Wie lässt sich die Motivation von Panelisten aufrechterhalten und was bedeutet „Panelmortalität“?
Dass Teilnehmende aus diversen Gründen aus einem Panel ausscheiden, ist ein ganz normaler Vorgang. Die Anlässe für den Rückzug aus dem Panel können zahlreich sein, mit häufig durchaus negativen Konsequenzen für den Erfolg des gesamten Forschungsvorhabens. Lässt sich diesem Verlust möglicherweise entgegenwirken und wenn ja, wie? Im folgenden Blogbeitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Was „Panelmortalität“ bedeutet
Das Ausscheiden von Probandinnen und Probanden aus einer Panelbefragung wird in der Marktforschung als „Panel-Sterblichkeit“ oder „Panelmortalität“ (engl. „panel mortality“) bezeichnet. Gründe für den Rückzug können zum einen fehlende Zeit oder verminderte Motivation sein, zum anderen aber auch Krankheit oder im schlimmsten Fall der Tod der Probanden. Unter Umständen verändern sich auch die Lebensumstände der teilnehmenden Personen, weshalb sie strukturell für das Befragungsvorhaben nicht mehr infrage kommen, etwa wenn ein Single heiratet, das Panel jedoch nur für Alleinstehende konzipiert ist.
In vielen Fällen findet ein Ausscheiden aber gar nicht aktiv statt, sondern passiv. Eine Person meldet sich dann nicht unbedingt vom Panel ab, sondern nimmt einfach nicht mehr an den Panelumfragen teil, zu denen sie eingeladen wird. Dies kann beispielsweise auch daran liegen, dass die angegebene E-Mail-Adresse nicht mehr verwendet wird. Oder dass die Einladungen zu Umfragen oder andere Benachrichtigungen vom Panel plötzlich im Spamordner landen und deswegen nicht mehr wahrgenommen werden.
Warum die Panel-Sterblichkeit problematisch sein kann
Häufig sind Kundenpanel oder Verbraucherpanels so angelegt, dass dieselben Stichproben wiederholt befragt werden sollen. Hierbei erweist es sich als problematisch, wenn einzelne Teilnehmende aus dem Panel ausscheiden, weil sich dann die Stichprobe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung ändert. Unter Umständen sind in der Folge bestimmte Merkmale unterrepräsentiert, was möglicherweise die Zusammensetzung des Panels verzerrt. Dies kann die Qualität der Stichprobe mindern oder die Wirksamkeit der Befragung insgesamt schmälern.
Tipps, um die Motivation von Panelisten aufrechtzuerhalten
Die Motivation der Probandinnen und Probanden hat einen direkten Einfluss auf die Panelmortalität. Auf die Motivation der Probanden einzuwirken ist eine Aufgabe, die meist dem Panelverwalter zukommt. Mithilfe folgender Aktionen können Panelbetreiber ihre Panelisten dauerhaft zur Teilnahme motivieren:
- Surveytainment und Gamification
Als „Surveytainment“ werden in der Online-Marktforschung Ansätze der Fragebogenkonstruktion bezeichnet, die sich durch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit auszeichnen und optisch ansprechend sind. Hinzu kommen eventuell auch ganz spezielle Fragetechniken, die einen spielerischen Umgang mit dem Befragungsthema fördern – in der Marktforschung auch „Gamification“ genannt. Auch kurze Spaßumfragen, Gewinnspiele, Newsbeiträge oder Geburtstagsglückwünsche können den Unterhaltungseffekt steigern und die Panelisten gewogen halten. Die Integration der beschriebenen Elemente in einen sonst eher nüchternen und faktenbasierten Zusammenhang kann sich durchaus motivationsfördernd auswirken. Häufig empfinden Probanden die Teilnahme an einzelnen Befragungen bzw. am Panel insgesamt als kurzweiliger und sind zufriedener.
- Incentivierung
Mit der Höhe der Punktegutschrift haben Panelbetreibende einen weiteren Hebel, um die Motivation der Teilnehmenden zu steigern. Auch Spenden, Gutscheine oder das Verlosen von Prämien können das Interesse der Probandinnen und Probanden aufrechterhalten. Bei Verwendung einer besonders attraktiven Belohnung ist jedoch zu vermeiden, ausgewiesene Profitester oder Schnäppchenjäger anzulocken. Die Höhe der Incentivierung sollte allenfalls einer Aufwandsentschädigung entsprechen. Weiterhin ist zu bedenken, dass die Art der Incentives die Zusammensetzung des Panels und der Stichproben beeinflussen kann. So können ungewöhnliche Incentives durch eine einseitige Wirkung auf bestimmte Zielgruppen zu Verzerrungen führen.
