
Video-Aufzeichnung des Web-Seminars
Digitale Rogator-Roadshow 2020 | 20.10.2020 | 9:30 – 10:30 Uhr |
Die grundsätzliche Ausrichtung Ihrer Kundenbefragungen hat großen Einfluss auf die Komplexität des Designs. So bringen bspw. internationale oder industrielle Befragungen methodische Besonderheiten mit sich, die es zu kennen und zu berücksichtigen gilt. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen anhand von Praxisbeispielen.
Sie haben den Vortrag verpasst oder möchten ihn noch einmal ansehen? Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung zu unserem Web-Seminar „Kundenbefragung im Rampenlicht: Best Practice im internationalen und industriellen Kontext“.
Praxispartner des Vortrags
Herr Hannes Streeck, Geschäftsleitung FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
Herr Streeck berichtet in diesem Vortrag von seiner eigenen internationalen Kundenbefragung 2019, welche in zehn verschiedenen Sprachen umgesetzt wurde. Dabei geht er auf die Notwendigkeit einer Sprachauswahl ein, berichtet von seinen Erfahrungen beim Sammeln der Kundenadressen für sein Befragungsprojekt und erläutert, warum er den Net Promoter Score® in die Analyse aufgenommen hat. Weiterhin veranschaulichte Herr Streeck, wieso er eine Kontaktoption für die Kunden in seiner Befragung ermöglicht hat, welche Herausforderungen diese birgt und welchen Mehrwert er dadurch erfahren konnte. Insbesondere macht uns Herrn Streeck deutlich, wieso er auch in der Corona-Zeit 2020 eine Kundenbefragung plant und welche Informationen ihm hieraus besonders wichtig sind für seine stratetgischen Geschäftsentscheidungen.

Download Vortragsfolien
Themenschwerpunkte
- Befragungskonzepte und -grundlagen
- Besonderheiten industrieller und internationaler Kundenbefragungen
- Methodik: Sprachauswahl, Zusammenstellung Kontaktpersonen, Bedeutung der Stammkunden, Vorab-Kommunikation, Fragen zum Wettbewerb, Kontaktoption für den Kunden, Teilnahme am Smartphone
- Messverfahren für Kundenbeziehungen
- Customer Retention Index als Analysebasis
- Net Promoter Score® als Element der Kundenbefragung
- Befragungsbeispiele

Factsheet Kundenzufriedenheit
Messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden mit Rogator. Das Factsheet zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen und Vorteile auf einen Blick.
Case Studies
Weitere Informationen zum Thema
-
Kundenbefragung
Kundenbefragungen sind der Schlüssel zum Verständnis von Kundenbedürfnissen. Was Kunden denken, hat einen direkten Einfluss auf den Erfolg des Produktes oder der Dienstleistung. weiterlesen...…
-
Internationale Kundenbefragung
Bei internationalen Kundenbefragungen gilt es, sowohl kulturelle und sprachliche als auch inhaltliche Hürdern zu meistern! Erfahren Sie alle Details auf unserer Wissensseite. weiterlesen...…
-
Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit drückt aus, wie sich die Differenz zwischen den Erwartungen des Kunden und der Bedürfnisbefriedigung gestaltet. weiterlesen...…
-
B2B-Kundenbefragung
In einem Umfeld, in dem Unternehmen um potenzielle Abnehmer wetteifern, ist es wichtig die Perspektive seiner gewerblichen Kunden zu kennen. Verbessern Sie die Beziehung zu Ihren Kunden mit einer Befragung. Erfahren Sie mehr zur Kundenbefragung im B2B-Bereich auf unserer Wissensseite! weiterlesen...…
-
Kundenbefragung im B2C-Bereich
Durch Kundenbefragungen im B2C-Bereich können Sie Verbesserungspotenziale für den langfristen Markterfolg ermitteln. Und auch hier gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Erfolgfaktoren, Herausforderungen und Chancen einer solchen Umfrage finden Sie hier! weiterlesen...…
-
Fragebogen Kundenbefragung
Ein Fragebogen dient Ihnen dazu, mit relativ überschaubarem Aufwand eine große Anzahl von Personen zu erreichen. Außerdem liefert er Ihnen leicht auswertbare und belastbare Erkenntnisse, auf die Sie Ihre wirtschaftlichen Überlegungen stützen können. weiterlesen...…
-
12.10.2020Wodurch unterscheiden sich Kundenzufriedenheit und -loyalität?
Wenn Kundinnen und Kunden zufrieden sind, sind sie dann nicht automatisch auch loyal? Bedeutet das nicht dasselbe? Die Loyalität eines Kunden baut zweifelsohne auf seiner Zufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung auf, geht aber noch ein großes Stück weiter. Inwiefern diese beiden für den Geschäftserfolg entscheidenden Begriffe zusammenhängen bzw. sich voneinander unterscheiden, klärt dieser […] weiterlesen...…
-
25.05.2020Welche Maßzahl misst effizient Kundenbindung?
Mit welcher Maßzahl kann die Kundenbindung effizient gemessen werden? Kennzahlen sind aus dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge entdecken und Handlungsempfehlungen ableiten. Um diesem Bedürfnis auch im Rahmen der Marktforschung noch besser gerecht zu werden, hat Rogator in den vergangenen Jahren mehrere aussagekräftige Kennzahlen konzipiert. Hierunter fallen […] weiterlesen...…
-
04.05.2020Welche Unterschiede bestehen bei B2B- und B2C-Kundenbefragungen?
Kunden sind das Kapital und der Cashflow eines Unternehmens. Wer sich konsequent an seinen Kunden orientiert und Informationen über diese sammelt, hat die Chance, Marketing und Produktentwicklung zu optimieren. Aber wie spricht man die Unternehmenskunden und Endkonsumenten im Rahmen von Befragungen am besten an? Während sich B2B-Befragungen an gewerbliche Kunden richten, werden im Rahmen von […] weiterlesen...…