Menü

Was kann eine Gefährdungsbeurteilung online leisten und was kann sie nicht?

02.01.2023
Was kann eine Gefährdungsbeurteilung online leisten und was kann sie nicht? - Mann sitzt erschöpft vor dem Bildschirm und stützt Kopf in die Hände

Schon heute sind große Teile der Organisation unseres Lebens online möglich: Wir buchen unseren Urlaub ganz selbstverständlich per Website oder App, mit unseren Lieben kommunizieren wir über verschiedene Messenger und Geschenke bestellen wir ebenfalls im Internet. Auch im Arbeitsleben wird „online“ immer häufiger als Standard gesehen, egal, ob es um Kommunikationsmethoden oder mobiles Arbeiten geht – ohne das Internet geht im Berufsleben so gut wie überhaupt nichts mehr.

 

Verständlicherweise fragen sich auch viele Führungskräfte und HR-Angehörige, ob dieser „Online-Standard“ auch für Befragungen gelten darf – und sollte. Wir gehen daher in diesem Artikel der Frage nach, was speziell eine online durchgeführte Gefährdungsbeurteilung, kurz GBU, leisten kann und wo eventuelle Grenzen liegen.

 

 

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

 

Die regelmäßige Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung ist rechtlich vorgeschrieben. Mit ihr sollen Arbeitgeber prüfen, wie es um die psychische und physische Gesundheit ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steht. Dabei geht es beispielsweise um ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze, die Arbeit mit Gefahrstoffen oder um eine produktive Arbeitsatmosphäre ohne Mobbing.

 

Grundsätzlich gibt es zwei Ausprägungsformen einer GBU, die Begehung und die Befragung. Eine Begehung der Arbeitsplätze kann nur dem Augenschein nach offensichtliche Gefährdungen aufdecken, bspw. physische Gefahren durch Maschinen oder Gebäude. Sie kann aber nicht in die Köpfe der Mitarbeitenden hineinschauen – psychische Aspekte bleiben dementsprechend außen vor. Hier kommt die Gefährdungsbeurteilung online – durch Befragung – ins Spiel. Wie jede Umfrage lässt sich diese auf verschiedene Arten realisieren, zum Beispiel als Paper-Pencil-Befragung, online oder hybrid. Hier soll es explizit um online durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen, die wir im Folgenden als „Gefährdungsbeurteilung online“ bezeichnen.

 

 

Möglichkeiten einer Gefährdungsbeurteilung online

 

Eine online umgesetzte Gefährdungsbeurteilung bietet viele Vorteile:

  •  Schnelle und unkomplizierte Durchführung:
    Mit einer leistungsfähigen Umfrage-Software und eventuellen Fragebogen-Vorlagen der Berufsverbände lassen sich Gefährdungsbeurteilungen online zügig aufsetzen. Auch die Auswertung dauert üblicherweise nicht lange, da die Daten automatisiert aufbereitet werden können. Diese erste Analyse kann in diesem Zusammenhang bereits die Grundlage für die gesetzlich notwendige Dokumentation bilden.
  •  Komfortable Teilnahme:
    Für die befragten Personen gibt es bei online durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen meist die Option, von verschiedenen Endgeräten ihrer Wahl aus an der Umfrage teilzunehmen. Somit können Menschen die Befragung flexibel an ihrem PC-Arbeitsplatz, aber auch von ihrem Mobilgerät aus während einer Geschäftsreise beantworten.
  • Einschätzung der allgemeinen Gefährdungslage:
    Egal, ob es um die generelle psychische oder physische Belastung geht – eine Online-Gefährdungsbeurteilung bietet einen guten ersten Überblick, wie es um die allgemeine Gefährdungslage in einem Unternehmen bestellt ist. Da diese anonym durchgeführt wird, verfügen die aus ihr gewonnenen Daten in aller Regel über eine hohe Glaubwürdigkeit.
  • Beteiligung aller Mitarbeitenden:
    Andere Formen der Gefährdungsbeurteilung online schließen nicht selten bestimmte Gruppen oder Personen aus. Nämlich diejenigen, die nicht zu den Meinungsführenden zählen bzw. die sich nicht in den Vordergrund drängen. Mithilfe der Online-Befragung werden alle Personen eines Unternehmens gleichermaßen angesprochen und gehört, auch die stillen Leistungsträger, deren Befinden genauso wichtig ist.
  • Gliederung nach Bereichen möglich:
    Eine Gefährdungsbeurteilung online kann auch so angelegt werden, dass sich die Fragen teilweise nach Bereichen unterscheiden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn es innerhalb eines Unternehmens beispielsweise sowohl Büro- als auch Produktionsarbeitsplätze gibt. Zudem ist es im Nachhinein möglich, bei der Auswertung zu prüfen, ob bestimmte Belastungen flächendeckend oder nur in einzelnen Bereichen zu identifizieren sind.
  •  Funktion eines Warnsignals:
    Durch die schnelle Durchführung und gezielte Zuordnung von etwaigen problematischen Bereichen kann eine Online-Gefährdungsbeurteilung auch eine Art Alert-System darstellen. Gerade wenn sie regelmäßig durchgeführt wird, können Personalverantwortliche und Führungskräfte häufig auf einen Blick erkennen, wo es Probleme gibt, und aktiv gegensteuern.

