Feedbackautomatisierung mit Rogator
Sie möchten mit möglichst geringem Aufwand einer großen Zahl von Führungskräften die Möglichkeit bieten, ein 90-/180-/270- oder 360-Grad-Feedback zu erhalten?
Wir unterstützen Sie bei der Durchführung und bieten Ihnen hilfreiche Tools – wie z.B. die Rog360-Feedback-Suite .
Mithilfe unserer Software werden einzelne Schritte innerhalb Ihres Online-Feedbackprozesses automatisiert, sodass der organisatorische Aufwand für Sie minimiert wird.
Ihre Vorteile bei einem 360-Grad-Feedback mit Rogator
-
Zeitvorteil
Rogator bietet Ihnen mit Rog360 eine eigene Software-Komponente, welche die Automatisierung der wesentlichen Prozessschritte ermöglicht. So können Sie Ihr 360-Grad-Feedback schnell und günstig durchführen. Im Vergleich zu anderen Anbietern und Dienstleistungen sparen Sie hierdurch Zeit und Geld.
-
Flexibilität
Trotz eines hohen Automatisierungsgrades sind sämtliche Projektparameter bei einem 90-/180-/270- oder 360-Grad-Feedback mit Rogator frei definierbar: Layout und Inhalte der Berichte werden vorab ganz nach Ihren Vorstellungen erstellt, auf Wunsch auch mehrsprachig. Der Import der Mitarbeiterliste kann mit und ohne Organisationsstruktur geschehen. Die Selektion der Feedbackgeber kann durch eine Führungskraft oder die Personalabteilung erfolgen.
-
Datenschutz
Wir legen höchsten Wert auf Datenschutz und offerieren Ihnen nach Wunsch verschiedene und flexible Anonymitätsschwellen für die Feedbackgeber-Gruppen. Zudem werden Ihre sensiblen Daten ausschließlich auf unserer zertifizierten Serverlandschaft verwaltet, wodurch der Schutz Ihrer Daten jederzeit gewährleistet und ein Zugriff durch Dritte ausgeschlossen ist.
Automatisierung zentraler Vorgänge mit Rog360
In großen Organisationen und insbesondere bei Unternehmen, in denen vorrangig in Projektteams gearbeitet wird, ist die Zuordnung von Feedbackgeberinnen und -gebern zu den Feedbackempfängern oftmals nicht direkt aus dem Organigramm ersichtlich. Außerdem können die Daten der Mitarbeitenden veraltet oder unvollständig sein. Es empfiehlt sich daher, die Führungskräfte bei der Auswahl geeigneter Feedbackgeber einzubeziehen.
Insbesondere die folgenden, zentralen Vorgänge können mithilfe unserer Software Rog360 komfortabel und automatisiert gestaltet werden:
-
Auswahl der Feedbackgeber
Für den Auswahlprozess bieten wir technische Lösungen, die sich individuell auf Ihre Bedürfnisse adaptieren lassen, etwa mit einer Vorauswahl von Feedbackgebern oder der Option zum Hinzufügen neuer Personen. Die korrekte Zuordnung von Feedbackgebern zu Feedbacknehmern kann dadurch ohne viel Aufwand abgewickelt werden. Die Personalabteilung behält gleichzeitig die Übersicht und die Kontrolle über die Auswahl der Feedbackgeberinnen und -geber.
-
Teilnehmereinladungen und Reminder
Im Anschluss an die Auswahl der Feedbackgebenden erfolgt direkt die Feedbackphase. Allen Feedbackgebern wird automatisiert per E-Mail eine Teilnehmereinladung gesendet, die einen Link zum Feedback-Fragebogen enthält. Zu einem definierten Zeitpunkt erhalten alle Feedbackgeber und -geberinnen automatisiert eine Erinnerungsnachricht, falls sie noch kein Feedback abgegeben haben. Durch ein Live-Monitoring der Teilnahmequoten und die Option, auf Klick anonym weitere Reminder zu versenden, können Sie Ihre Rücklaufzahlen weiter steigern.
