Stellen automatisierte Textanalyse-Tools geeignete Verfahren zum Vercoden offener Antworten dar? In der heutigen Zeit kommt automatisierte Texterkennung in vielen Bereichen des virtuellen Lebens zum Einsatz: Sei es in Form von Chatbots, beim Social Media Monitoring, als Korrekturinstrument zur Verbesserung eines Textes oder eben bei der Auswertung offener Antworten einer Umfrage. Wir erklären im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Textanalyse-Tools bei Online-Befragungen.
Wann werden automatisierte Textanalyse-Tools bei Online-Befragungen eingesetzt?
Textanalyse-Tools sind ein Analyse-Instrument für Freitext-Antworten. Selbige bereiten bekanntermaßen hohen Aufwand bei der Auswertung, da zuerst ein sogenannter Codeplan erstellt werden muss, also ein Schema zur Kategorisierung, mithilfe dessen die Textantworten anschließend zugeordnet und in der Folge quantitativ ausgewertet werden können. Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn mehrere Personen gleichzeitig diese Interpretation vornehmen, da diese dieselben Aussagen anders verstehen oder einordnen können.
Vorteile der Auswertung per Textanalyse-Software
Ein automatisiertes Textanalyse-Tool hat im Gegensatz zu menschlichen Personen, die sich um die Auswertung kümmern, die Stärke, dass es dieselben Aussagen stets auf dieselbe Art und Weise interpretiert. Darüber hinaus birgt es weitere Vorteile:
Zeitersparnis
Gerade bei umfangreichen Befragungen kann die Auswertung von Freitext-Antworten sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Ein Textanalyse-Tool kategorisiert die Antworten hingegen in der Regel im üblichen Software-Tempo.
Rechtschreibfehler-Erkennung
Tipp- und Rechtschreibfehler können die Auswertung erschweren oder womöglich zu fehlerhaften Interpretationen führen. Bei einer maschinellen Analyse besteht diese Gefahr nicht, da verschiedene Schreibweisen toleriert werden.
Moderne Analyseverfahren
Ein Textanalyse-Tool mit regelmäßigen Updates ist stets auf dem neuesten Stand, sowohl bei der Texterkennung als solcher als auch in Bezug auf neue Erkenntnisse im Bereich der Linguistik-Forschung.
Nachteile beim Einsatz von Textanalyse-Tools
So gut elektronische Texterkennung heutzutage bereits funktioniert, ist sie aber nicht unfehlbar. Gerade bei mehrdeutigen Aussagen ist die korrekte Einordnung nicht gewährleistet, Sarkasmus oder Ironie können ebenfalls nicht per Analyse-Tool erkannt werden. Die Genauigkeit der Analyse wird im Falle der Automatisierung insgesamt weniger durch die Exaktheit der Kategorisierung jedes einzelnen Textes erzielt als durch die über die Vielzahl aller Antworten gleichbleibende Zuordnungsqualität.
Mehr Erkenntnisse durch qualitative Befragungen gewinnen
Nichtsdestotrotz besteht der vielleicht wichtigste Vorteil beim Einsatz von Textanalyse-Tools darin, dass sich damit oftmals erst der breite Einsatz von qualitativem Feedback lohnt. Nicht selten liegen die Anmerkungen der befragten Personen außerhalb des Rahmens, den die Initiatoren einer Befragung überhaupt für problematisch halten. Häufig sind Folge-Befragungen nötig, um ein mögliches Problem weiter einzugrenzen. Diese Hürden lassen sich umgehen, indem von Anfang an mit Freitext-Optionen gearbeitet wird.
Software-Tipp: RogTCS
Unsere Textanalyse-Software RogTCS analysiert Textantworten ohne vorherigen Aufwand und präsentiert die Ergebnisse anschließend entweder in Form einer Semantic Map oder einer Tabelle. Sie ist für alle europäischen Sprachen anwendbar.
Fazit
Automatisierte Textanalyse-Tools haben den Vorteil, dass sich mit ihrem Einsatz die Arbeit mit großen Mengen an Freitext-Antworten lohnt. Auch wenn unsere menschliche Sprache so komplex ist, dass sich fehlerhafte Interpretationen nicht ausschließen lassen, sollte ein Einsatz einer Textanalyse-Software bei Online-Umfragen in Erwägung gezogen werden. Gerade bei weniger komplizierten Themen kann ein solches Tool Zeit und Kosten sparen.
Weitere Tutorials zur Nutzung unserer Softwareprodukte
Erfahren Sie mehr über unser vielseitiges Produktangebot und lernen Sie unsere Software über unsere Video-Galerie kennen.
Folgende Blogbeiträge könnten für auch interessant sein:
- Wann bietet sich die Automatisierung von Kundenfeedback an?
- Welche Schritte vollzieht eine automatische Textanalysesoftware?
- Wie unterscheiden sich qualitative von quantitativen Social-Media-Studien?
- Wie funktioniert eine Textanalysesoftware? Das Beispiel RogTCS
- Wie nutze ich Social Media Monitoring für die Marktforschung?