gewünschten Personengruppen angesprochen werden. Mit einer dafür geeigneten Software lassen sich Online-Panels ganz ohne Programmierkenntnisse einrichten und verwalten. Oberstes Gebot: Benutzerfreundlichkeit Wer mit Panels arbeitet, möchte […] weiterlesen...…
-
22.07.2019Welche Faktoren beeinflussen Umfragen auf Mobilgeräten?
Keine Frage: Die große Mehrheit der Deutschen nutzt mittlerweile ein Smartphone, wenn nicht sogar mehrere parallel. Schätzungen zufolge sind es aktuell 65 Millionen Staatsbürger und -bürgerinnen – Tendenz unaufhaltsam steigend. Weltweit wird bis Mitte des kommenden Jahrzehnts ein Absatz von über 1,5 Milliarden der multifunktionalen Geräte prognostiziert. Viele einst klassische Desktop-Arbeiten werden schon seit Langem […] weiterlesen...…
-
15.07.2019Was sind die Kosten einer Mitarbeiterbefragung?
Eine Pauschalantwort ist hier natürlich nicht möglich – zu vielfältig sind die individuellen Gegebenheiten und Ziele eines Unternehmens. Selbstverständlich gibt es aber konkrete Anhaltspunkte, die in der Berechnung jeder Umfrage unter der Mitarbeiterschaft berücksichtigt werden sollten. Kosten für Befragung und Auswertung Augenscheinlich sind folgende Kostentreiber: Anzahl der Mitarbeiter/Unternehmensgröße Je mehr Kollegen (möglicherweise auch […] weiterlesen...…
-
08.07.2019Was ist der Nutzen einer Mitarbeiterbefragung?
Mitarbeiterbefragungen erfüllen viele verschiedene Zwecke. Diese lassen sich unter den beiden Schlagworten „Informationsgewinnung“ und „Veränderungsprozesse“ bündeln. Das Ziel ist sozusagen der Blick in die Köpfe der Mitarbeiter, um wertvolle Einsichten als Entscheidungsgrundlage zu gewinnen. Eine Mitarbeiterbefragung kann damit ein Frühwarnsystem sein, das auf dringenden Handlungsbedarf hinweist, z.B. im Hinblick auf folgende Themen: Mitarbeiterzufriedenheit und […] weiterlesen...…
-
01.07.2019Welche Sprachen sollten internationale Kundenbefragungen bedienen?
Welche Sprachen sollten bei einer internationalen Kundenbefragung bereitgestellt werden? Grundsätzlich sollte es das Ziel sein, mehr oder weniger jedem Teilnehmer eine Sprachversion anzubieten, die entweder seiner Muttersprache oder der jeweiligen Landessprache entspricht. In vielen Fällen dürfte dieser Anspruch aufgrund der häufig weltweit verteilten Kundschaft aus Zeit- und Kostengründen nicht zu erfüllen sein, da ansonsten […] weiterlesen...…
-
24.06.2019Welche Faktoren sind bei der Teilnehmermotivation wichtig?
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Teilnehmermotivation? Ein versierter Marktforscher kennt verschiedene Faktoren, die die Teilnahme an einer Befragung attraktiv machen. Welche Aspekte genau bei welchem Teilnehmer im Vordergrund stehen, lässt sich nur schwer prognostizieren bzw. ist objektiv meist nicht bewertbar. Aus Büchern kann man den „Blick in die Köpfe“ der Teilnehmer nicht […] weiterlesen...…
-
17.06.2019Welche Funktionen einer Software sind wichtig für erfolgreiche Befragungen?
Welche Funktionen einer Befragungssoftware sind ausschlaggebend für die erfolgreiche Durchführung einer Online-Befragung? Einfach, schnell, professionell: So soll die Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage per Befragungssoftware funktionieren. Welchen Ansprüchen muss eine Software genügen, damit sie den Prozess optimal unterstützt? Von vorne bis hinten Eine solide Befragungssoftware begleitet den Anwender ab dem ersten Schritt […] weiterlesen...…
-
11.06.2019Was darf bei mobilen Umfragen keinesfalls fehlen?
