Ein eigenes Online-Panel für Befragungen ist ein hervorragendes Tool für Unternehmen, um regelmäßig qualifiziertes Feedback zu ihren aktuellen sowie zu neu entwickelten Produkten und Dienstleistungen zu erhalten. Aber: Es ist kein Selbstläufer. Gerade diejenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine hohe Motivation für das Thema hegen, gehen im Zuge der üblichen Panelmortalität häufig verloren. Wir zeigen in diesem Beitrag, welchen Unterschied regelmäßige Aktivitäten im Panel erreichen können.
Panelmortalität und ihre Folgen
Panelmortalität bezeichnet das Ausscheiden von Panelisten aus dem Teilnehmerpool. Meist geschieht dies aus recht lapidaren Gründen, etwa wegen eines Wechsels der E-Mail-Adresse, wegen verlorenem Interesse oder aufgrund einer fehlerhaften Einstellung beim Spam-Filter. Solange sich insgesamt genügend Personen im Panel befinden, besteht im ersten Moment noch kein Anlass zur Sorge. Die Panelmortalität ist ein ganz normaler Vorgang, der in nahezu allen Panels stattfindet.
Gegenmaßnahmen sind jedoch insbesondere dann angebracht, wenn Personen einer bestimmten Gruppe häufiger ausscheiden als andere und dadurch die Repräsentativität des Panels verloren geht, also die Fähigkeit des Panels, auf Basis seiner strukturellen Zusammensetzung die Realität abzubilden. Denn es ist nicht ungewöhnlich, dass gerade Personen mit hoher intrinsischer Motivation am vorgegebenen Thema eher im Panel verbleiben. Diese sind zwar wichtige Panelisten, haben aber aufgrund ihres hohen Involvements mit dem Thema und dem Unternehmen häufig andere Meinungen und Einstellungen als weniger verbindlich interessierte Kundinnen und Kunden. Beide Gruppen sind jedoch von Bedeutung, um repräsentative Forschungsergebnisse erzielen zu können.
Bindungen aufbauen
Um eine solche Entwicklung der selektiven bzw. auch allgemeinen Panelmortalität zu verhindern und nicht ständig neue Panelisten rekrutieren zu müssen, ist es sinnvoll, eine möglichst persönliche Bindung zu den vorhanden Panel-Mitgliedern aufzubauen. Hierfür bieten sich – auch abhängig von der Unternehmenskultur – verschiedene Maßnahmen an:
- Regelmäßige Aufforderungen zur Aktualisierung der Stammdaten, möglicherweise auch in Verbindung mit einer Incentivierung
- Mehrmalige Einladungen zu unterschiedlichen Umfrageprojekten innerhalb eines Jahres – idealerweise mindestens einmal im Monat
- Persönliche Ansprechpartnerinnen und -partner bereitstellen
- Schnelles Beantworten von Fragen oder Support bei technischen Problemen
- Surveytainment und Gamification: Durch das Angebot von Aktionen oder Spaßumfragen lässt sich der Aktivitätsgrad im Panel hochhalten
- Zurückspielen von Umfrageergebnissen: Die Teilnehmenden müssen einen Mehrwert erfahren, wenn sie sich im Teilnehmerbereich einloggen.
- Betreuung der Panelisten auch außerhalb des Panels, beispielsweise über soziale Medien
Prozesse verbindlich festlegen und dokumentieren
Um zu verhindern, dass derartige Aktivitäten und Maßnahmen nur zeitweise durchgeführt werden, ist es wichtig, selbige sorgfältig zu dokumentieren. So können diese Tätigkeiten auch nach Weggang einzelner, in besonderer Weise persönlich engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, erfolgreich weitergeführt werden.
Externe Unterstützung
Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, sich bei der Paneladministration und –Studienbetreuung durch einen kompetenten Partner wie Rogator unterstützen zu lassen. Wir übernehmen flexibel die Betreuung Ihres Panels – gegebenenfalls auch nur temporär – und bieten einen Full-Service für die Abwicklung Ihrer Panel-Studien.
Fazit
Ob Sie sich selbst um Ihr Panel kümmern oder die Pflege einem professionellen Dienstleister wie Rogator übergeben: Entscheidend ist, dass Ihr Panel kontinuierlich betreut wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Panelisten ausscheiden und die verbleibenden Panelisten nicht mehr repräsentativ sind. Dadurch ginge der große Vorteil des Panels – schnelles und günstiges Feedback – verloren. Mit professioneller Kommunikation lässt sich dem jedoch gut entgegenwirken und die Motivation der Panelisten auf hohem Niveau erhalten.
Vorträge zum Thema Panel
Erfahren Sie mehr über das Thema Panel in unseren Videoaufzeichnungen aus der Rogator-Roadshow 2020 und 2021 und aus der succeet21. Sowohl unsere Videoaufzeichnungen als auch die dazugehörigen Unterlagen bzw. Vortragsfolien stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
- Das eigene Online-Panel im Praxistest – Eine Case-Study mit Mövenpick
- Medienforschung mittels Abonnenten- und Leser-Panels (Case Study)
- Das eigene Online-Panel – Lösung in Zeiten schwer erreichbarer Zielgruppen?
- In drei Schritten erfolgreich zum eigenen Kunden- und Zielgruppen-Panel
Case Studies zum Thema Panel
- Case Study: Neuaufbau eines Kundenpanels – Fallstudie eines Medienunternehmens
- Case Study: Administration eines proprietären Panels – Fallstudie aus der Pharmabranche
- Case Study: Umfassende Analyse des Kaufverhaltens – Internationale Online-Panelbefragung
- Case Study: Individuelle Panelstudienbetreuung – Fallbeispiel aus der Medienbranche
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie werden Panel-Studien durchgeführt?
- Welche Möglichkeiten zur Stichprobenziehung bietet RogPanel?
- Wie einfach erfolgt eine Panelmigration zu Rogator?
- Welche Software-Optionen brauchen Sie für die Panelisten-Auswahl?
- Wie gelangen Teilnehmerdaten ins Panel?