Menü
Eine Person steht mit einem Tablet vor dem Laptop und unternimmt eine Korrelationsanalyse.

Wissen: Korrelationsanalyse

Die Antwort auf die Frage nach dem Zusammenhang
Kontakt aufnehmen
Home » Fachwissen » Wissen Erhebungsmethoden » Korrelationsanalyse

 

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die Korrelationsanalyse identifiziert Zusammenhänge zwischen Variablen.
  • Der Korrelationskoeffizient zeigt die Stärke des Zusammenhangs und liegt zwischen -1 und +1.
  • Korrelation unterscheidet sich von Kausalität und zeigt keinen Ursachen-Wirkungszusammenhang auf.
  • Anzahl der Variablen entscheidend: bivariate Korrelationsanalyse (zwei Faktoren) und multiple Korrelationsanalyse (mehrere Faktoren).

Korrelationsanalyse: Definition

Eine Korrelationsanalyse wird als statistisches Werkzeug genutzt, um einen möglichen Zusammenhang zwischen zwei Variablen aufzudecken bzw. die Stärke dieses Zusammenhangs zu ermitteln. Gehen bei einzelnen Personen höhere Werte der Variable A häufig mit ebenso höheren Werten der Variable B einher, lässt sich eine positive Korrelation ableiten. Im umgekehrten Fall – Variable A steigt, aber Variable B sinkt – spricht man von einer negativen Korrelation.

Anschauliche Beispiele aus den Bereichen Customer Feedback und Employee Feedback illustrieren im Folgenden, zu welchen Zwecken sich die Anwendung einer Korrelationsanalyse eignet und wo ihre Grenzen liegen.

Es ist ein Titelbild eines Whitepapers zum Thema Qualitätssicherung zu sehen.

Kostenfreies Whitepaper ...

... zum Thema Qualitätssicherung erhalten

 

Hier können Sie schnell, einfach und direkt Ihr kostenfreies Whitepaper mit wertvollen Informationen, Tipps und Insights zum Thema „Qualitätssicherung für die Umsetzung Ihrer Umfragen“ mit nur einem Klick herunterladen.

Erfahren Sie, wie Sie ihre Umfrage aufbauen, dass diese auch objektiv, reliable und valide ist. Darüber hinaus geben wir Tipps zur technischen Umsetzung als auch zur mobilen Befragung. Die Qualitätssicherung wird Ihnen helfen Ihre Umfragen noch weiter zu optimieren!

Jetzt kostenlos freischalten

Professionelle Befragungen und Auswertungen mit Rogator

Mehr erfahren
Führungskräfte analysieren die Ergebnisse der Korrelationsanalyse.

Korrelationsanalyse: Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Korrelationsanalyse ist metrisches Datenmaterial, sprich quantitative Merkmale, die sich in Zahlen darstellen und deren Abstände sich sinnvoll interpretieren lassen.

 

Ein Beispiel: Ein Arbeitgeber möchte herausfinden, ob die Zufriedenheit seines Personals mit der Zunahme des Angebots an kostenlosem Obst steigt. Variable A ist hier die Menge an Obst (etwa „keine/eine/zwei/drei/vier Portionen pro Teammitglied täglich“), die Variable B ist die Zufriedenheit (in gleichmäßigen Abständen von „absolut unzufrieden“ bis „absolut zufrieden“). Die Frage nach dem Lieblingsobst (= nichtmetrische Variable) lässt sich dagegen mit der Korrelationsanalyse nicht beantworten.

Sie haben Fragen?

Erstellen Sie professionelle Online-Befragungen mit unserer Befragungssoftware G3plus

 

Erhalten Sie mit der Umfrage-Software G3plus eine vielseitige Software-Lösung für Ihre Online-Umfragen. Entdecken Sie alle Vorteile unserer leistungsstarken Komplett-Lösung für Unternehmen und starten Sie Ihr Befragungsprojekt noch heute.