-
Auswertung und Berichtslieferung
Die Daten der vielen Online-Feedbacks werden direkt auf unseren zertifizierten Servern gesammelt und gespeichert. Nach dem Befragungszeitraum wird für jede Führungskraft automatisiert ein persönlicher Ergebnisbericht erzeugt und zum Download bereitgestellt. Auch hierbei lässt unsere Software verschiedene Optionen zu: Eine Zustellung des Ergebnisberichts nur an den Feedbackempfänger, an die Personalabteilung oder andere Personen sind möglich. Auch der Zeitpunkt der Bereitstellung kann flexibel angepasst werden. Gerne stimmen wir mit Ihnen im Vorfeld der Befragung den genauen Prozess ab.

Mobile Umfragen
Das kostenlose Whitepaper
- Welche Potenziale und Herausforderungen Smartphones als Antwort-Device bieten
- Wo Smartphones am häufigsten verwendet werden
- Welche mobilen Stolpersteine unbedingt ausgeräumt werden sollten
- Wie mobiloptimierte Umfragen aussehen
- Welche neuen Frage- und Antworttypen mobile Umfragen ermöglichen
Anpassung an Ihre Bedürfnisse statt Standard-Lösungen
Während andere Feedback-Tools oftmals Standard-Prozesse oder -Inhalte vorgeben, orientieren wir uns bei der Gestaltung Ihres Feedback-Prozesses an Ihren tatsächlichen Bedürfnissen und richten den Automatisierungsgrad genau danach aus. Dies betrifft alle Schritte im gesamten Feedbackprozess.
Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten erarbeiten einen fundierten Fragebogen, der zu Ihrem Kompetenzmodell und Ihren Führungsleitlinien passt. Dabei achten wir auf Qualitätsstandards und greifen unter anderem auf getestete Fragestellungen zurück. Wenn Sie bereits einen geeigneten Fragebogen entwickelt oder in der Vergangenheit verwendet haben, kann dieser 1:1 auch in Rog360 implementiert werden.

Die automatisierte Erfassung der Feedbackgeber durch den Feedbacknehmer lässt sich ebenfalls flexibel anpassen. In der Regel bieten wir drei verschiedene Verfahren an, die wiederum unterschiedlich ausgestaltet werden können:
- Die Feedbackgeber werden komplett von der Personalabteilung vorgegeben.
- Die Feedbacknehmer wählen ihre Feedbackgeber vollkommen frei aus.
- Die Feedbackgeber werden von der Personalabteilung teilweise vorausgewählt (z.B. für bestimmte Feedback-Perspektiven). Der Feedbacknehmer kann die Auswahl allerdings modifizieren und Ergänzungen vornehmen.
Unsere automatisierten Auswertungsroutinen werden bei jedem Projekt sowohl inhaltlich als auch gestalterisch an den jeweiligen Fragebogen des Feedbacks sowie an das Corporate Design des Kunden angepasst. Die genauen Inhalte der Ergebnisberichte stimmen wir dabei mit Ihnen ab, so dass sie exakt Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Einblicke zur Feedbackautomatisierung mit Rogator
Rogator berät Sie individuell bei allen Fragen zur Feedbackautomatisierung
-
Wann ist eine Automatisierung sinnvoll?
Dies kommt sehr auf Ihr Unternehmen und den geplanten Feedbackprozess an. Ausschlaggebend ist hierbei insbesondere die Anzahl an Feedbacknehmern und zu wie vielen unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr Feedbacks durchgeführt werden sollen. Ab 30 bis 50 Feedbackempfängerinnen bzw. -empfängern ist eine Automatisierung bestimmter Schritte aus unserer Sicht bereits lohnenswert.
-
Können nur 360-Grad-Feedbacks automatisiert werden?
Die oben beschriebenen Prozessschritte lassen sich sowohl auf 90-/180-/270- und 360-Grad-Feedbacks als auch auf andere Formen von Führungskräfte-, Kollegen-, oder Mitarbeiterfeedbacks anwenden.
-
In welchen Sprachen kann das Feedback durchgeführt werden?
Unsere Befragungs- und Feedbacktools unterstützen über 50 verschiedene Sprachen. Falls Ihre Wunschsprache nicht dabei ist, ergänzen wir diese gerne innerhalb weniger Tage.
-
Wie kann der Aufwand im Follow-Up-Prozess reduziert werden?
