
Mobile Research gewinnt an Bedeutung
Rund 57 Millionen Menschen in Deutschland nutzen mittlerweile ein Smartphone.1
Zwar sind nicht alle „always on“, aber sowohl Geschäftsaktivitäten als auch soziale Kommunikation und private Transaktionen verlagern sich immer mehr vom Desktop auf ein mobiles Endgerät. Dadurch gewinnt auch die mobile Marktforschung stark an Bedeutung. Eine mobile Befragung ist eine Umfrage, die für die Nutzung auf eben diesen mobilen Geräten optimiert ist, sprich für Smartphone, Tablet usw.

Kostenfreies Whitepaper ...
... zum Thema mobile Umfragen erhalten
Hier können Sie schnell, einfach und direkt Ihr kostenfreies Whitepaper mit wertvollen Informationen, Tipps und Insights zum Thema „Erfolgreiche Umsetzung von mobilen Umfragen“ mit nur einem Klick herunterladen.
Erfahren Sie, welche Potenziale und Herausforderungen Smartphones als Antwort-Device für die mobile Marktforschung bieten, wo Smartphones am häufigsten verwendet werden, welche mobilen Stolpersteine unbedingt ausgeräumt werden sollten, wie mobiloptimierte Umfragen aussehen und welche neuen Frage- und Antworttypen mobile Umfragen ermöglichen.
Dreimal schnell
Mobile Research bietet nicht nur den Forschenden zahlreiche Vorteile sondern auch den Umfrageteilnehmern. Beispielsweise ist eine Befragung auf einem mobilen Endgerät schnell umzusetzen, schnell auszuspielen und schnell zu beantworten. Denn sie muss bedeutend kürzer sein als ausführliche Onlinefragebögen, die in einer Desktopversion bearbeitbar sind. Solch eine Befragung kann überall ausgefüllt werden, wo mobiler Internetzugriff besteht. Und das ist häufig unterwegs, quasi „auf dem Sprung“.
Typische Einsatzorte dieser knappen Echtzeitbefragungen sind folgende:
- In Restaurants
- In BeförderungVerkehrsmitteln wie Zug, U-Bahn usw.
- An Veranstaltungsständen
- Im Empfangsbereich eines Unternehmens oder Hotels
- Im Rahmen von Produkttests

Eine mobile Befragung, zu der der Kunde beispielsweise per QR-Code gelangt, stellt eine sofortige Erreichbarkeit der Zielgruppe und das Einholen von Feedback unmittelbar im Kontext des Befragungsgegenstandes sicher. Der zeitliche und örtliche Zusammenhang mit einem Konsum- oder Nutzungserlebnis erlaubt eine direkte und unverfälschte Rückmeldung.
Folgenden Aspekten kann eine Befragung auf mobilen Endgeräten also Rechnung tragen:
- Hohe Antwortraten durch unmittelbaren Bezug zum Gegenstand und kurze Fragen
- Einbeziehung der Kunden
- Echtzeitfeedback der Zielgruppe
- Laufende Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Besondere Ansprüche im Rahmen von Mobile Research
Die Konzeption, Durchführung und Auswertung einer mobilen Befragung sind grundsätzlich mit denen einer Desktopversion vergleichbar; in der mobilen Variante ist Nutzerfreundlichkeit aber noch einmal ungleich wichtiger. Wie schon beschrieben bringen mobile Nutzer meist weniger Zeit für die Beantwortung auf. Daneben sind eine Reihe weiterer Herausforderungen und Ansprüche an die mobile Marktforschung zu beachten:
- Anpassung ans Endgerät: Eine Mobiloptimierung für Smartphones und Tablets verschiedener Anbieter ist zwingend notwendig.
- Fingerspitzen als Maus: Die Antwortknöpfe müssen auch auf kleinen Displays akkurat und einfach klickbar sein.
- Eine Frage pro Seite: Scrollen sollte vermieden werden – lange Seiten werden schnell unübersichtlich. Eine einzige Frage pro Seite zu stellen ist daher die beste Wahl – vorausgesetzt, eine kurze Ladezeit ist gewährleistet.
- Keine Grafiken, Bilder und Videos: Was die Ladezeit erhöht, lenkt auch vom eigentlichen Inhalt ab. Je übersichtlicher und schnörkelloser die Umfrage gestaltet ist, desto mehr Nutzer füllen sie bis zum Ende aus.
- Kurze Fragen – kurze Antwortmöglichkeiten: Sämtliche Inhalte sollten knapp gehalten werden. In diesem Rahmen bieten sich daher nur wenige Fragetypen an. Leicht anzutippende Checkboxen sind ein gutes Mittel der Wahl; Freitextfelder sollten hingegen nur sparsam verwendet werden.
- Geringe Bearbeitungszeit: Die mögliche Länge eines mobilen Fragebogens hängt vom Kontext ab. Üblich sind Teilnahmezeiten von 5 bis maximal 10 Minuten. Bei längeren Umfragen sollte die Desktop-Variante oder die Option zum Zwischenspeichern gewählt werden.