Eine weitere Voraussetzung ist der lineare Zusammenhang zwischen den beiden Variablen A und B. Die untenstehenden Streudiagramme zeigen die mögliche Abhängigkeit der gewählten Variablen auf. Dabei werden die Ausprägungen der beiden Variablen auf den zwei Achsen abgetragen und die Punkte stellen die Daten oder Meinungen jeweils einer Person dar. Die hieraus errechenbare Gerade bildet dann die Richtung des Zusammenhangs ab.

 

Wichtig für das Verständnis: Eine solche Ausgleichsgerade lässt sich mathematisch fast immer berechnen, auch wenn der Zusammenhang intuitiv nicht sofort erkennbar ist (wie im Diagramm links). Allerdings ergibt die Gerade nur dann einen Sinn, wenn die Punkte der einzelnen Fälle vergleichsweise nahe an dieser Geraden liegen (wie im Diagramm in der Mitte). Wären die Punkte über die gesamte Fläche des Diagramms gleichmäßig verteilt, ließe sich im genannten Beispiel keine sinnvolle Gerade legen. Dann könnte keine Korrelation zwischen Größe des Früchtekorbs und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgeleitet werden.

 

Zum Vergrößern bitte Grafik anklicken:

 

 

 

Der Korrelationskoeffizient

 

Wie stark oder schwach ein Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen ausgeprägt ist, wird vom sogenannten Korrelationskoeffizienten angezeigt. Dieser kann sich zwischen minus 1 und plus 1 erstrecken.

 

Je näher sein Wert gegen 0 tendiert, desto schwächer ist das Verhältnis zwischen Variable A und B. Übertragen auf das Streudiagramm bedeutet dies, dass die Punkte quasi in einer Wolke liegen und sich keine sinnvolle Gerade legen lässt.

 

Umgekehrt lässt sich an einem Wert nahe 1 oder nahe -1 ein deutlicherer Zusammenhang ablesen – in die positive oder in die negative Richtung. In letztem Falle würde die Gerade im Streudiagramm oben auf der y-Achse beginnen und nach rechts unten Richtung x-Achse führen.

  • Positive Korrelation:

    Variable A und B bewegen sich in dieselbe Richtung – wird eine größer, folgt die andere nach. Der Kioskbesitzer wird beispielsweise beobachten, dass die Anzahl der verkauften Erfrischungsgetränke mit Anstieg der Temperaturen ebenfalls nach oben geht.

  • Negative Korrelation:

    Die Variablen A und B bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung – steigt eine an, geht die andere zurück (das gilt auch im umgekehrten Fall). Um im Beispiel zu bleiben: Der Kiosk wird umso weniger Glühwein verkaufen, je höher die Temperaturen steigen.

  • Nullkorrelation:

    Variable A und B haben keinen Einfluss aufeinander. Der Kioskbesitzer wird kaum einen relevanten Zusammenhang zwischen der Anzahl der Konsonanten in den Vornamen seiner Kundinnen und Kunden und deren Getränkekonsum feststellen können.

Johannes Hercher Kontakt

Setzen Sie auf die Expertise von Rogator

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches & kostenloses Beratungsgespräch!



Korrelationsanalyse: Wie viele Variablen dürfen’s sein?

 

Alle oben genannten Anwendungsfälle sind Beispiele für eine bivariate Korrelationsanalyse – sprich für eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen lediglich zwei Faktoren. Genauso funktioniert natürlich auch eine multiple Korrelationsanalyse mit mehreren Variablen. Diese bietet sich für komplexe Zusammenhänge wie zum Beispiel die oben bereits erwähnte Mitarbeiterzufriedenheit an.

 

Ein Finger tippt auf einem Hologramm einer Korrelationsanalyse.

Denn selbstverständlich gibt es mannigfache Messgrößen, die die Stimmung der einzelnen Arbeitskräfte sowie die des Teams in die eine oder andere Richtung beeinflussen – etwa die Ausprägung der Möglichkeit, örtlich und zeitlich flexibel zu arbeiten, die Höhe des Lohns, die Menge und Qualität von Fortbildungsangeboten, die Anzahl der Urlaubstage, die Häufigkeit von Feedbackgesprächen etc.

