Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist eine Hybridbefragung?
- 2. Herausforderung Heterogenität bei der hybriden Befragung
- 3. Die Vorteile einer hybriden Befragung
- 4. Wichtiges bei der Durchführung einer hybriden Befragung
- 5. Weitere Formen der Hybridbefragung
- 6. Darum lohnt sich eine hybride Befragung
- 7. Expertenwissen
- 8. Referenzprojekte zum Nachlesen
- 9. Häufige Fragen zur Hybridbefragung
Das Wichtigste im Überblick:
- Bei einer hybriden Befragung werden verschiedener Erhebungsmethoden gleichzeitig genutzt.
- Die hybride Befragung kombiniert verschiedene Ansätze, um aussagekräftige Daten zu gewinnen.
- Ziel einer hybriden Befragung: Größtmögliche Reichweite generieren und heterogene Zielgruppen ansprechen.
- Eine hybride Befragung bietet den Vorteil hoher Flexibilität für die Umfrageteilnehmenden.

Was ist eine Hybridbefragung?
Innerhalb einer sogenannten Hybridbefragung werden gleichzeitig verschiedene Erhebungsmethoden eingesetzt. Der Mix aus wahlweise schriftlichen, telefonischen, onlinebasierten oder mündlichen Befragungen garantiert das Erreichen und Bedienen der größtmöglichen Zielgruppe. Speziell bei einer sehr heterogenen Empfängerschaft bietet sich die Nutzung mehrerer Befragungsarten an, um eine hohe Rücklaufquote zu erreichen.
Herausforderung Heterogenität
Die Heterogenität kann durch reale Umstände vor Ort oder durch unterschiedliche Präferenzen der Befragungsteilnehmer bedingt sein. Soll beispielsweise eine unternehmensweite Mitarbeiterbefragung durchgeführt werden, können sich folgende Herausforderungen stellen:
- Ein Großteil der Angestellten arbeitet in der Fertigung oder ist häufig unterwegs und hat deshalb gar keinen oder zumindest keinen regelmäßigen Zugang zum Internet.
- Die Zielgruppe ist aufgrund ihres Alters oder persönlicher Vorlieben online nicht erreichbar.
- Es existieren somit auch keine E-Mail-Adressen, mit denen zu einer Onlinebefragung eingeladen werden könnte.
Die beste Lösung, um möglichst alle Personen bzw. Mitarbeiter zu erreichen, ist häufig eine kombinierte Variante aus einer Online-Befragung und einer Paper-Pencil-Befragung. Während ein Teil der Belegschaft die Umfrage klassisch auf Papier ausfüllt und diese entweder per Post zurücksendet oder in eine im Betrieb bereitgestellte Urne wirft, füllt der andere Teil die Befragung im Internet aus. Auch hierbei gibt es zwei Herangehensweisen: Zum einen kann die Umfrage online an einem beliebigen Endgerät ausgefüllt werden, etwa am Bürorechner oder auch übers Smartphone des jeweiligen Adressaten. Zum anderen bietet es sich an, innerhalb des Betriebs Online-Terminals aufzustellen, an dem auch die Empfänger die Umfrage digital bearbeiten können, die nicht über ein mobiles Endgerät oder einen Firmenrechner verfügen. Möglichst wenige Papierfragebögen und möglichst viele digitale Antworten zu erhalten dient der Zeit-, Personal- und Kosteneffizienz.

Die Vorteile einer hybriden Befragung
Mindestens drei Vorteile liefert die gemischte Variante aus Online- und Papierbasis:
- Größere Reichweite: Es wird eine möglichst breite Masse erreicht, was die Ergebnisse aussagekräftiger und belastbarer macht.
- Höhere Akzeptanz: Der Teilnehmer darf selbst entscheiden, in welcher Form er an der Befragung teilnimmt.
- Höherer Rücklauf: Durch das Eingehen auf die Präferenzen der Zielgruppe kann mit einem höheren Rücklauf gerechnet werden.
Was ist bei der Durchführung zu beachten?
Ob auf Papier oder online – das Vorgehen bei Erstellung und Durchführung unterscheidet sich nicht wesentlich voneinander. Bei einer hybriden Befragung werden die Einladungen per E-Mail und die ausgedruckten Fragebögen per Post zeitgleich verschickt. Es ist sinnvoll, auch in der Papiervariante einen Link zur Onlineteilnahme zu integrieren, damit Kurzentschlossene noch zur digitalen Bearbeitung wechseln können, etwa an hierfür bereitgestellten Terminals. Der Bearbeitungszeitraum von Online- und Papierversion ist derselbe. Ebenso müssen sich die Inhalte selbstverständlich gleichen!
Die Auswertung schließlich erfordert erst ein händisches Übertragen der Papierdaten in eine gemeinsame Datenbank mit den Onlineantworten. Darauf folgen die Analyse aller Daten und deren Präsentation.
Weitere Formen der Hybridbefragung
Wie zuvor bereits angesprochen, gibt es auch Kombinationen aus beispielsweise telefonischer und Onlinebefragung. Auch dies dient dem Ziel, möglichst viele Befragungsteilnehmer zu erreichen und einen hohe Rücklaufquote zu sichern. Klassischerweise wird eine Zielgruppe erst telefonisch kontaktiert und im Telefonat zur Teilnahme an einer Online-Umfrage motiviert; oder aber es wird nach dem Ausspielen einer Online-Umfrage telefonisch nachgefasst, um noch mehr Kunden für die Beantwortung zu gewinnen. Auch das Einbinden schriftlicher Elemente in eine Face-to-Face-Befragung fällt in die Kategorie der hybriden Befragung.