- Dauerhafter, persönlicher Kontakt
Fortwährende Kommunikation hilft, den Kontakt zwischen Panelbetreibendem und den Teilnehmenden aufrechtzuerhalten. Fragen der Probanden sind möglichst schnell und persönlich zu beantworten, eine professionelle Panel-Website erleichtert die Kontaktmöglichkeit. Support bei technischen Fragen wirkt Demotivation ebenfalls entgegen.
- Panelisten neu bzw. nachrekrutieren
Aus Sicht des Panelbetreibenden ist es ratsam, regelmäßig neue Befragungsteilnehmende zu rekrutieren, damit das Panel auch nach dem Ausscheiden von Panelisten die optimale Größe und Struktur beibehält. Wird mit der Zeit der Teilnehmendenkreis zu klein, müssen die verbliebenen Probanden zu häufig befragt werden, was diese möglicherweise demotiviert. Auch das Gegenteil kann Demotivation bewirken: Ist das Panel zu groß, werden die einzelnen Panelisten mitunter zu selten befragt und verlieren möglicherweise das Interesse an dem Befragungsvorhaben. Darum ist die Panelgröße vorab möglichst gut zu bestimmen.
- Paneldaten regelmäßig aktualisieren
Das Ausscheiden von Personen aus dem Panel ist grundsätzlich ein normaler Vorgang. Oft geschieht dies durch eine geänderte E-Mail-Adresse, die nicht mitgeteilt wurde, durch verlorenes Interesse oder aufgrund des Eingreifens eines Spam-Filters, der die weitere Zustellung von Einladungen für Befragungen verhindert. Durch regelmäßige Aktualisierung der Paneldaten (Stammdaten und Merkmale) bleiben diese auf dem neuesten Stand und das durchführende Unternehmen kann seinen Fokus auf die aktiven Mitglieder richten.
Fazit
Ziel für Panelverwalter sind Panels, an denen die Panelisten dauerhaft teilnehmen, damit die Umfrageergebnisse über eine hohe Aussagekraft verfügen. Hierbei erweisen sich die grundsätzliche Motivation der rekrutierten Personen sowie die Panelmortalität als zentrale Aspekte für den Erfolg und die Wertigkeit des Panelbetriebs insgesamt. Der Blogartikel hat gezeigt, mithilfe welcher Stellschrauben es Panelverwaltern gelingen kann, die Motivation der Panelisten aufrechtzuerhalten, um so der Panel-Sterblichkeit entgegenzuwirken.
Vorträge zum Thema Panel
Erfahren Sie mehr über das Thema Panel in unseren Videoaufzeichnungen aus der Rogator-Roadshow 2020 und 2021 und aus der succeet21. Sowohl unsere Videoaufzeichnungen als auch die dazugehörigen Unterlagen bzw. Vortragsfolien stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
- Das eigene Online-Panel im Praxistest – Eine Case-Study mit Mövenpick
- Medienforschung mittels Abonnenten- und Leser-Panels (Case Study)
- Das eigene Online-Panel – Lösung in Zeiten schwer erreichbarer Zielgruppen?
- In drei Schritten erfolgreich zum eigenen Kunden- und Zielgruppen-Panel
Case Studies zum Thema Panel
- Case Study: Neuaufbau eines Kundenpanels – Fallstudie eines Medienunternehmens
- Case Study: Administration eines proprietären Panels – Fallstudie aus der Pharmabranche
- Case Study: Umfassende Analyse des Kaufverhaltens – Internationale Online-Panelbefragung
- Case Study: Individuelle Panelstudienbetreuung – Fallbeispiel aus der Medienbranche
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Welche Alternativen gibt es zur klassischen Incentivierung im Online-Panel?
- Wie einfach erfolgt eine Panelmigration zu Rogator?
- Welche Software-Optionen brauchen Sie für die Panelisten-Auswahl?
- Warum ist ein Dienstleister beim Panelaufbau so wichtig?
- Wie gelangen Teilnehmerdaten ins Panel?
Verfasst von Mirko Partschefeld
Mirko Partschefeld ist erfahrener Kommunikationsprofi, der Rogator seit vielen Jahren beim Verfassen, Korrigieren und Lektorieren von Texten unterstützt. Dabei verfolgt er den Ansatz, komplexe Sachverhalte aus den Bereichen Customer und Employee Feedback sprachlich verständlich zu machen und an die gewünschte Zielgruppe zu adressieren.
Folgen Sie Mirko Partschefeld auf LinkedIn.