Inhaltsverzeichnis

Professionelle Durchführung Ihres Puls-Checks
Sie möchten ein bestimmtes Thema und dessen Veränderung über einen Zeitverlauf hinweg beobachten oder einen Change Prozess monitoren, um Stimmungen, Ängste und Motivationen und deren Entwicklung im Zeitverlauf zu messen? Dann sind Sie bei Rogator genau richtig.
Wir entwerfen gemeinsam mit Ihnen Ihre Puls-Checks und betreuen Sie auf Wunsch während des gesamten Prozesses. Dadurch erhalten Sie regelmäßig wichtige Informationen zu Ihrem speziellen Befragungsthema. Unsere erfahrenen Spezialisten beraten Sie gerne umfassend und stehen Ihnen bei jedem Prozessschritt professionell zur Seite. Mit Hilfe unserer leistungsstarken Software können wir jedes gewünschte Thema für Ihren Puls-Check umsetzen.
Ihre Vorteile bei einem Puls-Check mit Rogator
-
Weitreichendes Know-how
Wir besitzen die Expertise aus der Durchführung von Puls-Checks zu verschiedensten Themengebieten sowie aus nationalen und internationalen Projekten. Dabei beraten Sie unsere Spezialisten gerne umfassend bezüglich sinnvoller KPIs (Key-Performance-Indikatoren) und hinsichtlich wirkungsvoller Maßnahmen für den Aufbau und Erhalt der Teilnahmemotivation.
-
Combined Competence
Die einzigartige Kombination aus einer leistungsstarken Software und dem methodischen Know-how erfahrener Expertinnen und Experten finden Sie nur bei Rogator. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Wir reagieren blitzschnell auf notwendige Änderungen im Prozessablauf Ihres Puls-Checks und setzen Ihre Vorgaben und Wünsche sofort um.
-
Datenschutz
Wir bei Rogator setzen alle notwendigen Prozesse zur vollständigen Sicherstellung des Datenschutzes um. Darüber hinaus ist das Thema Datenschutz ein fester Bestandteil unserer alltäglichen Arbeitsstrukturen. Wir greifen bspw. ausschließlich auf unsere hauseigene Software zurück und involvieren keine externen Dienstleister in den Prozess. Ihre Daten werden ausschließlich auf unserer zertifizierten Serverlandschaft verwaltet. Ebenso stellen wir die Anonymität der Teilnehmenden jederzeit durch bewährte Prozesse sicher.

Themen eines Puls-Checks mit Rogator
Sie möchten den Puls Ihrer Mitarbeitenden fühlen? Gerne betreuen wir Sie bei einem entsprechenden Projekt.
Bei einem Puls-Check mit Rogator entscheiden Sie sich für ein Thema oder wenige Themengebiete, zu denen Sie über einen bestimmten Zeitverlauf hinweg informiert werden möchten. Die Fragebögen sind dabei relativ kurz im Vergleich zu klassischen oder themenfokussierten Mitarbeiterfeedbacks, die in Abständen von mindestens einem Jahr durchgeführt werden und das Ziel haben, spezielle Themengebiete tiefergehend zu analysieren.
Die Fragebögen der regelmäßig durchgeführten Puls-Checks bleiben über den Zeitverlauf hinweg häufig identisch, um eine Vergleichbarkeit der Antworten im Rahmen von Zeitreihenanalysen zu ermöglichen. Puls-Checks haben u.a. das Ziel, Stimmungslagen zu strukturellen Veränderungen in einem Unternehmen zu erfassen. Daher sind sie vor allem vor, während und nach Umstrukturierungen ein sinnvolles Begleitinstrument.
Übliche Themengebiete
- Change Management
Puls-Checks werden häufig im Rahmen des Change Managements eingesetzt. Wenn es Veränderungen im Unternehmen gibt, können Sie diesen Prozess mit einem Puls-Check begleiten, um rasch herauszufinden, ob die Mitarbeiter etwa Ängste, Bedenken oder andere Empfindungen bezüglich des Prozesses besitzen, wie sie abgeholt und durch den Prozess geführt werden und auf welchem Stand der Umsetzung sie sich befinden. Nach den Change-Prozessen finden wir für Sie heraus, wie zufrieden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Veränderung sind, ob alles gut verlaufen ist oder ob noch Optimierungspotenziale bestehen.
Ein Change-Prozess, der derzeit bei vielen Unternehmen im Gange ist oder bevorsteht, dreht sich um die Themen Homeoffice, Digitalisierung und digitale Transformation. Sind Sie und Ihr Unternehmen schon bereit für „Industrie 4.0“? Mithilfe unseres Selbsttests können Sie sich einen ersten Eindruck über Ihren Stand in Sachen Digitalisierung verschaffen.
- Onboarding
Neben den klassischen Veränderungsprozessen gibt es aber auch andere Abläufe, bei denen Puls-Checks ein geeignetes Feedback-Tool sind. Zum Beispiel werden Onboarding-Prozesse, also die Aufnahme und Eingliederung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein Unternehmen, oftmals durch gezielte und kurze Befragungen begleitet.