 

Im Idealfall besteht bei solch einer mehrschichtigen Analyse zwischen den einzelnen Variablen auf der x-Achse (wie den eben genannten Messgrößen) keine nennenswerte Korrelation; parallel aber korrelieren die Werte der x-Achse stark mit der festen Variable auf der y-Achse (in diesem Fall die Zufriedenheit der Mitarbeitenden).

Kontakt aufnehmen

Korrelation oder Regression?

Selbst wenn der Zusammenhang lediglich zwischen zwei Variablen analysiert werden soll, bieten sich je nach Beschaffenheit bzw. Beziehung der Merkmale verschiedene statistische Verfahren an.

 

  • Korrelation nach Karl Pearson und Auguste Bravais
    Die beiden gewählten Variablen A und B stehen in Zusammenhang miteinander, jedoch ist nicht klar, welche Variable die andere beeinflusst. Man spricht in diesem Fall auch von einem ungerichteten linearen Zusammenhang.

Beispiel: Motivation ↔ Höhe des Gehalts

Ist ein Mitarbeiter umso motivierter, je höher sein monatliches Einkommen ausfällt? Oder wird er gut bezahlt, weil er jeden Tag hoch motiviert Leistung erbringt? In diesem Fall ist es nicht möglich, eine unabhängige bzw. eine von der anderen abhängige Variable zu definieren.

 

  • Einfache Regression
    Besteht dagegen deutlich ein gerichteter linearer Zusammenhang zwischen den zu prüfenden Faktoren, ist die einfache Regressionsanalyse die Methode der Wahl. Hier wird eine Variable unbestritten durch die andere bedingt.

Beispiel: Budget der Werbekampagne → Umsatz mit den beworbenen Produkten

Das Werbebudget beeinflusst (im besten Falle) den Umsatz positiv. Der Umsatz, der durch die beworbenen Produkte erzielt wird, bedingt allerdings im Umkehrschluss nicht die bereits zuvor festgesetzte Höhe des Budgets für die Kampagne.

 

  • Rangkorrelation nach Charles Spearman
    Mithilfe dieser Methode lässt sich der Zusammenhang zwischen zwei ordinalskalierten Merkmalen ermitteln. Auf einer Ordinalskala werden Variablen in einer Rangfolge je nach ihrer Ausprägung sortiert. Die Abstände zwischen den einzelnen Rängen lassen sich allerdings nicht miteinander vergleichen – sie sind nicht quantifizierbar.

Beispiel: Alterskategorie einer Person im öffentlichen Dienst ↔ Tarifgruppe der Person

Statt mit Messwerten wird bei der Spearman-Korrelation mit Rängen gearbeitet. Wie groß die Abstände zwischen den Rängen sind, spielt keine Rolle bzw. ist nicht exakt zu berechnen wie bei metrischen Merkmalen – es geht lediglich um die Sortierung der Daten nach „kleiner als“ und „größer als“.

 

 

 

Korrelation nicht gleich Kausalität!

 

Was sagt nun das Ergebnis einer Korrelationsanalyse aus? Es illustriert den Zusammenhang zwischen zwei (oder mehreren) Variablen. Es beschreibt aber nicht zwingend einen Kausalzusammenhang! Eine solche Interpretation mag naheliegen, sollte aber unbedingt 1. durch den gesunden Menschenverstand und 2. im Zweifel durch weitere Studien untersucht werden, sofern die Kenntnis über die Kausalbeziehung von Interesse und Wert ist.

 

Dazu ein gesellschaftlich brisantes Beispiel: Nach einem Amoklauf an einer Schule wird stets die Gefährlichkeit von Ego-Shooter-Spielen thematisiert. Sind solche Spiele nicht Ursache für die steigende Gewaltbereitschaft und Aggression unter Jugendlichen?

Ein Mann sitzt vor seinem Laptop und denkt über eine Korrelationsanalyse nach.

Solch ein Schluss mag zum Greifen nahe erscheinen, und eine Korrelation ist unbestritten vorhanden. [1] Allerdings ist genauso die umgekehrte Schlussfolgerung möglich: Jugendliche mit hohem Aggressionspotenzial (etwa geschürt durch eigene Gewalterfahrungen und andere Traumatisierungen wie Vernachlässigung in der Kindheit) begünstigen sowohl eine Vorliebe für Ego-Shooter-Spiele als auch die Wahrscheinlichkeit eines Amoklaufs. In diesem Fall läge eine sogenannte Scheinkorrelation vor.

