Ist es bei einer Mitarbeiterbefragung möglich, bestimmte Fragen nur bestimmten Personengruppen zu stellen?
Ein häufiges Szenario in Mitarbeiterbefragungen: Nicht jeder Umfrageteilnehmer muss oder soll jede Frage beantworten. Ist eine Frage z.B. nicht für alle Teilnehmer relevant, etwa zu betriebsinternen Kitaplätzen oder zur Büroeinrichtung, kann die Motivation schnell sinken – in den genannten Fällen würden sich unter Umständen Mitarbeiter ohne Kinder oder solche im Außendienst schnell „ausklinken“. Welche Lösung gibt es hierfür?
Individueller Fragensatz
Eine Filterung von Befragungsinhalten nach Personengruppen (etwa nach bestimmten Standorten, Aufgabengebieten oder Lebenssituationen) ist grundsätzlich problemlos möglich. Voraussetzung hierfür ist allerdings: Die entsprechende Information bezüglich der Gruppenzugehörigkeit eines Teilnehmers liegt in dem Augenblick, in dem die betreffenden Fragen gestellt werden sollen, auch im Online-Interview vor.
Filterfragen vs. Metadaten
Hierfür stehen zwei Optionen zur Verfügung: Entweder wird die Information über den Fragebogen beim Teilnehmer selbst abgefragt – mit einer sogenannten Filterfrage. Um im oben genannten Beispiel zu bleiben, würde an passender Stelle z. B. abgefragt: „Haben Sie während der Arbeitszeit zu betreuende (Klein-)Kinder?“, oder: „Sind Sie im Außen- oder Innendienst tätig?“
Die zweite Möglichkeit ist, die Filterung im Rahmen der sogenannten Metadaten vorzunehmen. Hierbei werden nichtpersonenbezogene Merkmale an den Datensatz des Teilnehmers angespielt. Somit können sie zu jedem Zeitpunkt des Interviews zum Ein- oder Ausfiltern einer Frage bzw. eines Frageblocks verwendet werden. Diese Metainformationen werden im Vorfeld vom Auftraggeber für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Fazit
Es ist technisch möglich und sinnvoll, Fragen nur einer bestimmten Personengruppe zu stellen. Durch den Einsatz von Filterfragen oder durch das Verknüpfen von Metainformationen mit dem Datensatz des Teilnehmers wird eine individuelle Fragenführung erreicht. Dies garantiert zum einen eine hohe Aussagekraft der Antworten und zum anderen eine höhere Motivation, die Umfrage zu komplettieren, da dem Teilnehmer nur für ihn wirklich relevante Fragen gestellt werden.
Referenzprojekt zum Nachlesen
Erfahren Sie mehr zur Mitarbeiterbefragung in unserer Case Study ,,Online-Mitarbeiterbefragung“.
>> zur Case Study <<
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie nehmen Mitarbeiter ohne PC-Arbeitsplatz an einer Mitarbeiterbefragung teil?
- Was ist der Nutzen einer Mitarbeiterbefragung?
- Welchen Mehrwert bringen Metadaten, die neben den eigentlich erhobenen Antworten der Umfrageteilnehmer zusätzlich erfasst werden können?