 

Grenzen einer Online-Gefährdungsbeurteilung

 

Es gibt einige wenige Aspekte, die eine online durchgeführte Gefährdungsbeurteilung nicht abdecken kann.

  •  Lösung individueller Probleme:
    Da die Teilnahme bei Online-Gefährdungsbeurteilungen anonym erfolgt, ist es schwierig, persönliche Hindernisse oder Problemlagen abzubilden bzw. zuzuordnen. Um dies abzufangen, könnte das Unternehmen beispielsweise eine separate Ansprechperson benennen, an die sich die befragten Personen zusätzlich zur Teilnahme an der Gefährdungsbeurteilung online vertraulich wenden können.
  • Vor-Ort-Begehung:
    Gerade Arbeitsschutz-Spezialistinnen und -Spezialisten, teilweise mit medizinischem Hintergrund, sehen häufig Gefahren, die den Arbeitnehmern gar nicht bewusst sind und die daher auch keinen Eingang in eine Gefährdungsbeurteilung online finden. Jedoch ist es möglich, eine Vor-Ort-Begehung als Ergänzung zur Online-Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, und die Themen, deren Abfrage online bereits erfolgt ist, nicht ein zweites Mal zu prüfen.
  •  Persönliches Gespräch:
    Die Befragung von Mitarbeitenden ist gerade für HR-Personen eine gern genutzte Gelegenheit, mit selbigen ins Gespräch zu kommen und sich einen persönlichen Eindruck von der Stimmung zu verschaffen. Dieser Austausch entfällt, wenn die Gefährdungsbeurteilung online stattfindet, jedoch gibt es üblicherweise noch andere Gelegenheiten für ein Update.
  • Unklare Ursachen:
    Mitunter werden aus den Ergebnissen einer Online-Gefährdungsbeurteilung die Ursachen für bestimmte Veränderungen oder Probleme nicht eindeutig ersichtlich. Hier kann es hilfreich sein, im Anschluss mit einzelnen Teams oder Bereichen das persönliche Gespräch zu suchen, beispielsweise im Rahmen von Workshops und Tiefeninterviews. Gerade wenn tiefgreifende Verbesserungsmaßnahmen geplant sind, ist ein vorheriger persönlicher Austausch auf Basis der Befragungsergebnisse sinnvoll.

 

Gefährdungsbeurteilung online mit Rogator verwirklichen

 

Wenn Sie Hilfe bei der Durchführung Ihrer Online-Gefährdungsbeurteilung  benötigen, sind wir gern für Sie da. Sie können unser Full-Service-Angebot oder einzelne Bausteine in Anspruch nehmen. Wir bieten Ihnen ein professionelles Tool für die Online-Umsetzung und methodisches Know-How, auch beim Follow-up Ihrer Gefährdungsbeurteilung online. Natürlich beraten wir Sie auch bezüglich der sensiblen Themen Datenschutz und Anonymität bei Mitarbeitendenbefragungen ausführlich.

 

 

Fazit

 

Nicht bei allem, was online möglich ist, ist es sinnvoll, es auch tatsächlich online umzusetzen.

 

Im Falle der Gefährdungsbeurteilung online allerdings halten sich die Nachteile in engen Grenzen und können insbesondere durch umsichtige Planung gut abgefangen werden. Die Online-Gefährdungsbeurteilung stellt somit eine Chance dar, um zügig, effizient und schnell an wichtige Informationen zu kommen, nämlich wie es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Ihres Unternehmens geht – und eventuell Hinweise für nötige Veränderungen zu erhalten. Denn auch wenn manche Unternehmen die Gefährdungsbeurteilung als eine lästige Pflicht erachten, so birgt sie doch hohes Potenzial, da es um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden geht. Und selbiges stellt, wie wir alle wissen, eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens dar.

 

 

 

Referenzprojekt zum Nachlesen

 

Erfahren Sie mehr zum Thema in unserer Case Study „Implementierung einer kontinuierlichen Gefährdungsbeurteilung – Fallstudie aus einer Versicherungbranche“.

>> Zur Case Study <<

Folgende Beiträge könnten für Sie auch interessant sein:

Sie möchten eine Gefährdungsbeurteilung online durchführen?

Mit Hilfe einer Gefährdungsbeurteilung online können Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz besser einschätzen und schützen. Unsere Expertinnen und Experten auf diesem Fachgebiet stehen Ihnen dabei gerne zur Seite und klären Sie über Chancen und Herausforderungen einer Gefährdungsbeurteilung online auf.

Jetzt kostenfrei informieren!
Kontakt Software

Sie haben Fragen zu unserer Software? Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Software
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Kontakt Customer Feedback

Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Customer Feedback
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Kontakt Employee Feedback

Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Employee Feedback
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Produkten und/oder Dienstleistungen? Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Allgemein
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Sprechen Sie uns an!
Tel. 0911 / 8100 550