- Stimmungsbarometer
Hierbei werden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in regelmäßigen Zeitabständen zu ihrer Zufriedenheit mit bestimmten Aspekten des Unternehmens und ihrem Engagement im Unternehmen befragt. Der Fokus liegt insbesondere darauf, das Feedback zeitnah zu sammeln, auszuwerten und mit den Ergebnissen der Vorwellen zu vergleichen. Sie erhalten somit einen aktuellen Überblick über das Klima im gesamten Unternehmen bis hinunter in einzelne Abteilungen oder Teams und können auf diese Weise mögliche Veränderungen sofort identifizieren. Weiterhin ermitteln wir die Identifikation und Loyalität Ihrer Mitarbeitenden zur Organisation.
Ein Stimmungsbarometer eignet sich auf der Analyseseite ideal für die Anwendung eines Online-Dashboards, das wir gerne für Sie aufsetzen. Über ein solches Dashboard lassen sich die Ergebnisse auf Wunsch auch live verfolgen. Bei regelmäßiger Befragung lassen sich interessante Zeitreihen abbilden. Und die Filter-Funktion unseres Premium-Dashboards gewährt Ihnen tiefe Einblicke in alle Bereiche Ihrer Organisation.
Einblicke zum Puls-Check mit Rogator
Rogator berät Sie individuell bei allen Fragen zu Puls-Checks
-
Wie häufig wird befragt?
Die Intervalle von Puls-Checks sind unterschiedlich. In der Regel wird quartalsweise bis halbjährlich befragt. Dies hängt u.a. vom Umgang mit den gewonnenen Daten sowie von Ihrem Follow-up-Prozess ab. Dieser Aufwand sollte nicht unterschätzt werden. Wenn Puls-Checks häufiger durchgeführt werden und die Ergebnisse nicht zeitnah aufgearbeitet und kommuniziert werden, führt dies erfahrungsgemäß zu sinkendem Rücklauf über die Zeit. Fragen Sie unsere Expertinnen und Experten bezüglich optimaler Befragungszeiträume und -prozesse für Ihr Unternehmen.
-
Was sind Themen und KPIs, die abgefragt werden sollten?
Die Festlegung der Befragungsthemen ist das A und O für den Erfolg Ihres Puls-Checks. Themen wie z.B. die Gesamtzufriedenheit, Motivation, Weiterempfehlungsbereitschaft sowie das Engagement Ihrer Mitarbeitenden hängen sehr stark zusammen und gelten u.a. als Frühwarnindikatoren für die zukünftige Fluktuation in Ihrem Unternehmen. Unsere Spezialisten klären Sie individuell über geeignete Befragungsthemen und KPIs für Ihre Organisation auf.
-
Wie lang ist ein Puls-Check üblicherweise?
Es gibt unterschiedliche Typen von Puls-Checks. Die kürzeste Variante besteht aus ein bis zwei Fragen mit einer Kommentarfunktion. Ein langer Puls-Check enthält ca. 10-15 Fragen. Die Teilnahme an der Befragung sollte jedoch üblicherweise nicht länger als einige Minuten dauern.
-
Wie kann die Teilnahmebereitschaft erhöht werden?
Zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft empfiehlt Rogator den Puls-Check zu einer Art Marke zu machen und folglich mit einem eigenen Logo und Namen zu versehen. Dies erhöht den Wiedererkennungswert und die wahrgenommene Wichtigkeit Ihres Puls-Checks. Weiterhin ist es wichtig, die Zielsetzung Ihres Puls-Checks deutlich herauszustellen. In der Folge wird eine positive Kommunikation unter den Teilnehmenden angestoßen, welche wiederum die Mitmach-Bereitschaft erhöht.
-
Wie kann man sinkenden Rücklaufquoten entgegenwirken?
Um sinkende Rücklaufquoten zu vermeiden, empfehlen wir, die Ergebnisse sinnvoll zu nutzen und öffentlich sichtbar damit zu arbeiten. Die Kommunikation mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist dabei ein zentrales Element im Prozess. Die Kollegen möchten erfahren, welche Ergebnisse die Befragung liefert und vor allem welche Maßnahmen daraus abgeleitet werden und wie die Durchführung dieser Maßnahmen organisiert wird. Weiterhin kann die Teilnahmemotivation durch wenige Änderungen im Fragebogen erhöht werden, wie z.B. die Einbindung eines variablen Befragungsteils mit aktuellen Themen. Eine weitere Möglichkeit ist die regelmäßige Befragung von kleinen, wechselnden Stichproben aus allen Unternehmensbereichen. Hierzu beraten wir Sie gerne.
-
Welche Befragungsmethode ist am vorteilhaftesten?
