Wie können Lehrinstitute und Studierende vom Universitätsprogramm RogCampus profitieren?
Studierende haben viele wissenschaftliche Fragen. Es ist wichtig, dass sie diese auch stellen können, Antworten bekommen und so zu neuen fachlichen Erkenntnissen gelangen. Mit RogCampus erhalten Universitätsangehörige kostenfreien Zugang zu einem professionellen Befragungstool, das sie in verschiedenen Stadien ihrer Zeit an der Hochschule einsetzen können.
Umfragen im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten
Die universitäre Abschlussarbeit ist meist ein großer Schritt am Ende eines Studiums. Für Studierende gilt es zu beweisen, dass sie zum wissenschaftlichen Arbeiten fähig sind. Gerade bei sehr theoretischen Themen kann eine Befragung helfen, selbige aufzulockern bzw. um Informationen aus der Praxis anzureichern. Denn auch wenn wissenschaftliche Arbeiten nicht per se auf Unterhaltung ausgelegt sind, sind es doch Menschen, die diese lesen, beurteilen und weiterempfehlen. Oft sind zum Beispiel Masterarbeiten oder Dissertationen der Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere oder auch für die Gründung eines neuen Start-Ups.
Ebenfalls vielversprechend ist der Einsatz von Umfragen in aktualitätsbezogenen Fachgebieten. Bei Social-Media-Themen in medienwissenschaftlichen Studiengängen ist beispielsweise nur wenig Forschungsliteratur vorhanden, da die (Weiter-)Entwicklung sozialer Netzwerke der Forschung oft vorauseilt. Um diese fehlende Datenbasis auszubalancieren, bieten sich Befragungen an.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Darüber hinaus gibt es viele weitere Gelegenheiten, eine Befragung gewinnbringend an der Universität einzusetzen. Dazu gehören beispielsweise Planspiele zu Lehr- und Lernzwecken, Projektarbeit oder Vorlesungen. Auch der inneruniversitäre Einsatz ist denkbar, zum Beispiel zur Evaluation eines neuen Studienangebots.
Vorteile von RogCampus
Rogator stellt im Rahmen des Programms RogCampus die Befragungssoftware G3plus zur Verfügung, mit der auch viele internationale Kunden arbeiten. Konkret bietet das folgende Vorteile:
- Keine Programmierkenntnisse nötig: G3plus bietet zwar Schnittstellen für JavaScript-Funktionen und diverse andere Sprachen, aber ebenso eine komfortable Importfunktion des Fragebogens über Word.
- Alles aus einer Hand: Vom Verschicken der Einladungen an die Teilnehmenden der Befragung bis zur Aufbereitung der Daten sind hier alle wichtigen Schritte in einer einzigen Software integriert.
- Vollversion zugänglich: Um das jeweilige Projekt bestmöglich umzusetzen, steht G3plus in vollem Umfang zur Verfügung. Studierende erhalten außerdem ein Software-Zertifikat, das sie im Lebenslauf als Referenz angeben können.
- Umfangreicher Support: Wenn das Bedienungshandbuch und die regelmäßigen Updates nicht ausreichen, beantwortet Rogator kostenfrei per E-Mail sämtliche Rückfragen.
Fazit
Unabhängig vom Studiengang gibt es viele Situationen in einer Hochschulkarriere, in denen sich eine Befragung lohnt: Abschlussarbeiten, inneruniversitäre Evaluationen, Planspiele etc. Im Rahmen von RogCampus stellt Rogator kostenlos eine professionelle Befragungssoftware zur Verfügung. Dadurch können sowohl Profis als auch solche, die es noch werden wollen, Befragungen auf dem aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft durchführen und bestmögliche wissenschaftliche Ergebnisse erzielen.
Tutorials zur Nutzung unserer Softwareprodukte
Erfahren Sie mehr über unser vielseitiges Produktangebot und lernen Sie unsere angebotene Software über unsere Video-Galerie kennen.
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Welche Möglichkeiten für komplexe Fragebogenlogiken bietet die Umfragesoftware G3plus?
- Wie lassen sich einfach und ohne CSS-Vorkenntnisse ansprechende Layouts für Online-Umfragen erstellen?
- Welchen Mehrwert bringen Metadaten, die neben den eigentlich erhobenen Antworten der Umfrageteilnehmer zusätzlich erfasst werden können?
- Die drei goldenen Regeln der Fragebogenentwicklung