Welche Überlegungen sollten im Zusammenhang mit Online-Dashboards getroffen werden?
Visualisierung in Echtzeit. So lautet das Schlagwort beim Einsatz von Dashboards. Gleich darauf folgen Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Ein Online-Dashboard hat die Aufgabe, Umfrageergebnisse aktuell und anschaulich darzustellen.
Tool der Ergebniskommunikation
Dabei geht es nicht nur darum, dass der Auftraggeber der Umfrage solide Erkenntnisse übersichtlich einsehen kann, sondern auch darum, dass die Ergebnisse den Teilnehmern kommuniziert werden. Schließlich sind sie die unverzichtbare Basis der Befragung. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung und unentbehrlich, die Ergebnisse zu veröffentlichen, um die Motivation für weitere Umfragen in der Zukunft aufrechtzuerhalten sowie ein hohes Commitment für eventuell nötige Veränderungen zu erreichen.
Ein Dashboard bietet die komfortable Möglichkeit, zielgruppengerecht, CI-konform und in Echtzeit Daten grafisch ansprechend und leicht verständlich zu präsentieren. Die Adressaten werden nicht mit einer umfassenden Masse an Gesamtinformationen „erschlagen“, sondern können die wesentlichen und für sie relevanten Aussagen komprimiert leicht erfassen. Der Nutzer entscheidet selbst und je nach Fall, welcher Detailgrad an Daten wichtig ist.
Analyse in Echtzeit
Ein Dashboard hat aber nicht nur die Aufgabe, ein finales Ergebnispanorama zu liefern. Vielmehr kann es bereits während der Befragung dazu dienen, live Zwischenstände abzubilden. Neue Umfragedaten werden ständig automatisch eingepflegt und in einfach zu erfassenden Charts abgebildet. Dies vermittelt ein akutes Stimmungsbild und kann gleichzeitig einen Langzeitverlauf spiegeln. Beispielsweise im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsbefragung könnte zeitnah gegengesteuert werden, falls die Zufriedenheitswerte plötzlich sinken oder generell niedrig sind, ohne erst das Ende der Befragung abwarten zu müssen. Voraussetzung für sinnvolle Schlüsse aus diesen Zwischenständen am Dashboard ist eine größere Teilnehmergruppe, damit auch tatsächlich eine realistische Aussage daraus gezogen wird, die eine breite Masse betrifft und nicht nur einzelne Ausreißer berücksichtigt.
Technische Merkmale
Zuoberst ist es wichtig, dass der Datentransfer an der Schnittstelle zur Befragungssoftware reibungslos funktioniert. Somit und dank einer browserbasierten Weboberfläche ist es erst möglich, dass ein Dashboard dynamisch funktioniert und seine vollen Vorzüge ausspielen kann. Wenn nun aktuelle Daten hinzukommen, muss nicht erst eine statische Präsentation Mal um Mal aktualisiert werden. Ein hochwertiges Tool bietet verschiedenste Darstellungsformen wie Balken-, Torten- und Liniendiagramme, Radare, Ampeln, Thermometer etc. Auch Zeitreihenvergleiche über mehrere Befragungen hinweg liefern wertvollen Mehrwert.
Ein Qualitätsmerkmal ist außerdem die Individualisierbarkeit. Dies bezieht sich sowohl auf die grafische Anpassbarkeit an die eigene CI als auch auf verschiedene Darstellungs- und Filtermodi sowie die Möglichkeit, eigene Notizen zu den Ergebnischarts hinzufügen zu können. Je nach Interesse und verfügbarer Zeit des Adressatenkreises können die Antwortdaten gefiltert und der Detailgrad der Analyse ausgewählt werden – z. B. sortiert nach soziodemografischen Variablen wie Geschlecht, Beruf, Alter etc. Mitglieder des Vorstands legen zweifelsohne einen anderen Fokus auf die Daten als die Teilnehmer selbst oder auch verschiedene Teams innerhalb eines Unternehmens.
Zu guter Letzt muss das Dashboard verschiedene Varianten anbieten, die Ergebnisse zu exportieren und zu veröffentlichen. Die simpelste ist sicher die Freigabe per Weblink; aber auch der Export in gängige Formate wie PDF, Excel und Powerpoint sollte Standard sein.
Fazit
Ein webbasiertes Dashboard liefert zielgruppengerecht komprimierte Ergebnisdarstellungen in Echtzeit für Online-Befragungen jeglicher Art. Dashboard-Lösungen eignen sich aufgrund der Programmierungs- und Einrichtungskosten vor allem für standardisierte Wiederholungsprojekte mit ähnlicher Fragebogenstruktur. Es ist unbedingt empfehlenswert, bei der Auswahl einer Befragungssoftware auch gleich bis ganz zum Schluss zu denken und die Möglichkeiten der Art der Ergebnispräsentation zu prüfen. Hierbei beraten unsere Experten Sie gerne.
Folgende Beiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie wird die Anonymität in Dashboards gewahrt?
- Wann ist es sinnvoll, ein Dashboard für Umfragen anzulegen?
- Welche KPIs können im Premium Dashboard visualisiert werden?
- Dashboards: Automatisierte Darstellung von Umfrageergebnissen
- Können die Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen in einem Dashboard dargestellt werden?