Der gravierendste Unterschied bei mobilen Befragungen ist offensichtlich: Das Display eines Smartphones ist bedeutend kleiner als der Bildschirm eines Laptops. Die verschiedenen Größenverhältnisse stellen Marktforscher vor eine große Herausforderung, zumal nicht vorausgesagt werden kann, ob ein Nutzer die Umfrage nun per Smartphone oder am Desktop-PC beantwortet. Außerdem eignen sich manche Studienthemen nicht hundertprozentig dazu, […] weiterlesen...…
-
03.06.2019Welche Kommunikationsmaßnahmen wirken bei Mitarbeiterbefragungen?
Welche Maßnahmen der internen Kommunikation sind bei einer Mitarbeiterbefragung zu empfehlen? Das Ziel der Kommunikationsstrategie im Kontext von Mitarbeiterbefragungen ist in erster Linie die positive Wahrnehmung und Grundeinstellung für das Projekt. Dies kann durch eine transparente und empfängerbezogene Kommunikation erreicht werden, die Vertrauen bei den Mitarbeitern erzeugt. Hieraus folgt im Optimalfall eine hohe Beteiligungsquote […] weiterlesen...…
-
27.05.2019Dienstleistungen (vs. Automatisierung) in der Online-Marktforschung
Welchen Stellenwert haben Dienstleistungen (vs. Automatisierung) in der Online-Marktforschung? In Zeiten fortschreitender Automatisierung – ist da menschliche Leistung im Rahmen einer Online-Befragung überhaupt noch nötig? Sind die in langen Jahren „händisch“ gesammelten Erfahrungen noch etwas wert und wenn ja, was? Braucht es fachlich-menschliche Expertise? Die Beobachtung der vergangenen Jahre zeigt: Nach wie vor ist […] weiterlesen...…
-
20.05.2019Das Teilnahmeverhalten bei Online-Befragungen besser verstehen?
Warum jemand in die Bearbeitung eines Online-Fragebogens einwilligt, kann verschiedene Gründe haben. Ein Teilnehmer ist entweder intrinsisch oder extrinsisch motiviert. In jedem Fall muss die Kosten-Nutzen-Rechnung zu seinen Gunsten aufgehen. Extrinsisch versus intrinsisch Handfeste Anreize von außen – also extrinsische Motivatoren – können zum Beispiel ein kleiner Geldbetrag, Einkaufsgutscheine, Sachpreise, die Teilnahme an […] weiterlesen...…
-
13.05.2019Wie lang darf ein Fragebogen zur Mitarbeiterbefragung sein?
Zwar darf gerade bei Online-Mitarbeiterbefragungen der zum Einsatz kommende Fragebogen etwas länger sein als beispielsweise im Rahmen einer Kundenbefragung. Jedoch sollte auch hier nicht der Grundsatz gelten: „Viel hilft viel.“ Es muss nicht immer alles auf einmal erfragt werden, denn gerade die Online-Methode erlaubt es ja, bestimmte Randthemen auch einmal „unterjährig“ im Rahmen einer kleineren […] weiterlesen...…
-
06.05.2019Was macht einen guten Fragebogen aus?
Diese Frage ist kaum mit wenigen Sätzen zu beantworten. Ebenso zeigt die Realität, dass es zwischen verschiedenen Marktforschern hierzu auch deutlich unterschiedliche Meinungen und Präferenzen gibt. Denn Marktforschung ist nur bedingt eine exakte Wissenschaft und die Fragebogengestaltung ist ein kreativer Prozess mit vielen Freiheitsgraden. Und: Wenn es für bestimmte Themengebiete (beispielsweise Kundenzufriedenheit) eine allgemein anerkannte […] weiterlesen...…
-
29.04.2019Objektivität, Reliabilität, Validität: Was bedeuten die Begriffe?
Drei Schlagworte – drei wichtige Gütekriterien für einen Fragebogen. Häufig wird im Rahmen von Befragungen ganz pauschal von „Datenqualität“ gesprochen. Es ist allerdings unbedingt empfehlenswert, nach den wichtigsten Gütekriterien zu differenzieren, um deren Erreichen tatsächlich im Fokus zu behalten und gewährleisten zu können. 1. Definition Objektivität Zuerst ist die Objektivität zu nennen. […] weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema Online-Forschung erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen aus den Bereichen Software, Customer Feedback und Employee Feedback!