Bereiten Sie gerade eine Online-Kundenbefragung vor? In das Anschreiben, das Sie per E-Mail versenden, sowie in die erste Seite der Online-Befragung sollten Sie genauso viel Herzblut wie in den Fragebogen selbst stecken. Denn die Art, wie Sie Ihre Kunden ansprechen, entscheidet über die Rücklaufquote der Erhebung und damit über den Erfolg des Projektes. Wir geben Ihnen in diesem Blogbeitrag Tipps zur erfolgreichen Ansprache bei einer Kundenbefragung. Beispiele einer E-Mail Einladung sowie der ersten Seite einer Online-Befragung stellen wir Ihnen weiter unten als Download zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Mustervorlage gerne als Inspirationsquelle.
Die erste wichtige Ansprache bei einer Kundenbefragung erfolgt in der Einladung und auf der ersten Seite der Befragung
Die Einladung zu einer Kundenbefragung sollte dem Probanden alle Informationen geben, die er benötigt, um darüber zu entscheiden, ob er an der Umfrage teilnehmen möchte. Die erste Seite der Kundenbefragung, also die Seite auf die der Teilnehmer gelangt, wenn er auf den Start-Link klickt, dient als Einleitung. Dort werden Einzelheiten der Umfrage genauer erklärt.
Welche Inhalte gehören in das Anschreiben und die Einleitung? Anhand folgender Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie an alles gedacht haben:
- Persönliche Anrede / unpersönliche Anrede / Grußformel
- Umfragethema
- Argumente zur Teilnahme / Motivation / Incentives (Anreize)
- Durchführende Institution /Auftragnehmer / technischer Dienstleister
- Zeitbedarf
- Schlussdatum / Befragungszeitraum
- Umfrage-Button / Link zur Umfrage
- Start-Button / Start-Link / Zugangscode
- Hinweis auf Wiedereinstiegsmöglichkeit
- Informationen zum Ablauf
- Anonymität und Datenschutz
- Kontaktdaten / Ansprechpartner / Hotline
- Dankesformel
- Persönlicher Absender
(Quelle: vgl. Theobald: Handbuch Online-Marktforschung, S.51.)
Fazit
Die erste Seite der Befragung und das Anschreiben sind mit genauso viel Sorgfalt wie der Fragebogen an sich, zu erstellen. Überlegen Sie sich genau, welche Anrede Sie nutzen möchten, ob die Betreffzeile eine positive Reaktion auslöst und welche Inhalte nennenswert sind, um den Teilnehmer ins Boot zu holen. Daneben ist ein wichtiger Aspekt zu beachten: Bleiben Sie Ihrem Unternehmensstil im Zuge des Ausformulierung treu und überlegen Sie sich gut, welche Fragetypen geeignet sind!
Downloads
Folien zum Workshop „Moderne Fragebogengestaltung in Zeiten knapper Teilnehmerressourcen“
Studienmagazine: Anwendungsbeispiele & Ergebnisse zum Thema Kundenbefragungen
Folgende Blogbeiträge könnten ebenfalls für Sie interessant sein: