Wie funktioniert eine Panel-App und welche Vorteile bietet sie für Anbieter und User?
Ein Online-Panel erleichtert die Marktforschung im Konsumentenbereich ungemein. Jederzeit ist damit auch kurzfristig auf eine große potenzielle Teilnehmerzahl für Befragungen zurückzugreifen. Neben dem Ausspielen von Umfragen auf dem Desktop bietet sich eine App an, über die die Befragten ganz bequem auch unterwegs ihre Antworten geben können. Welche Vorteile bietet eine solche Panel-App außerdem?
Den Nutzergewohnheiten begegnen
Umfragen auch für die Bearbeitung auf mobilen Endgeräten zu optimieren gehört schon zum Standard bei einem souveränen Marktforschungsdienstleister. Denn damit begegnet man den Nutzergewohnheiten der Teilnehmer, die selbst entscheiden können, ob sie den Fragebogen auf einem großen oder einem kleinen Bildschirm, am Schreibtisch oder unterwegs beantworten möchten.
Kommt ein Online-Panel bei der Consumer-Forschung ins Spiel, findet das Thema „mobile“ noch breitere Anwendung. Statt eine Umfrage nur per Link in einem Einladungsschreiben zu erreichen, können die Teilnehmer auch einfach ihre Panel-App auf dem Smartphone oder Tablet starten und loslegen.
Vorteile einer Panel-App für Unternehmen
Für Unternehmen, die das Verhalten ihrer Kunden erforschen möchten, bieten sich dadurch mehrere Vorteile:
- Es werden mit dem Angebot einer eigenen Panel-App verstärkt jüngere Zielgruppen erreicht. Diese sind häufig mit den klassischen Herangehensweisen der Marktforschung (Stichwort „Einladung per E-Mail“) viel schwerer anzusprechen als ältere Teilnehmer. Eine App fügt sich nahtlos in die User-Gewohnheiten auf dem Smartphone ein.
- Die Teilnehmer sind konstant überall und jederzeit ansprechbar, sofern eine Internetverbindung mit dem Telefon besteht, Push-Nachrichten sorgen für unmittelbare Aufmerksamkeit.
- Der permanente Zugriff aufs Smartphone bzw. dessen Funktion als Alltagsbegleiter ermöglicht Befragungen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Gegenstand der Umfrage.
Vorteile einer Panel-App für Nutzer
Selbstverständlich profitieren auch die Teilnehmer eines Online-Panels auf verschiedene Weisen von einer App:
- Mit einer App ist eine spielerischere Herangehensweise an Marktforschung möglich, was – wie bereits erwähnt – den Nutzergewohnheiten gerade jüngerer Zielgruppen entspricht. Die App kann einen Unterhaltungszweck erfüllen, während quasi ganz nebenbei Antworten gesammelt werden. Die Formulierung der Fragen ist je nach Teilnehmerkreis „nicht so steif“ gestaltet, wie es bei einer klassischen Desktopbefragung der Fall wäre; das Design ist ebenso zeitgemäß den Nutzern angepasst.
- Der Teilnehmer hat in der App die Möglichkeit, eine Umfrage zu unterbrechen und später fortzuführen. Je nachdem, wie viel Zeit er gerade aufwenden möchte und kann, beantwortet er die Fragen am Stück oder „in Häppchen“.
- Nicht nur die Beantwortung von Umfragen ist in der App möglich, sondern auch das bequeme Ändern von Stammdaten, die Anzeige der Befragungshistorie, das Einlösen von Prämien etc. Der Nutzer muss sich also nicht erst in seinen Desktop-Account einloggen, sondern kann sich mit seinem Profil überall mobil beschäftigen.
Ergänzung statt Ersatz
Eine Panel-App macht aber das Benutzerkonto, das online über einen großen Bildschirm aufgerufen werden kann, nicht überflüssig. Vielmehr werden beide Zugänge verlinkt und synchronisiert. Die zu RogPanel, der Panel-Software von Rogator, gehörige App verknüpft zum Beispiel die Online-Umfragen mit dem Webbrowser – die Teilnehmer können also frei entscheiden, auch innerhalb einer einzelnen Umfrage das Medium zu wechseln. Panel-Apps von Rogator sind zudem immer an die CI des Kunden angepasst und in Optik und Utilität individuell auf das jeweilige Online-Panel abgestimmt – Desktop- und App-Variante sind sozusagen aus einem Guss.
Die speziell für die Forschung mit RogPanel konzipierte App, die für die beiden mobilen Betriebssysteme iOS und Android verfügbar ist, bietet außerdem folgende Funktionen:
- Sie zeigt im Benutzerkonto offene Online-Umfragen an.
- Per Push-Notification wird der Teilnehmer über neue verfügbare Online-Umfragen informiert.
- Der Nutzer kann in der App seine Merkmale und Stammdaten einstellen und ändern.
- Die App zeigt mögliche Prämien oder Gutscheine an, die der Nutzer direkt übers Smartphone bestellen bzw. einlösen kann.
- Auch die Historie über seine letzten Aktivitäten kann der Teilnehmer per App einsehen.
Fazit
Panel-Apps sind ein hilfreiches Angebot an die Teilnehmer eines Online-Panels, um bequem von überall aus Umfragen per Smartphone zu beantworten, Nutzerdaten zu ändern, Prämien einzulösen etc. – ohne sich dafür in ihren Web-Account einloggen zu müssen. Es ist speziell für jüngere Zielgruppen eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Desktop-Account. Für Unternehmen bietet sich außerdem der große Vorteil, mithilfe der App die Zielgruppe quasi jederzeit, überall und vor allem auch in unmittelbarer Umgebung des Befragungsgegenstandes erreichen zu können.
Case Studies zum Thema Panel
- Case Study: Neuaufbau eines Kundenpanels-Fallstudie eines Medienunternehmen
- Case Study: Administration eines proprietären Panels – Fallstudie aus der Pharmabranche
- Case Study: Umfassende Analyse des Kaufverhaltens – Internationale Online-Panelbefragung
- Case Study: Individuelle Panelstudienbetreuung – Fallbeispiel aus der Medienbranche
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie lässt sich die Motivation von Panelisten aufrechterhalten und was bedeutet „Panelmortalität“?
- Wie gelangen Teilnehmerdaten ins Panel?
- Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Teilnehmermotivation?
- Wie verläuft der Feldstart einer Umfrage mit der Panelsoftware RogPanel?
- Welche Rekrutierungsstrategien bewähren sich für Online-Panels?