Was wir heute tun, bestimmt, wie die Welt morgen aussieht.
Vor dem Hintergrund zunehmender globaler und regionaler Krisen, ist es Rogator ein zentrales Anliegen, einen Beitrag zu leisten, diesen Trend einzudämmen und dadurch die Welt lebenswerter zu gestalten. Deshalb haben wir das Thema Nachhaltigkeit fest in unseren Unternehmensgrundsätzen verankert. Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Das bedeutet für uns vor allem unser Handeln nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltigkeit bedeutet dabei, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden[1]. Dieser Grundsatz der Unternehmensethik wird unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“ (CSR) zusammengefasst. Diesem liegt der Leitgedanke zugrunde, dass Unternehmen positive Effekte für Gesellschaft und Stakeholder maximieren und negative minimieren, wobei diese soziale Verantwortung eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension umfasst.
[1] https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Thema Nachhaltigkeit aktiv in Unternehmensstrategien einzubeziehen. Zusätzlich zielen gesellschaftliche Erwartungen, auch zunehmend in Form gesetzlicher Vorgaben, darauf ab, dass sich Unternehmen verbindlich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Wir gehen noch einen Schritt weiter, indem wir unsere gegenwärtigen Nachhaltigkeitsanstrengungen von einem unabhängigen Experten (Enterprise Network bei Bayern Innovativ) bewerten lassen.
Durch diese externe Evaluierung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten erfahren wir nicht nur den Status-Quo unserer bisherigen Bemühungen zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, sondern decken auch weitere Verbesserungspotentiale auf, wie wir in Zukunft die positiven Effekte auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene erweitern können.
Was ist ein Nachhaltigkeitsaudit?
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsaudits erhalten Unternehmen eine umfassende Einschätzung des Ist-Stands der Nachhaltigkeitsaktivitäten in ihrem Unternehmen.
Experten des Enterprise Europe Network bei Bayern Innovativ führen den Nachhaltigkeits-Check auf Basis eines moderierten, europaweit etablierten Selbst-Assessments durch, welches den Namen „Corporate Sustainability Navigator (CSN)“ trägt.

Was ist der CSN von Bayern Innovativ?
Bayern Innovativ GmbH ist eine 1995 gegründete Initiative des Freistaats Bayern, die sich als „Wissensmanager, Impulsgeber und Beschleuniger von Innovationen“ für Unternehmen versteht. Bayern Innovativ adressiert dabei insbesondere die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Unternehmen.
Der CSN ist eine Analyse des Nachhaltigkeitsstatus in Unternehmen. Dabei werden die Nachhaltigkeitsanstrengungen in den Dimensionen „Profit“ (Wirtschaftliche Nachhaltigkeit), „People“ (Soziale Nachhaltigkeit) und „Planet“ (Ökologische Nachhaltigkeit) bewertet.

Worin besteht der Nutzen?
- Objektive Analyse der Ist-Situation & anonymer Vergleich mit anderen Unternehmen
- Professionelle Moderation & Begleitung durch erfahrene Experten und Expertinnen
- Neue Anregungen durch eine unabhängige Auswertunge & einen neutralen Blick von außen
- Solide Basis für Entscheidungen und konkrete Aktionspläne
Wie wird bewertet?
Die Bewertung erfolgt anhand von 4 Bewertungsstufen, die jeweils den Status quo sowie die Ambitionen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Dabei reicht diese Skala von 0-100%. Es wurden insgesamt die Nachhaltigkeitsanstrengungen von 64 Unternehmen miteinander verglichen.
- Kein Engagement (0%): Nachhaltigkeitsdimensionen werden in den Unternehmensaktivitäten nicht adressiert.
- Grundlegendes Engagement: Durchführung minimaler Maßnahmen zur Steigerung der nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen, solange diese nicht zu erkennbar zusätzlichen Kosten oder Anstrengungen führen.
- Investition: Die Nachhaltigkeitsdimensionen spielen für das Unternehmen eine wichtige Rolle und es ist bereit, entsprechende Investitionen in diesem Bereich durchzuführen oder hat bereits entsprechende Maßnahmen durchgeführt.
- Integration (100%): Das Unternehmen hat seine Bemühungen um Nachhaltigkeit erfolgreich als Teil seines Kerngeschäfts integriert.

Wie hat Rogator abgeschnitten?
Insgesamt hat Rogator in allen Dimensionen ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. Insbesondere im Bereich wirtschaftliche Nachhaltigkeit (Profit) erreichte Rogator die Bestwertung. Damit gehört Rogator mit einem Gesamtergebnis von 90% auf der vierstufigen Skala zu den Top 10 der Vergleichsgruppe (Branchendurchschnitt 59%).
Im Folgenden wird exemplarisch auf einzelne Stärken der Rogator AG aus den einzelnen Nachhaltigkeitsdimensionen näher eingegangen. Dabei werden jeweils diejenigen Werte auf der vierstufigen Skala ausgewiesen, die von Rogator zum Zeitpunkt der Bewertung bereits erfüllt wurden (Status-quo-Level).