Die Nachbearbeitung des Feedbacks stellt bei großen Führungskräftefeedbacks oftmals eine Herausforderung für die Personalabteilung dar. Wir fügen den Ergebnisberichten deshalb Interpretationshilfen und Guidelines hinzu, welche die Reflexion des Feedbacks unterstützen und Teamgespräche erleichtern. Ergänzend kann auch unser Follow-Up-Tool „RogActionPlanner“ zum Einsatz kommen.
Leistungen im Überblick
-
1. Kickoff-Workshop und Beratung
-
2. Projektmanagement und Hosting
-
3. Fragebogenentwicklung und methodische Beratung
-
4. Fragebogenprogrammierung
-
5. Erfassungsphase der Feedbackgeber
-
6. Automatisierung der Teilnehmereinladung und Reminder
-
7. Automatisierte Erstellung und Lieferung eines individuellen Reportings für jede Führungskraft
-
8. Gesamtbericht
-
9. Beratung zum Follow-up Prozess
Expertenwissen
-
25.04.2022Wie können Sie bei Rog360 passende Feedbackgeber gewährleisten?
Das 360-Grad-Feedback wurde vor fast 100 Jahren zum ersten Mal eingesetzt. Trotz seines Alters ist es nach wie vor ein beliebtes Konzept, da es den Personen, die auf diese Weise Feedback erhalten, ein sehr umfassendes Bild ihrer beruflichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften ermöglicht – und das aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Mitarbeitende, Vorgesetzte, gleichgestellte Kolleginnen […] weiterlesen...…
-
29.11.2021Welche Feedbackprozesse eignen sich für die Automatisierung?
Viele Prozesse sind in unserer heutigen Arbeitswelt darauf ausgelegt, Zeit und Geld zu sparen. Leicht gesagt – die tatsächliche Herausforderung besteht darin, zu identifizieren, bei welchen Prozessen eine Veränderung auch tatsächlich nutzbringend ist. Eine beliebte Methode für die Optimierung ist das Automatisieren von Prozessen, was selbstverständlich auch im Rahmen von Kunden- und Mitarbeitenden-Feedbacks möglich ist. […] weiterlesen...…
-
12.07.2021Wann bietet sich eine Automatisierung von Führungskräftefeedbacks an?
Führungskräftefeedback ist wichtig, auch und gerade in Krisenzeiten wie der jetzigen Corona-Pandemie. Viele Unternehmen haben ihre Feedback-Runden so eingerichtet, dass sie – unabhängig von tagesaktuellen Entwicklungen – regelmäßig stattfinden. Dadurch haben sowohl die Personalabteilung als auch die Führungskräfte selbst die Chance, etwaige Veränderungen detailliert zu beobachten und ggf. frühzeitig gegenzusteuern, falls sich unerwünschte Effekte einstellen. […] weiterlesen...…
Referenzprojekte zum Nachlesen
-
Case Study: Internationales 360-Grad-Feedback
Diese Case Study unseres Projektes für einen internationalen Textilhersteller beleuchtet den effizienten Ablauf eines Feedbackprozesses unter Einsatz der Rogator-Software Rog360. Ziel war es hier, im Verlauf mehrerer Jahre eine kontinuierliche Feedbackschleife aufzubauen und das Tool somit als Instrument der Führungskräfteentwicklung im Unternehmen zu verankern. weiterlesen...…
-
Case Study: 360-Grad-Feedback zur Führungskräfteentwicklung
Ein großes deutsches Beratungsunternehmen entwickelte detaillierte Führungsleitlinien, welche die Rolle ihrer Führungskräfte definieren und den Mitarbeitern mit Führungsverantwortung als Hilfestellung zur adäquaten Erfüllung ihrer Rolle dienen sollen. Das mit Rogator durchgeführte 360-Grad-Feedback gibt Aufschluss, ob diese Führungsleitlinien auch von den Führungskräften angewendet und gelebt werden. weiterlesen...…
-
Case Study: 360-Grad-Führungskräfte-Feedback
Einen effizienten Ablauf des 360-Grad-Führungskräfte-Feedbacks beleuchtet diese Case Study eines internationalen Logistikunternehmens. Ziel war es, die Führungskultur mithilfe des 360-Grad-Führungskräfte-Feedbacks zu erheben und somit die Kompetenzen der Führungskräfte weiterzuentwickeln. weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema Feedbackautomatisierung erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um die Themen Feedbackautomatisierung, 360-Grad-Feedback, Führungskräftefeedback und vielem mehr!