
Befragung von Angestellten in Behörden
Sie wurden mit der Aufgabe betraut, ein Mitarbeiterfeedback in Ihrer Behörde durchzuführen und hierfür einen geeigneten Dienstleister zu suchen? Gerne sind wir Ihr verlässlicher und professioneller Projektpartner.
Unser Angebot umfasst sämtliche Themen im Bereich Mitarbeiterfeedbacks: Vom klassischen Mitarbeiterfeedback über die Gefährdungsbeurteilung bis zum Führungskräftefeedback und vieles mehr. Rogator führt Projekte dieser Art bei Behörden oder behördennahen Organisationen bereits seit 20 Jahren erfolgreich durch. Unsere Erfahrung ist Ihre Garantie für Datenschutz, Sicherheit und Seriosität. Und wir kennen die besonderen Einflussgrößen und Details, die ein Behördenprojekt kennzeichnen.
Bitte laden Sie uns gerne zu geeigneten Ausschreibungen und Angebotsabgaben rund um das Thema Mitarbeiterfeedback ein oder weisen Sie uns auf Ihre aktuelle Ausschreibung in den bekannten Portalen hin. Wir liefern Ihnen zeitnah und unter Beachtung der Ausschreibungsbedingungen unser modulares und aussagefähiges Angebot. Darin empfehlen wir genau die Leistungsbausteine, die Sie zur erfolgreichen Durchführung Ihres Feedbackprojektes benötigen. Alle „nice to have“-Elemente sind optional. Wählen Sie aus unserem Angebot die für Sie relevanten Leistungen aus.
Ihre Vorteile beim Behörden-Feedback mit Rogator
-
Expertenwissen
Wir kennen die spezifischen Rahmenbedingungen und besonderen Anforderungen, die oftmals in Behörden vorliegen: Sei es die Beachtung von Gleichstellungsanforderungen und Barrierefreiheit oder die Erfordernis von Hybridbefragungen durch heterogene Infrastrukturen. Wir unterstützen Sie mit unserem langjährigen Know-how und finden den für Ihr Projekt richtigen Weg.
-
Technik und Organisation
Nicht immer sind die technischen Voraussetzungen so digital, wie man sie sich wünschen würde. Rogator geht hierauf umfassend ein, prüft die Voraussetzungen an verschiedenen Standorten und entwickelt ein geeignetes Lösungskonzept, das alle Beschäftigten involviert, aktiviert und motiviert.
-
Behördenspezifische Inhalte
Die Arbeitsbedingungen in Behörden sind naturgemäß andere als in Unternehmen. Dies kommt auch in den Fragemodellen zum Ausdruck. Hier achten wir speziell auf Angemessenheit, Verständlichkeit und Akzeptanz der Fragen und entwickeln und gestalten mit Ihnen gemeinsam den perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnittenen Fragebogen.
Der Ablauf eines Mitarbeiterfeedbacks mit Rogator in Ihrer Behörde
Im Allgemeinen sind Mitarbeiterfeedbacks in Behörden nicht grundsätzlich verschieden zu denen in Unternehmen der freien Wirtschaft. Jedoch gibt es prozessual und inhaltlich einige Unterschiede, auf die es zu achten gilt. Diese Unterschiede beginnen bereits lange vor der Projektvergabe bzw. der Beauftragung, da in vielen Fällen – aus guten Gründen – ein festes Vergabeverfahren einzuhalten ist. Wir stellen uns gerne diesen Verfahren und erstellen unsere passgenaue Kalkulation zu Ihrer Ausschreibung inklusive detaillierter Erläuterungen.
-
Projektausschreibung
Wir haben umfangreiche Erfahrungen in der Bearbeitung von und Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren. Wie beraten Sie auch in der Vorbereitung von Vergabeverfahren zu den notwendigen Leistungsphasen. Selbstverständlich erfüllen wir alle Anforderungen zum Thema Eigenerklärung.
-
Angebotsvorstellung
Unser Angebot präsentieren wir Ihnen gerne persönlich vor Ort, entsprechend dem jeweiligen Vergabeverfahren. Profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen Projekten anderer öffentlicher Träger, die wir gern in Ihr Vorhaben mit einbringen.