Die schnellste, einfachste und mittlerweile übliche Form der Durchführung von Puls-Checks ist aufgrund der notwendigen Schnelligkeit natürlich die Online-Befragung. Im Vergleich zur Papierbefragung ist der logistische Aufwand für die Vorbereitung hierbei deutlich geringer und die Aufbereitung der Daten erheblich schneller. Selbstverständlich können wir im Bedarfsfall, etwa bei Mitarbeitenden in der Produktion, die keine Firmen-E-Mail-Adresse und keinen PC-Arbeitsplatz haben, auf eine Papiereinladung oder Papierbefragung zurückgreifen.
Methodische Besonderheiten bei Puls-Checks
Es stellt sich die Frage, ob eher offene oder geschlossene Fragen für einen Puls-Check geeignet sind. Das Ziel ist es zumeist, einen Puls-Check für den Teilnehmer so kurz wie möglich zu gestalten. Diese Vorgabe ist mit geschlossenen Fragen in jedem Fall einfacher zu erreichen. Darüber hinaus können Sie geschlossene Fragen schneller auswerten, besser mithilfe eines Online-Dashboards darstellen und die Ergebnisse dadurch rascher kommunizieren. Jedoch sind geschlossene Fragen thematisch sehr strikt fokussiert und damit eingeschränkt.
Offene Fragen sind hingegen thematisch deutlich weniger eingeschränkt und bieten in der Regel mehr Raum für sinnvolle Kreativität. Zwar dauert die Auswertung der Ergebnisse etwas länger, aber gleichzeitig haben Sie die Chance, bisher nicht bedachte Probleme aufzudecken. Zu bedenken ist allerdings, dass dies bei der Belegschaft unter Umständen zu einer gewissen Erwartungshaltung führen kann, dass eine Reaktion auf individuelle Kommentare erfolgt, was wiederum in der Praxis schwierig umsetzbar bzw. auch nicht immer erwünscht ist.
Insgesamt gilt es also abzuwägen, welche Vorgehensweise Ihren Zielen und Ihrem individuellen Informationsbedarf am besten entspricht, welche KPIs Ihnen wichtig sind, wie Sie die Folgeprozesse nach den jeweiligen Befragungsintervallen gestalten möchten und wie stark der Dialog mit Ihren Mitarbeitern ausgeprägt sein soll. Wir beraten Sie auch bei diesen Themen gerne auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen.

Wie sieht ein Puls-Check aus?
Klicken Sie auf den nachfolgenden Button, um eine Demo-Umfrage mit mehreren Beispielen zu Puls-Checks zu starten. Sie möchten wissen, wie eine mobil optimierte Befragung aussieht? Kein Problem! Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code und testen Sie die mobilen Versionen. Bei den Demos handelt es sich natürlich um unternehmensspezifische Themen. Wir gestalten Ihre Befragung – inhaltlich und optisch – genau nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Leistungen im Überblick
-
1. Kickoff-Workshops und Beratung
-
2. Fragebogenentwicklung und ggfs. Übersetzungen
-
3. Kommunikation und Teilnehmereinladung
-
4. Befragungsdurchführung
-
5. Auswertung und Reporting im Längsschnitt
-
6. Dashboard-Einrichtung
-
7. Ergebnispräsentation
-
8. Follow-up Prozesse
Expertenwissen
-
07.11.2022Wie können Puls Umfragen Onboarding-Prozesse sinnvoll begleiten?
Wussten Sie, dass mehr als jeder zehnte Arbeitnehmende schon einmal während seiner oder ihrer ersten 100 Tage im neuen Job gekündigt hat? Diese hohe Zahl sollte Grund genug für Unternehmen sein, sich vom ersten Tag an gut um ihre neuen Mitarbeitenden zu kümmern, denn im Zuge der Rekrutierung wurde bereits viel Zeit und Geld in […] weiterlesen...…
-
07.06.2022Sind New-Work-Konzepte nachhaltig und langfristig gedacht?
Was ist eigentlich „normal“ in einem Unternehmen und im Arbeitsalltag? Meist werden mit dem Begriff „normal“ nicht näher definierte, allgemeingültige Standards innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche bezeichnet. Aber gerade durch den Ausbruch der Corona-Pandemie 2019/2020 mussten diese Standards vielerorts radikal angepasst werden – Schlagwort: New Normal, also das neue Normal. Die Veränderungen waren […] weiterlesen...…
-
15.03.2021Warum sind Puls-Befragungen gerade jetzt in der Pandemie-Zeit so wichtig?
In der derzeitigen Corona-Pandemie sind das berufliche und das private Leben gleichermaßen von Einschränkungen geprägt und niemand weiß genau, wie lange die Bewältigung der Pandemie noch andauern wird. Die Belegschaften vieler Unternehmen geben täglich ihr Bestes, trotz gravierender Veränderungen wie Kurzarbeit, stundenlangem Maske tragen oder Home-Office oder Mobiles Arbeiten. Gerade jetzt ist es wichtig, diejenigen […] weiterlesen...…

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Infos zum Thema Puls-Checks erhalten
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an. Dieser versorgt Sie regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um die Themen Puls-Checks, Change Management und vielem mehr!