Gut funktionierende, informationstechnische Schnittstellen können das Arbeitsleben entscheidend erleichtern. Denn häufig arbeiten wir mit verschiedenen Programmen an einem gemeinsamen Projekt: Statt wichtige Daten beispielsweise manuell aus der einen Software zu exportieren und in die andere Software zu importieren, ist es meist sinnvoller, eine professionelle Schnittstelle dafür einzurichten. Diese sorgt für einen automatisierten Datenaustausch, wodurch mehr Ressourcen für das eigentliche Projekt übrigbleiben. Wir beschreiben in diesem Artikel, wie der Prozess einer solchen Schnittstellenanbindung mit Rogator abläuft.
Funktionsweise von Schnittstellen
Eine Schnittstelle ist allgemein ein Berührungspunkt zwischen unterschiedlichen Programmen und ermöglicht, dass Daten, Funktionen oder Befehle weitergegeben oder ausgetauscht werden. Ein klassisches Beispiel aus dem Büro-Alltag ist der Druckbefehl, der von einem Textprogramm an den Drucker übergeben und dort ausgeführt wird. Im Umfeld von Online-Befragungen ist es beispielsweise häufig gewünscht, dass die Daten aus einer CRM-Software in die Befragungssoftware übertragen werden.
Schnittstellenanbindung mit und ohne externe Unterstützung
Damit eine solche Datenübergabe funktioniert, muss die Schnittstelle eingerichtet werden. Dieser Prozess wird als Schnittstellenanbindung bezeichnet. Während bei einigen Programmen bereits Standard-Schnittstellen eingerichtet sind oder leicht selbst angebunden werden können – siehe das vorherige Drucker-Beispiel – ist für die maßgeschneiderte Schnittstellenanbindung von Befragungsprozessen häufig professionelle Unterstützung vonnöten.
Ein solcher Prozess der Schnittstellenanbindung besteht in aller Regel aus den folgenden Schritten:
1. Gemeinsame Definition des Projekts
Bei Rogator beginnt die Schnittstellenanbindung mit einer gemeinsamen Abstimmung. Hierbei werden u.a. Anforderungen evaluiert, die Verfügbarkeiten definiert, der Umgang mit Fehlern festgelegt und die Datensicherheit geprüft. Es erfolgt somit eine genaue “service description“, d.h. eine Beschreibung dessen, was genau die Programme auf welche Art und Weise austauschen sollen.
2. Umsetzung
In der Phase der Umsetzung kümmern sich die erfahrenen Programmierer/innen von Rogator darum, die Schnittstellenanbindung technisch zu realisieren.
3. Testphase und Dokumentation
Die erstellte Umsetzung wird Ihnen für gründliche Tests zur Verfügung gestellt, damit etwaige Probleme frühzeitig erkannt und optimiert werden können. Währenddessen wird auch die Dokumentation erstellt, um einen Wissenstransfer für nachfolgende Projektbeteiligte zu ermöglichen.
4. Go-Live
Nach erfolgreich absolvierter Testphase kann die Schnittstellenanbindung in die betreffende Produktivumgebung eingebunden werden.
Selbstverständlich ist das Ende der ersten Umsetzung nicht das Ende der Schnittstellen-Optimierung. Wenn beispielsweise eines der verwendeten Programme ein Update erfährt oder mit neuen Funktionen einer Software gearbeitet wird, die bislang keine Rolle spielten oder schlicht noch nicht existierten, so kann dies einen signifikanten Einfluss auf die Schnittstelle haben. Umso wichtiger ist, dass diese ggf. überholt oder angepasst wird, damit sie auch zukünftig ihren Nutzen erfüllen kann.
Schnittstellenanbindung mit Rogator
Sowohl bei der initialen Schnittstellenanbindung als auch bei der Optimierung derselben unterstützt Rogator Sie gern. Ob CRM-, SAP-, Sales- oder Management-Informationssystem: Wir haben bereits viele Schnittstellen eingerichtet, so dass es häufig ohne großen Aufwand möglich ist, Ihre Kontaktdaten bzw. Ihre Befragungsdaten entsprechend zu migrieren. Dabei achten wir besonders auf die Datensicherheit und den Datenschutz.
Fazit
Der Prozess der Schnittstellenanbindung mag sich technisch herausfordernd anhören, ist aber mit einem erfahrenen Dienstleister wie Rogator meist gut zu verwirklichen. Am Projektbeginn steht bei Rogator eine gemeinsame Definition des Projekts an, anschließend wird selbiges umgesetzt, ausführlich getestet und dokumentiert. Danach wird die Schnittstelle live gestellt, so dass die Projektbeteiligten mit ihr arbeiten und insbesondere von ihr profitieren können.
Folgende Blogbeiträge könnten für Sie auch interessant sein:
- Wie lässt sich die interne Zusammenarbeit in Unternehmen durch Schnittstellen-Feedback optimieren?
- Welche Bedeutung hat die professionelle Anbindung von Schnittstellen und Prozessen für den Erfolg kontinuierlicher Befragungsprozesse?
- Welche Funktionen einer Befragungssoftware sind ausschlaggebend für die erfolgreiche Durchführung einer Online-Befragung?
- Wie können kontinuierliche Feedbackprozesse in Unternehmen gestaltet und Schritt für Schritt aufgebaut werden?