
Video-Aufzeichnung des Web-Seminars
Digitale Rogator-Roadshow 2020 | 22.10.2020 | 13:30 – 14:30 Uhr |
Was ist ein Führungskräfte- bzw. 360°-Feedback und welche Vorteile bringt dieses für Ihr Unternehmen? Wir geben Ihnen Einblicke in typische Themen dieser Befragungsform, in den erfolgreichen Ablauf sowie die Gestaltung von Follow-up-Prozessen. Außerdem: Was sind die Spezifika von Führungskräfte-Feedbacks in Behörden? Profitieren Sie von unseren Erfahrungen anhand von Praxisbeispielen.
Sie haben den Vortrag verpasst oder möchten ihn noch einmal ansehen? Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung zu unserem Web-Seminar „Führungskräftefeedback im behördlichen Umfeld – Besonderheiten, Herausforderungen, Chancen“.
Praxispartnerin des Vortrags
Frau Elisabeth Velten, Business Coach des Landesamtes für Finanzen
Frau Elisabeth Velten, Business Coach des Landesamtes für Finanzen, hat mit Rogator den Führungsdialog 2019/2020 in ihrer Behörde durchgeführt. Sie berichtet in unserem Vortrag von den Erfahrungen und den Ergebnissen dieses Projekts aus Kundensicht. Dabei geht sie detailliert auf die Entwicklung des Fragenkatalogs sowie den operativen Ablauf des Befragungsprojekts ein, der für alle Dienststellen ihrer Behörde einheitlich verlief. Sie erläutert ebenso, welche Bedeutung die durchgeführten Informationsveranstaltungen im Rahmen der Befragung aus ihrer Sicht hatten. Ferner beantwortet Frau Velten Fragen zum Rücklauf des Mitarbeiterfeedbacks und Selbstfeedbacks der Führungskräfte und wie sie und auch die Führungskräfte selbst die Gesamtergebnisse der Befragung bewerten. Abschließend berichtet Frau Velten, wie der Folgeprozess ihres Führungskräftefeedbacks gestaltet wurde, welche Erfahrungen sie durch die Workshops gewinnen konnte und warum manche Führungskräfte einen Coach zur Verfügung gestellt bekamen und andere wiederum nicht.

Download Vortragsfolien
Themenschwerpunkte
- Was ist ein Führungskräfte- und 360-Grad-Feedback und wie läuft es ab?
- Die entscheidenden Faktoren eines Mitarbeiterfeedbacks
- Wann ist ein Führungskräftefeedback sinnvoll?
- Welche Themen behandelt ein Führungskräfte- bzw. 360-Grad-Feedback?
- Befragung von Angestellten in Behörden: prozessuale und inhaltliche Besonderheiten
- Spezifika von Führungskräftefeedbacks in Behörden
- Praxisbeispiel: Führungsdialog 2019-2020 im Landesamt für Finanzen
- Gestaltung der Folgeprozesse

Factsheet Führungskräftefeedback
Bei der gezielten Weiterentwicklung von Führungskräften tragen 90-/180-/270- oder 360-Grad-Feedbacks zum Erfolg bei. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistung in unserem Factsheet.
Case Studies
Weitere Informationen zum Thema
-
Mitarbeiterbefragung in Behörden
Mitarbeiterbefragungen in staatlichen Behörden bringen Besonderheiten und Herausforderungen mit sich, die es zu beachten gilt. Unsere Wissensseite gibt Aufschluss darüber! weiterlesen...…
-
Mitarbeiterfeedback für Behörden
Garantiert sichere und seriöse Mitarbeiterfeedbacks für Ihre Behörde. weiterlesen...…
-
Führungskräftefeedback
Das Führungskräftefeedback ist ein wichtiger Bestandteil der Führungskräfteentwicklung. Üblicherweise geben Führungskräfte den einzelnen Mitarbeitern ihres Teams Feedback. weiterlesen...…
-
360-Grad-Feedback
Das 360-Grad-Feedback ist für die gezielte Entwicklung der Führungskräfte sehr wichtig. Sie erhalten ein Bild über die Leistungen Ihrer Führungskräfte von Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kollegen und externen Kunden. weiterlesen...…
-
Führungskräfteentwicklung
Führungskräfte gezielt entwickeln und den Führungstil verbessern. weiterlesen...…
-
Mitarbeiterzufriedenheit & Loyalität
Verluste in dreistelliger Milliardenhöhe: Darauf wird das jährliche Minus an Produktivität deutschlandweit beziffert – verursacht durch mangelndes Engagement unzufriedener Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. weiterlesen...…
-
26.04.2021Was sind die Besonderheiten von Mitarbeiterfeedbacks in Behörden?
Auch wenn Behörden manchmal ein verstaubtes Image haben, gibt es doch zahlreiche, die mit viel Einsatz ihre Prozesse analysieren und verbessern wollen. Egal, ob klassisches Mitarbeiterfeedback, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung oder eine Schnittstellen-Befragung: Es gibt einige Besonderheiten, die Behörden von Unternehmen in der freien Wirtschaft unterscheiden, und die sich auch auf etwaige Befragungen auswirken. Wir stellen diese […] weiterlesen...…