Empfohlenes Vorgehen: Mobile First
Optimieren Sie Ihre Fragebögen keinesfalls nur für die Teilnahme via Desktop. Sie risikieren sonst erhöhte Abbrecherzahlen und damit geringere Rücklaufquoten, was sich auf die Belastbarkeit der gewonnenen Daten auswirken kann. Um eine höchstmögliche Usability zu gewährleisten und das große Potenzial kurzer mobiler Befragungen auszuschöpfen, ist ein einfacher Trick Gold wert:
Konzipieren Sie die Umfrage immer für das kleinstmögliche Display. Denn was in einer kleinen Darstellungsform funktioniert, klappt mit Sicherheit auch auf einem großen Bildschirm.
*Mit unserem interaktiven Test „MobileScore“ finden Sie in wenigen Sekunden heraus, ob sich Ihr Forschungsdesign für eine Anwendung auf mobilen Endgeräten eignet.
*Der „MobileScore“ ist in Kooperation von Rogator und exeo entstanden.
Expertenwissen
-
14.12.2020Wie wird mobile Ethnografie in der Marktforschungspraxis eingesetzt?
Der neuen Technik sei Dank: Früher wurden bei mobiler Ethnografie große Anstrengungen darauf verwendet, die zu beobachtenden Konsumentinnen und Konsumenten nicht durch die begleitende Person zu beeinflussen. Heutzutage handeln Forscher und wissbegierige Unternehmen genau anders herum und lassen die konsumierenden Personen sich selbst beobachten. Wir stellen im folgenden Beitrag zwei Anwendungsszenarien aus der Marktforschungspraxis vor. […] weiterlesen...…
-
02.11.2020Wie sollten Fragebögen auf mobilen Endgeräten gestaltet sein?
Vorbei die Zeiten, in denen besondere Darstellungsformen auf mobilen Endgeräten ein Nischendasein fristeten. Heutzutage geht es nicht mehr ohne Mobil-Optimierung von Online-Inhalten; einige Unternehmen schwören sogar auf den strikten Ansatz „mobile-first“. Unabhängig davon, wie Ihr Unternehmen dies handhabt: Es gibt mittlerweile viele hilfreiche Erkenntnisse zur Umsetzung von Fragebögen auf mobilen Endgeräten. Die wichtigsten möchten wir […] weiterlesen...…
-
02.09.2019Mobile Befragung: Wie kann über mobile Endgeräte interagiert werden?
Eine mobile Befragung stützt sich gemeinhin lediglich auf denselben Fragebogentypus wie eine Online-Umfrage oder eine Papiervariante, wenn auch in mobiloptimierter, verknappter Form. Damit sind aber längst nicht alle technischen Möglichkeiten von Smartphones und Tablets ausgereizt. Wie kann über mobile Endgeräte noch interagiert werden? Neue Technologien – neue Chancen für die Marktforschung Mobile Geräte […] weiterlesen...…

Passende Erhebungsmethode finden mit Rogator
Sie wollen eine Kundenbefragung durchführen, wissen aber nicht welche Erhebungsmethode Sie wählen sollen?
Rogator berät sie umfassend zu den verschiedenen Erhebungsmethoden und findet gemeinsam mit Ihnen die passende Methode für Ihre Umfrage.
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/