Keine Mühen scheuen!
Egal welche Formen der Befragung kombiniert werden, es geht stets um eine Maximierung der Ausschöpfungsquote. Wenn die Umfrageteilnehmer Zeit, Ort und Art der Befragung nach ihren Vorlieben bestimmen dürfen, dann sind auch ein höheres Engagement und ein authentischeres Antwortverhalten zu erwarten.
Eine hybride Befragung ist zwar aufwendiger als eine rein onlinebasierte Umfrage – wenn es aber darum geht, eine möglichst große Zielgruppe oder möglichst alle Mitarbeiter eines Unternehmens zu erreichen, wiegt der Nutzen die Mehrarbeit und die Mehrkosten vielfach auf.
Expertenwissen
-
03.01.2022Welches sind die Erfolgsfaktoren einer internationalen Mitarbeiterbefragung?
Die effiziente Zusammenarbeit in Teams ist immer auch eine Herausforderung, die in international agierenden Unternehmen zudem eine gewisse Komplexität mit sich bringen kann: Verschiedene Kulturen, verschiedene Sprachen, verschiedene Methoden, etc. Trotzdem schätzen viele Unternehmen die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene sehr, da das geballte Wissen unterschiedlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedensten Weltregionen und Kulturen ein enormes […] weiterlesen...…
-
15.11.2021Welche Chancen bieten Mitarbeiterbefragungen im industriellen Umfeld?
Ungefähr ein Viertel der deutschen Beschäftigten arbeitet in einem Industrieunternehmen. Die Produkte dieser Unternehmen – Autos, Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte und viele mehr – werden teilweise in alle Welt exportiert oder können umgekehrt aus aller Welt importiert werden. Industriell geprägte Unternehmen stehen damit jeden Tag aufs Neue im internationalen Wettbewerb und sind grundlegend auf motivierte Mitarbeitende und […] weiterlesen...…
-
26.10.2020Was ist bei einer internationalen Kundenbefragung zu beachten?
Welche spezifischen Aspekte sind bei der Durchführung einer internationalen Kundenbefragung zu beachten? Sie wollen ein neues Produkt entwickeln? Oder Ihren Kundenservice verbessern? Die Grundlage für diese Entscheidungen sollte eine möglichst qualifizierte Datenbasis sein. In internationalen Unternehmen ist das mitunter eine Herausforderung: Womöglich haben Kunden eines bestimmten Landes spezielle Bedürfnisse oder vielleicht funktioniert ein konkreter […] weiterlesen...…
Referenzprojekte zum Nachlesen
-
Case Study: Hybride Mitarbeiterbefragung am Standort
Diese Case Study aus der Industrie skizziert die rasche Durchführung eines schlanken Projekts mit diversen technischen und organisatorischen Ansprüchen, unter anderem der Bereitstellung von Papierversionen für die Mitarbeiter im produzierenden Bereich. weiterlesen...…
-
Case Study: Internationale Mitarbeiterbefragung
Diese Case Study aus dem Automotive-Bereich beschreibt von der Definition der Ziele bis zur Ergebnisumsetzung den kompletten Ablauf einer komplexen Mitarbeiterbefragung mit Online- und Papierversion in über 10 Sprachen. weiterlesen...…
-
Case Study: Anonymität bei Mitarbeiterfeedbacks
Die Teilnahmebereitschaft hängt in hohem Maße von der vermittelten bzw. wahrgenommenen Anonymität ab. Diese Wahrnehmung lässt sich durch verschiedene Maßnahmen weiter erhöhen. Die vorliegende Case Study zeigt diese anhand einer flexiblen Hybridbefragung auf. weiterlesen...…

Rogator ist Ihr Partner für Ihr Befragungsprojekt
Sie wollen eine Kunden- oder Mitarbeiterbefragung durchführen und benötigen noch die passende Erhebungsmethode?
Ob Online-, Paper-Pencil-, Mobile-Befragung oder eine kombinierte Variante Rogator berät Sie individuell und findet gemeinsam mit Ihnen die richtige Erhebungsmethode für Ihre Befragung.

Expertenwissen, direkt in Ihren Posteingang

Spannende Branchen-News, Expertenwissen, Web-Seminare und mehr. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an.
Häufige Fragen zur Hybridbefragung
-
Was ist eine Hybridbefragung?
Im Rahmen einer Hybridbefragung werden unterschiedliche Erhebungsmethoden gleichzeitig eingesetzt, um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen.
-
Was sind Vorteile einer Hybridbefragung?
Vorteile dieser Methode sind eine große Reichweite, eine höhere Akzeptanz und höhere Rücklaufquoten.
-
Was sollte bei der Durchführung beachtet werden?
Die E-Mail-Einladungen und die ausgedruckten Fragebögen per Post sollten gleichzeitig versandt werden. Außerdem sollten die Bearbeitungszeit und die Inhalte natürlich identisch sein.