-
Kickoff-Workshop
Gerade bei komplexeren Projekten empfiehlt sich die Durchführung eines Kickoff-Workshops. Wir erstellen für Sie die Agenda und planen bestimmte Fachkolleginnen und -kollegen aus Ihrem Haus taktgenau ein, so dass deren Zeit möglichst effizient genutzt wird (bspw. für Technik, Kommunikation oder Datenschutz).
-
Interne Kommunikation
Ein wichtiges Element im Rahmen behördlicher Projekte ist häufig die interne Kommunikation. Je nach Historie oder Bestehen einer Feedback-Kultur sollten im Rahmen der Kommunikationsmaßnahmen eine möglichst hohe Reichweite, Transparenz sowie Teilnahmemotivation geschaffen werden. Gerne unterstützen wir diese Prozesse in Form der Lieferung entsprechenden Vorlagen für Ihr Intranet oder der Gestaltung von Flyern und Plakaten.
-
Fragebogen
Den Feedback-Fragebogen entwickeln und programmieren wir auf Basis Ihrer definierten Ziele. Die Einladung der Teilnehmenden geschieht bevorzugt per E-Mail oder wahlweise auch per Brief. Während des Umfragezeitraums versorgen wir Sie stets mit passgenauen und natürlich anonymen Informationen zu den Rückläufen an verschiedenen Stellen, so dass Sie bei Bedarf gezielt nachsteuern können.
-
Reporting & Folgeprozesse
Beim Reporting sind für uns die Vertraulichkeit der Daten und Verständlichkeit der Ergebnisse die obersten Anliegen. Mit unserem Prinzip der Informationsnavigation und unter Verwendung unserer verschlüsselten Download-Plattform sowie von persönlich adressierten PIN-Briefen - unter Einhaltung definierter Auswertungsschwellen - stellen wir sämtliche strengen Vorgaben sicher. Unsere Organisationspsychologen beraten Sie gerne auch hinsichtlich gewünschter Folgeprozesse und übernehmen deren Koordination und Durchführung.
Einblicke zum Mitarbeiterfeedback für Behörden
Rogator berät Sie individuell bei allen Fragen zum Mitarbeiterfeedback für Behörden
-
Wie entwickelt sich die Feedback-Kultur in Behörden?
Wie beobachten eine deutliche Zunahme von Feedback- oder Entwicklungsinstrumenten im behördlichen Umfeld. Vielfach wird diesbezüglich eine Modernisierung erwünscht und angestrebt. Hierbei sollte im Vorfeld entsprechende Aufklärungsarbeit geleistet werden, um alle Beteiligten aktiv ins Boot zu holen. Rogator unterstützt dabei gern mit dem umfassenden Know-how unserer Experten im Bereich Behördenfeedbacks.
-
Welche relevanten Vorschriften liegen eventuell in Behörden vor?
An dieser Stelle ist es für uns selbstverständlich, mit den Personalvertretungen und jeweiligen Beauftragten zusammenzuarbeiten. Im Wesentlichen geht es hierbei um Aspekte der Gleichstellung, Mitbestimmung sowie der Datenschutzrechte der Beschäftigten. Im Dialog mit den betreffenden Personen und unter Einsatz unserer technischen Expertise entwickeln wir die passgenaue Lösung.
-
Gibt es Unterschiede in den Fragestellungen bei Behörden?
Die Fragebögen für Mitarbeiterfeedbacks sind denen bei Unternehmen aus der freien Wirtschaft in vielen Punkten ähnlich. Meist wird in Behörden etwas mehr Wert gelegt auf Aspekte der Kommunikation und Zusammenarbeit. Ebenso müssen bestimmte Aspekte der speziellen Organisationsform berücksichtigt werden, wie beispielsweise bei der Bewertung von persönlichen Entwicklungschancen.
-
Welche Besonderheiten sind darüber hinaus zu beachten?
