Offene Fragestellungen in einer Umfrage bergen die große Chance, wertvolle Einsichten zu gewinnen und Feedback zu Aspekten zu bekommen, die mit vorgegebenen, anklickbaren Antwortmöglichkeiten gar nicht abgedeckt werden können. Trotzdem verzichten viele Befragungsverantwortliche auf diese nützliche Option, weil sie – verständlicherweise – den Aufwand der händischen Analyse scheuen. Abhilfe verschafft eine Textanalysesoftware, die qualitative Datenerhebungen nutzbar macht – vollautomatisch.
Die Textanalysesoftware RogTCS
Unter Nutzung einer Textanalysesoftware spielt die Menge der Freitexteingaben keine Rolle mehr. Wie solch eine Software funktioniert, sei hier am Beispiel von RogTCS erklärt.
1. Schritt
Die Antwortdaten werden im gängigen CSV-Format in die Software importiert.
2. Schritt
Die Software fasst die erkannten Themen zu inhaltlich verwandten Clustern zusammen. Hierfür bietet sie verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, unter anderem eine klassische Tabellenform. Sehr plakativ ist die Darstellungsoption in Kreisen. Dabei zeigt die Größe des Kreises an, wie viele Kommentare zu einem Thema abgegeben wurden – je größer, desto mehr. Die Farbe des Kreises weist daraufhin, ob die Nennung eher als positiv, neutral oder negativ einzustufen ist (grün, gelb, rot). Dies wird auch als Sentiment-Analyse bezeichnet. Des Weiteren zeigen die Abstände der Kreise die inhaltliche Nähe der Nennungen zueinander an.
3. Schritt
Aus der Software können die Daten wiederum in gängigen Formaten, etwa CSV oder PDF, exportiert und damit praktisch weiterverarbeitet werden, zum Beispiel in Präsentationen.
Mögliche Individualisierung
Die Software schränkt den Benutzer in seinen individuellen Ansprüchen gleichzeitig aber nicht ein. Der Anwender kann zum Beispiel Synonyme und Stoppwörter (werden bei der Textindexierung nicht weiter beachtet, da sie keine Relevanz haben) definieren, um die Analyseergebnisse zu detaillieren.
Vorteile für den Anwender
- Blitzschnelle Analyse selbst großer Mengen unstrukturierter Texte – keine Begrenzung der Stichprobengröße
- Möglichkeit kürzerer und flexiblerer Fragenbogengestaltung – dank mehr offener Fragen
- Bedienerfreundlich – ohne Vorkenntnisse sofort nutzbar
- Software starten und unmittelbar loslegen – ohne Vorarbeit
- Läuft im Web – keine Installation nötig
- Kostengünstige Lösung – zeitraubende händische Analyse entfällt
- Gleichbleibende Qualität der Analyse – keine Verzerrungen durch menschlichen Einfluss
- Für sämtliche Sprachen geeignet – mithilfe des Imports von Sprachbibliotheken
Fazit
Eine Textanalysesoftware wie RogTCS nutzt computerlinguistische Verfahren, um qualitative Umfragedaten bzw. Freitextantworten automatisiert zu analysieren, nach Themen, zum Beispiel Kunden, zu gruppieren und übersichtlich darzustellen. Der Anwender verliert keine Zeit bei der Vercodung und Auswertung der Daten und gewinnt unmittelbar Ergebnisse konstanter Qualität. Wer in seinen Befragungen häufig mit Freitextfeldern arbeitet bzw. plant, dies in Zukunft verstärkt zu tun, für den zahlt sich die Investition in eine Textanalysesoftware sehr rasch aus.
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Welche Schritte vollzieht eine automatische Textanalysesoftware?
- Wie unterscheiden sich qualitative von quantitativen Social-Media-Studien?
- Eignen sich automatisierte Textanalyse-Tools zur Kategorisierung offener Antworten?
- Wie nutze ich Social Media Monitoring für die Marktforschung?
- Welche Bedeutung hat die professionelle Anbindung von Schnittstellen und Prozessen für den Erfolg kontinuierlicher Befragungsprozesse?