Warum ist ein externer Partner die bessere Wahl zur Durchführung einer Mitarbeiterbefragung?
Marktforschung ist heutzutage ein „weites Feld“, das zahlreiche Facetten beinhaltet, die es zu beachten gilt. Darüber hinaus sind Know-how und personelle Kapazitäten intern oft knapp, insbesondere in Personalabteilungen. Darum überlegen sich viele Unternehmen, für Mitarbeiterbefragungen einen Dienstleister hinzuzuziehen, der hierauf spezialisiert ist. Warum ein externer Partner häufig eine bessere Wahl für die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung ist, anstatt diese eigenständig durchzuführen, beleuchtet dieser Blogartikel.
Die Mitarbeiterbefragung in der Online-Forschung
Online-Forschung heute, das bedeutet zunehmend digital, online und häufig auch mobil. In vielen Fällen erweisen sich Mitarbeitendenbefragungen darum als aufwendiges Unterfangen. Dabei ist vielen Unternehmen nicht selten unklar, wie sich Befragungsvorhaben schnell, sicher und erfolgreich durchzuführen lassen. Wie die Erfahrung zeigt, kommt es hierfür gerade auf die Spezialisierung und langjähriges Know-how an. Darum stellt sich für zahlreiche Unternehmen die Frage, ob ein erfahrener, externer Dienstleister für die Durchführung des Mitarbeiterfeedbacks infrage kommt.
Mitarbeiterfeedback mit externem Partner
Auf Basis der Erfahrungen aus zahlreichen Mitarbeiterbefragungen lassen sich folgende Aspekte herauskristallisieren, die für den Einsatz eines externen Dienstleisters sprechen:
Expertise zu Fragestellungen
In Fragen der Fachkompetenz ist es ein Unterschied, ob man sich intern an ein ganz neues Thema wie eine Mitarbeiterbefragungen heranwagt oder ob man einen externen Spezialisten auf diesem Gebiet damit beauftragt. Gerade ein Dienstleister wie Rogator, der eine über 20-jährige Expertise sowohl in Sachen Mitarbeiterfeedback als auch hinsichtlich der dazugehörigen Software besitzt, kann das Befragungsvorhaben zu einem Erfolg führen.
Datensicherheit und Datenschutz
Kriterien wie Anonymität und Datenschutz sind aus technisch-organisatorischer Sicht elementar, um ein Höchstmaß an Vertraulichkeit zu gewährleisten. Deshalb sollte der professionelle Partner ein Konzept befolgen, das die Sicherheit und den Schutz der Daten großschreibt. Die Einbeziehung eines externen Partners ist bei Mitarbeiterfeedbacks ohnehin ratsam, weil damit eine interne Verknüpfung der Daten mit den Mitarbeitenden effektiv verhindert wird.
Rogator als Ihr Dienstleister für Mitarbeiterfeedback pseudonymisiert die Daten, damit sie nicht mit dem Auskunftgebenden verbunden werden können. Andere Maßnahmen, um die Anonymität zu wahren, sind die Datensparsamkeit, die getrennte Speicherung der sogenannten Schlüsselliste, die Auswertungsschwellen, die Differenzprüfung sowie die Verschlüsselung per SSL-Protokoll.
Durchführung, Technik und Auswertung
Ein professioneller Dienstleister verfügt über die notwendigen technischen Möglichkeiten zur korrekten Ausgestaltung einer Online-Befragung: Damit ist nicht nur die reine Umsetzung bzw. Programmierung eines Fragebogens gemeint. Sondern auch methodische Features wie direkte Plausibilitäts-Checks von Eingaben oder Randomisierungen von Fragen und/oder Items gemeint, falls diese methodisch sinnvoll sind.
Ein externer Partner begleitet das gesamte Befragungsprojekt, liefert die Technik und unterstützt Sie auch bei der Auswertung der Daten. Rogator als Feedback-Experte und Softwareanbieter bietet von der Technik bis zur Auswertung die gesamte Palette an Services, die es für ein professionelles Befragungsvorhaben braucht.
Plus an Kapazitäten
Die zur Verfügung stehenden Ressourcen in einem Unternehmen sind bekanntermaßen nicht grenzenlos vorhanden. Und ein komplexes Unterfangen wie eine Mitarbeiterbefragung lässt sich nicht „so nebenbei“ durchführen, sondern bindet zusätzliche Ressourcen. Hier kann Unterstützung von außen helfen – in Form von Kapazitäten, die ein professionelles Feedback-Unternehmen bereitstellt.
Einfluss der Mitarbeiterbeziehungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben häufig ein enges Verhältnis zum befragenden Unternehmen bzw. zu der durchführenden Abteilung. Allerdings können persönliche Beziehungen auch nicht erwünschte Einflüsse haben, da sie im Fall von Unzufriedenheit eine wirklich ehrliche Antwort mitunter weniger wahrscheinlich machen. Im Falle sehr enger Bindungen ist es ratsam, das Mitarbeiterfeedback kommunikativ davon abzukoppeln, etwa durch Übertragung der Durchführung an einen externen Partner.
Fazit
Manche Unternehmen versuchen, Mitarbeiterfeedbacks ausschließlich mit internen Ressourcen zu realisieren. Dabei stoßen sie allerdings schnell an die Grenzen von Kapazität und Know-how. Ein adäquater Dienstleister sollte eine langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Online-Mitarbeiterbefragungen besitzen und über ausgewiesene Expertise in wichtigen Bereichen wie Sicherheit und Auswertung der Daten verfügen. Beauftragen Sie einen externen Feedback-Spezialisten wie Rogator, gewinnen Sie zusätzliche Kapazitäten und können Mitarbeiterbefragungen professionell durchführen.
Case Studies zum Thema Mitarbeiterbefragung
- Online-Mitarbeiterbefragung – Fallstudie eines Herstellers für Outdoor-Artikel
- Hybride Mitarbeiterbefragung am Standort – Fallstudie aus der Industrie
- Internationale Mitarbeiterbefragung – Fallstudie aus dem Automotive-Bereich
- Mitarbeiterbefragung zur Standortverlagerung eines Industriekonzerns
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Soll bei der Mitarbeiterbefragung jeder Mitarbeitende einbezogen werden?
- Was gilt es bei Online-Wahlen zu beachten?
- Wie kann das Thema Führung in Krisenzeiten effektiv unterstützt werden?
- In welchen Situationen lohnt sich eine klassische Mitarbeiterbefragung für Unternehmen?
- Welche Maßnahmen führen zu höheren Rücklaufquoten beim Mitarbeiterfeedback?