
Wozu dient eine Wettbewerbsanalyse?
Eine sehr wichtige Komponente für die Strategieentwicklung eines Unternehmens ist die Analyse des Wettbewerbs. Der Blick von internen Strukturen und Entwicklungen nach draußen ist unerlässlich, um ein realistisches Bild von Potenzialen und Bedrohungen zu erhalten. Eine Wettbewerbsanalyse umfasst die Analyse des Marktes sowie der direkten Konkurrenz und erhebt neben Daten und Fakten vor allem die Strategien der Mitbewerber. Die Ergebnisse helfen dabei, das eigene Unternehmen bestmöglich zu positionieren.

Warum sollte eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt werden?
Wer seine Mitbewerber nicht kennt, läuft Gefahr unbemerkt von diesen überholt zu werden oder nicht entdeckte Potenziale des eigenen Unternehmens zu verschenken sowie Chancen zu übersehen, die Markt und Zielgruppe bieten. Profunde Recherchen über die Konkurrenz liefern handfeste Hinweise, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um langfristigen Erfolg zu haben.
Eine Wettbewerbsanalyse sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Auf einem volatilen Markt mit internationaler Konkurrenz sind die Erkenntnisse einer fundierten Wettbewerbsanalyse die beste Grundlage für die strategische Planung.
Ablauf einer Wettbewerbsanalyse
Zielformulierung
Zu Beginn steht die Formulierung eines konkreten Ziels, was mit der Analyse erreicht werden soll. Übliche Ansatzpunkte sind folgende:
- SWOT-Analyse: Als betriebswirtschaftliches Tool gewöhnlich zur Ermittlung der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) angewandt, wird sie hier zur Analyse der Konkurrenz genutzt.
- Strategische Planung: Die Auseinandersetzung mit der Strategie der Konkurrenz bietet Inspiration und Maßstab, entweder erfolgreiche Strategien zu übernehmen oder die eigene strategische Ausrichtung zu modifizieren.
- Positionierung: Der Vergleich mit dem Markt zeigt, ob bislang falsche subjektive Annahmen über die eigene Position vorherrschten.
Festlegen der Mitbewerber
Der nächste Schritt ist die Festlegung, wer als Mitbewerber gilt und untersucht werden soll. Ein guter Anhaltspunkt sind diejenigen Unternehmen, die im betreffenden Sektor die größten Marktanteile haben oder aber am schnellsten wachsen. Fünf bis zehn Unternehmen sind für eine fundierte Wettbewerbsanalyse ausreichend.
Informationsstruktur und -sammlung
Hieran schließt sich die Sammlung großer Mengen an Information an. Dies lässt sich zu weiten Teilen online erledigen. Erste Adressen sind die Websites der Mitbewerber; überdies bieten Webauftritte von Branchenverbänden und Branchenverzeichnisse griffige Auskünfte ebenso das Statistische Bundesamt oder das Bundesamt für Wirtschaft und Energie.
Wesentlich ist das Aufsetzen aller für die Zielsetzung relevanter Kategorien, um die Recherche fokussiert durchzuführen, am Ende die Fakten miteinander vergleichen zu können und den größten Nutzwert daraus zu ziehen. Kategorien können folgende sein:

- Allgemeine Informationen (Unternehmensgröße/Mitarbeiteranzahl, Standorte, Unternehmensbeteiligungen, Umsatzzahlen,..)
- Strategische Ausrichtung (Strategische Ziele, Marktanteile, Personalentwicklung,…)
- Produktstrategie (Sortiment, Lieferanten, Markenstrategie,…)
- Marketing (Budget, Kanäle, Umfang,…)
- Vertrieb (Absatzmärkte, Kanäle, Kooperationen,…)
- Kundenservice (Kundenzufriedenheit, Kommunikationskanäle, Informationsverfügbarkeit,…)
- Website (Benutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt, Aktualität,…)
Auswertung und Umsetzung
Sind alle nötigen Informationen gemäß der Zielsetzung gesammelt, kann die eigentliche Analyse beginnen. Die größte und wichtigste Herausforderung ist schließlich, aus den gewonnenen Einsichten Strategien und konkrete Maßnahmen abzuleiten, um sich bestmöglich am Markt positionieren zu können.
Wissen über den Wettbewerb führt Sie zum Erfolg
Die Wettbewerbsanalyse dient sowohl der Prognose des Unternehmenserfolgs als auch der Entwicklung geeigneter Taktiken, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Dieses Tool ist ein relativ einfaches sowie günstiges Mittel und fördert dennoch umfangreiche Informationen mit einem sehr großen Mehrwert für Positionierung und Strategieentwicklung zutage. Unabdingbare Voraussetzung: Auch über das eigene Unternehmen müssen objektive Informationen in allen relevanten Kategorien vorliegen, um einen gut messbaren Vergleich durchführen zu können.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Portfolioanalyse zur detaillierten Analyse und Optimierung Ihres bestehenden Produkt- und Dienstleistungsangebots und einem Vergleich mit dem Wettbewerb!
Expertenwissen
-
Net Promoter Score®
Der Net Promoter Score® (NPS®) ist ein wichtiger Key Performance Indicator (KPI), der Aufschluss über Kundenzufriedenheit und Kundenbindung eines Unternehmens liefert. weiterlesen...…
-
02.03.2018Markenbekanntheit online messen
Markenbekanntheit als Basis für die Kaufabsicht Sinn und Zweck einer Unternehmens- oder eigenen Produktmarke ist unter anderem, die Kaufentscheidung eines (potenziellen) Kunden positiv zu beeinflussen oder gar zu erleichtern. Die Markenbekanntheit bildet häufig die Voraussetzung für ein positives Markenimage und bedingt oftmals, dass Konsumenten ein Vorstellungsbild zu einem Produkt zuordnen können. Die Wahrnehmung der […] weiterlesen...…

Analysieren Sie Ihre Wettbewerber!
Sie möchten wissen, wo Sie im Vergleich zum Wettbewerb stehen?
Rogator unterstützt Sie bei Ihrer Wettbewerbsanalyse, bspw. in Form einer Befragung Ihrer Wettbewerbskunden.
Häufig gestellte Fragen zur Wettbewerbsanalyse
-
Wozu dient eine Wettbewerbsanalyse?
Eine Wettbewerbsanalyse ist ein wichtiger Teil des strategischen Marketings und bezieht sich auf die Analyse des Marktes und der direkten Konkurrenz eines Unternehmens. Ziele sind Marktkenntnis, die Identifikation von Chancen und Risiken und die Optimierung der eignen Geschäftsstrategie.
-
Wie läuft eine Wettbewerbsanalyse ab?
Eine Wettbewerbsanalyse umfasst folgende Schritte:
1. Die konkrete Formulierung des Ziels der Analyse
2. Die Festlegung, wer als Mitbewerber gilt und analysiert werden soll
3. Die auf relevante Kategorien fokussierte Recherche und Sammlung von Informationen
4. Die Auswertung und anschließende Ableitung konkreter Maßnahmen