Wie funktioniert eine Panelsoftware und welche Funktionen sind elementar?
Eine Panelsoftware unterstützt dabei, einen eigenen Pool an Befragungsteilnehmern aufzubauen. Damit können schnell und zielgerichtet genau die gewünschten Personengruppen angesprochen werden. Mit einer dafür geeigneten Software lassen sich Online-Panels ganz ohne Programmierkenntnisse einrichten und verwalten.
Oberstes Gebot: Benutzerfreundlichkeit
Wer mit Panels arbeitet, möchte rasch und mit geringem Aufwand Umfragen an genau definierte Zielgruppen ausspielen können. Eine Panelsoftware muss also zuvorderst ein angenehmes, reibungsloses, bedienerfreundliches Arbeiten ermöglichen. Das gilt sowohl für den Administrator als auch für sämtliche Nutzer bzw. Panelteilnehmer. Intuitivität ist eine der obersten Maximen – Individualisierbarkeit ist eine weitere; diese ist unabdingbar für einen professionellen, CI-konformen Auftritt.
Beispiel RogPanel
Die Panelsoftware RogPanel soll hier als Exempel dienen, um elementare Funktionen eines solchen Programms zu erläutern.
Im Administrationsbereich werden die Teilnehmer und Rechte verwaltet, E-Mails verfasst und verschickt, generelle Einstellungen bearbeitet sowie Statistiken eingesehen. Wichtig ist wie beschrieben die intuitive Benutzerführung und ein logischer Aufbau der Arbeitsschritte, damit die Software auch nur mit geringen Vorkenntnissen komfortabel und mit wenigen Klicks bedient werden kann.
Einer der wesentlichen Aspekte ist außerdem das Stichprobenmanagement. Hier ist unbegrenztes Importieren und Editieren von Merkmalen und deren Ausprägungen möglich. Dies lässt einen exakten Fokus auf die Zielgruppe zu – und lässt andererseits auch die Möglichkeit der Zufallssteuerung der Stichprobenzusammensetzung offen.
Sozusagen auf der anderen Seite sitzen die Teilnehmer, die im Übrigen manuell, per Importfunktion oder Selbstregistrierung angelegt werden können. Der User-Bereich wird präzise auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Nach Registrierung und Einloggen bekommen die Teilnehmer neue Umfragen angezeigt und können alte Umfragen nachverfolgen, finden Zugang zum RogQ-Lab (siehe folgender Absatz) und erhalten Infos zu Incentives bzw. können Prämien einlösen. Die Bearbeitung ihrer eigenen Daten kann hier selbstverständlich auch vorgenommen werden.
RogQ-Lab als Ergänzung
Die umfassende Software RogPanel macht bei klassischen Panelbefragungen, ihrem primären Einsatzzweck, nicht halt. Mit der Einbindung der Community-Software RogQ-Lab kann der Panelbetreiber mithilfe von Online-Fokusgruppen, Foren und Blogs auch effizient qualitative Forschung betreiben. Die integrierte Live-Chat-Funktion stößt Online-Gruppendiskussionen an und liefert mit kurzen Ad-hoc-Umfragen und anonymen Votings Ergebnisse in Echtzeit.
Fazit
Eine professionelle Panelsoftware macht das Aufbauen und Pflegen eines eigenen Online-Panels möglich. Sie zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus und bietet gleichzeitig eine für den Kunden maßgeschneiderte Teilnehmeroberfläche. Damit die Software sich maximal auszahlt, muss sie kompatibel zur eingesetzten Befragungssoftware sein und umfassende Import-/Exportfunktionen sowie Schnittstellen zu Incentivierungssystemen bieten.
Case Studies zum Thema Panel
- Case Study: Neuaufbau eines Kundenpanels-Fallstudie eines Medienunternehmen
- Case Study: Administration eines proprietären Panels – Fallstudie aus der Pharmabranche
- Case Study: Umfassende Analyse des Kaufverhaltens – Internationale Online-Panelbefragung
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Welche Software-Optionen brauchen Sie für die Panelisten-Auswahl?
- Warum ist ein Dienstleister beim Panelaufbau so wichtig?
- Welche Rekrutierungsstrategien bewähren sich für Online-Panels?
- Welche Kriterien sprechen für einen guten Panel-Dienstleister?
- Wie verläuft der Feldstart einer Umfrage mit der Panelsoftware RogPanel?