Meist sind die Befragungszeiträume bei Behördenbefragungen etwas länger, da es in der Regel mehr Teilzeit-Beschäftigte gibt und längere Abwesenheitszeiten, z.B. Elternzeiten, häufiger vorkommen. Darüber hinaus gibt es in bestimmten Fachgebieten öfter die Situation, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter an mehrere Führungskräfte berichtet. Ansonsten überwiegen die Gemeinsamkeiten mit herkömmlichen Mitarbeiterfeedbacks.
Leistungen im Überblick
-
1. Ausschreibung und Vergabe-Prozess
-
2. Kickoff-Workshop und Beratung
-
3. Fragebogenentwicklung
-
4. Interne Kommunikationsmaßnahmen
-
5. Teilnehmereinladung
-
6. Befragungsdurchführung (Paper-Pencil, Online, Hybrid)
-
7. Auswertung und Reporting
-
8. Direkte Berichtslieferung an Führungskräfte
-
9. Ergebnispräsentation und Follow-up Prozesse
Expertenwissen
-
03.04.2023Wie läuft eine Mitarbeitendenbefragung in einer Behörde ab?
Der öffentliche Dienst hat manchmal ein etwas angestaubtes Image. Dies entspricht heutzutage jedoch vielerorts nicht mehr den Tatsachen: Insgesamt fünf Millionen Beschäftigte sorgen trotz teils umfangreicher rechtlicher Vorschriften täglich dafür, dass unsere Abläufe im Gemeinwesen reibungsfrei verlaufen, zum Beispiel in der kommunalen Wohnungsverwaltung, dem Job-Center oder im Kinderhort. Wie in jedem modernen Unternehmen […] weiterlesen...…
-
30.08.2021Soll bei der Mitarbeiterbefragung jeder Mitarbeitende einbezogen werden?
Bei einer Mitarbeiterbefragung sollte idealerweise nichts schiefgehen – wird sie doch im Regelfall von vielen Personen im Unternehmen (kritisch) beobachtet und verfolgt. Eine häufig gestellte Frage bei der Vorbereitung lautet: Soll wirklich die komplette Belegschaft einbezogen werden, also auch Zeitarbeiterinnen, Aushilfen und Werkstudierende? Wir gehen dieser Frage im folgenden Beitrag nach. Sorgfältige Durchführung verursacht […] weiterlesen...…
-
26.04.2021Was sind die Besonderheiten von Mitarbeiterfeedbacks in Behörden?
Auch wenn Behörden manchmal ein verstaubtes Image haben, gibt es doch zahlreiche, die mit viel Einsatz ihre Prozesse analysieren und verbessern wollen. Egal, ob klassisches Mitarbeiterfeedback, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung oder eine Schnittstellen-Befragung: Es gibt einige Besonderheiten, die Behörden von Unternehmen in der freien Wirtschaft unterscheiden, und die sich auch auf etwaige Befragungen auswirken. Wir stellen diese […] weiterlesen...…
Referenzprojekte zum Nachlesen
-
Case Study: Online-Mitarbeiterbefragung
Produktionsbereiche sind für Online-Mitarbeiterbefragungen schwieriges Terrain. Mit den richtigen Maßnahmen steht einer erfolgreichen Durchführung allerdings nichts im Wege. Diese Case Study gibt Einblicke in solch eine Durchführung, wie auch Anstöße, um diese Herausforderungen zu meistern. weiterlesen...…
-
Case Study: Kollegenfeedback
Feedbackbefragungen sind nicht nur bei Führungskräften sinnvoll. Durch regelmäßige, strukturierte Feedbackprozesse können auch Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung in ihrer Entwicklung gefördert werden. Diese Case Study gibt Einblick über eine Feedbackbefragung unter Kollegen. weiterlesen...…
-
Case Study: Anonymität bei Mitarbeiterfeedbacks
Die Teilnahmebereitschaft hängt in hohem Maße von der vermittelten bzw. wahrgenommenen Anonymität ab. Diese Wahrnehmung lässt sich durch verschiedene Maßnahmen weiter erhöhen. Die vorliegende Case Study zeigt diese anhand einer flexiblen Hybridbefragung auf. weiterlesen...…

Neuigkeiten zu Mitarbeiterfeedback, direkt in Ihren Posteingang

Spannende Branchen-News, Expertenwissen, Web-Seminare und mehr. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an.