Welche Funktionen einer Befragungssoftware sind ausschlaggebend für die erfolgreiche Durchführung einer Online-Befragung? Einfach, schnell, professionell: So soll die Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage per Befragungssoftware funktionieren. Welchen Ansprüchen muss eine Software genügen, damit sie den Prozess optimal unterstützt?
Von vorne bis hinten
Eine solide Befragungssoftware begleitet den Anwender ab dem ersten Schritt des Fragebogenaufbaus und leitet ihn durch sämtliche Projektphasen bis hin zur Auswertung. Das umfasst u. a.
- die Programmierung der Fragen inkl. Frage- und Antwortbaukasten,
- das visuelle Design des Fragebogens,
- das Befragungsmanagement,
- den Mailversand der Einladungen und Reminder,
- die eigentliche Durchführung sowie
- die Auswertung inkl. Visualisierung der Ergebnisse und Echtzeitanalysen.
Im besten Fall kann ein (virtueller) Assistent bei individuellen Herausforderungen und Unklarheiten helfen. Ein responsives Design für eine stolperfreie Anwendung sollte selbstverständlich sein.
Schnittstellen und weitere technische Features
Eine gute Software glänzt nicht für sich alleine, sondern lässt Importe und Exporte zu. Denkbar ist z. B. das Importieren eines bereits existierenden Fragebogens im Word-, Excel- oder PDF-Format sowie andersherum das Exportieren von Daten in diversen Konvertierungsformaten (z. B. CSV, SAV, XLS). In Bezug auf den eigentlichen Fragebogen sollte ebenso der Import bzw. das Einbinden von verschiedensten Medieninhalten, etwa von Video- oder Audiosequenzen, möglich sein. Dass die Umfragesoftware das Ausspielen der Befragung auf verschiedenen Endgeräten – Stichwort Mobiloptimierung – ermöglichen muss, versteht sich von selbst.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal einer hochwertigen Befragungssoftware ist die Möglichkeit der Randomisierung von Fragen und Antwortmöglichkeiten. Damit wird einem hohen wissenschaftlichen Anspruch nachgekommen und die Ergebnisse liefern belastbare und aussagekräftige Fakten für die Markt- und Mitarbeiterforschung.
Mehrsprachigkeit
Es ist eine ungemeine Erleichterung – sowohl zeitlich als auch finanziell –, wenn eine Umfragesoftware bereits Standardtexte in verschiedenen Sprachen enthält. Dazu gehört z. B. der Hinweis, dass noch eine Antwort anzukreuzen ist oder dass eine unerlaubt hohe Ziffer eingegeben wurde. Auch wenn dies nur ganz kurze Textpassagen sind, summieren sich diese möglichen Meldungen über die Umfrage hinweg. Noch größer ist das Plus, wenn auf eine Bibliothek an wiederkehrenden Fragen und Antworten in verschiedenen Sprachen zurückgegriffen werden kann.
Des Weiteren sollte die Software unbedingt eine Exportfunktion von Textdateien in der Ausgangssprache bieten, damit Übersetzer auf Basis eines übersichtlichen Dokuments ihre Arbeit starten können.
Distribution
Eine professionelle Befragungssoftware unterstützt schließlich auch beim Ausspielen der Umfrage. Eingebunden sein sollte in jedem Fall die Funktion eines Serienmailversands. Ideal ist dabei die Möglichkeit der Personalisierung der Einladungs-E-Mail. Weitere Möglichkeiten zur Bekanntmachung bzw. Einbettung der Umfrageeinladung auf diversen Kanälen sind z. B. das automatische Generieren von QR-Codes und das Bereitstellen von Social-Media-Buttons.
Fazit
Automatisierung ist das große Stichwort, wenn es um den sinnvollen und effizienten Einsatz einer Befragungssoftware geht. Es muss ein hoher Grad an Individualisierung möglich sein – gleichzeitig aber sollten so viele Bausteine (etwa Fragenkomplexe und Übersetzungen) wie möglich vorliegen, um das Erstellen und Ausspielen tatsächlich einfach, schnell und verlässlich zu machen.
Die Befragungssoftware G3plus von Rogator deckt beispielsweise durch ihre modulare Struktur sämtliche Ansprüche und Herausforderungen ab – angefangen beim eigentlichen Fragebogendesign über Einladung und Durchführung bis hin zur Auswertung und Ergebnisvisualisierung. Jenseits all der Automatisierung ist ein individueller Support wichtig – am besten nicht nur durch ein Online-Manual und eine FAQ-Sammlung, sondern durch leibhaftige qualifizierte Ansprechpartner.
Weitere Tutorials zur Nutzung unserer Softwareprodukte
Erfahren Sie mehr über unser vielseitiges Produktangebot und lernen Sie unsere Software über unsere Video-Galerie kennen.
Referenzprojekt zum Nachlesen
Erfahren Sie mehr zur Fragebogenprogrammierung in unserer Case Study ,,Kompetenz in der Fragebogenprogrammierung Konzepttest für Gastro-Design“.
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie hauchen Sie Ihrer bestehenden Umfrage neues Leben ein?
- Wie verläuft der Prozess der Schnittstellenanbindung mit Rogator?
- Welche Möglichkeiten zur dynamischen Gestaltung von Fragebögen muss eine gute Umfragesoftware bieten?
- Welche Vorteile bringen automatisch versendete Einladungen zu wiederkehrenden Umfragen?
- Welche Sonderprogrammierungen peppen Online-Umfragen besonders auf?