 

Es gibt allerdings auch harmlosere Beispiele für Scheinkorrelationen: Etwa der Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Körpergewicht. Aus einer solchen Korrelation könnte man ableiten, dass Fernsehen dick macht. In Wirklichkeit ist es aber ein Aspekt im Hintergrund, der beide genannten Merkmale beeinflusst, nämlich das Freizeitverhalten bzw. das Ausmaß körperlicher Aktivitäten der Person.

Experten kontaktieren

Korrelationsanalyse – ein wichtiges statistisches Basistool

Eine Korrelationsanalyse kann also hilfreich Aufschluss darüber geben, in welchem Maße und in welche Richtung sich zwei oder mehrere Variablen beeinflussen, und ist mit relativ wenig Aufwand durchführbar. Erhöht sich das Engagement unserer Mitarbeiterschaft, wenn regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt werden? Steigt unser Produktabsatz, wenn wir die Anzahl der beauftragten Influencer oder deren Budget erhöhen? Sind unsere Angestellten seltener krank, je öfter sie im Homeoffice arbeiten?

 

Dies sind typische Fragestellungen, um einem Zusammenhang zwischen zwei Variablen auf den Grund gehen zu können. Die Antworten bzw. die Ergebnisse belegen (oder widerlegen) eine Relation statistisch, lassen allerdings noch nicht auf einen kausalen Zusammenhang schließen. Dieser Schluss muss von den Forschenden selbst gezogen und inhaltlich begründet werden.

 

Unterstützung bei Umfragen und der Ergebnisauswertung

Mehr erfahren

Expertenwissen

Zum Abschluss einer erfolgreichen Korrelationsanalyse schütteln sich zwei Kollegen im Büro die Hände.

Professionelle Unterstützung bei Ihren Befragungen und Ergebnisauswertungen

Sie möchten eine Kunden- oder Mitarbeitendenbefragung durchführen oder eine anderes Forschungsvorhaben und benötigen Unterstützung bei der Ergebnisauswertung?

 

Rogator berät sie umfassend zur Online-Befragung und Ergebnisauswertung und findet gemeinsam mit Ihnen die passende Analyse für Ihre Umfrage.

Jetzt kostenfrei informieren
Roter E-Mail Button.

Expertenwissen, direkt in Ihren Posteingang

Anna Eder

Spannende Branchen-News, Expertenwissen, Web-Seminare und mehr. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich kostenfrei zu unserem Newsletter an.

Newsletter Neu
Bestätigung

Häufige Fragen zur Korrelationsanalyse

Kontakt Software

Sie haben Fragen zu unserer Software? Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Software
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Kontakt Customer Feedback

Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Customer Feedback
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Kontakt Employee Feedback

Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Employee Feedback
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Produkten und/oder Dienstleistungen? Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Software

Innovative Software für Ihre Befragungen

Beratung

Ein starkes Team kümmert sich um Ihre Anliegen

Kundenfokus

Unsere Lösungen sind flexibel und kundenorientiert

Kontakt — Allgemein
Name
Name
Vorname
Nachname
Bestätigung
Nur noch ein Schritt zu Ihrem kostenfreien Whitepaper

Sie möchten schnell, einfach und direkt Ihr kostenfreies Whitepaper zum Thema "Qualitätssicherung" erhalten und von dem Know-how unserer Experten aus 20 Jahren Online-Forschung profitieren? Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein. Mit einem Klick auf "Download" steht Ihnen das gewünschte Whitepaper unmittelbar als PDF zur Verfügung.

Informativ

Expertenwissen, Trends, Entwicklungen und Insights zu unseren Fokusthemen

Kostenfrei

Keine versteckten Kosten, wir geben unser Expertenwissen gerne an Sie weiter

Direkt

Das Whitepaper steht Ihnen unmittelbar als PDF zur Verfügung

Content Lock 72 | Whitepaper Qualitätssicherung

*Pflichtfelder

Sprechen Sie uns an!
Tel. 0911 / 8100 550