Blog

Mitarbeiter- und Kundenbefragungen kombinieren?
Potenzial von Befragungen ausschöpfen Die Erkenntnisse aus Kunden- und Mitarbeiterbefragungen können auf vielfältige Weise die Entscheidungen eines Unternehmens beeinflussen. Wir stellen die wichtigsten vor: Schnelleres Gesamtverständnis Mithilfe… Mehr lesen…

7 Wege zu zufriedeneren Mitarbeitern
Zufriedene Mitarbeiter sind nicht nur ein Garant für gute Stimmung im Unternehmen, sondern auch für eine verbesserte Leistung. Es gibt einige Ansätze, wie Sie Ihre Mitarbeiter zufriedener stimmen können: … Mehr lesen…

Rogator Kunden- und Gästetag 2017
Zum vierten Mal fand in diesem Jahr der Rogator Kunden-und Gästetag statt. Wie schon in den letzten zwei Jahren fand die Veranstaltung am Nürnberg Flughafen statt. Im Konferenz Center (mit… Mehr lesen…

So funktionieren Mitarbeiterbefragungen
Warum werden überhaupt Mitarbeiterbefragungen durchgeführt? Die Ressource „Mensch“ spielt in modernen Organisations- und Personalentwicklungsprozessen eine wichtige Rolle. Klarer ausgedrückt: Unternehmen sind sich der Bedeutung ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg… Mehr lesen…

So gelingt Datenschutz bei Mitarbeiterbefragungen
Die gesetzliche Basis Die Grundlage für den gesetzeskonformen Umgang mit vertraulichen oder personenbezogenen Daten ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Bereich der Marktforschung gibt es darüber hinaus Standesregeln einzelner Berufsverbände,… Mehr lesen…

Mitarbeiterbefragung: Wann und wie oft?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Mitarbeiterbefragung? Wann bietet es sich an, eine Mitarbeiterbefragung durchzuführen? Wie immer kommt es darauf an. Es gibt durchaus Situationen, in denen… Mehr lesen…

Warum Belastung am Arbeitsplatz messen?
Gesetzliche Regelungen zur Messung der Belastung am Arbeitsplatz Trotz der rechtlichen Vorgaben für Arbeitgeber wird eine Nichtbeachtung jedoch kaum vom Gesetzgeber geahndet. Dies kann Unternehmen dazu verleiten, die Gefährdungsbeurteilung… Mehr lesen…

360-Grad-Feedback – wer sollte befragt werden?
360-Grad-Feedback – wer sollte befragt werden? Grundsätzlich geht es beim 360-Grad-Feedback darum, die Führungskompetenzen der Feedbacknehmer zu bewerten. Es erfolgt eine Fremdeinschätzung sowie eine Eigeneinschätzung durch den Feedbacknehmer selbst.… Mehr lesen…

Fragebogengüte beim Fragebogen erstellen: was ist zu beachten?
Was ist überhaupt „Fragebogengüte“ und warum ist das so wichtig? Beim Fragebogen erstellen ist es wichtig, die Fragebogengüte zu bedenken - doch was steckt dahinter? Hinter jeder Umfrage… Mehr lesen…

Kundenzufriedenheit und Kennzahlensysteme
Wozu mit Kennzahlen arbeiten? Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Kennzahlensysteme aufgebaut werden: Vereinfachung: Kennzahlen verdichten die Werte verschiedener Fragen/Items aus einer Umfrage auf einen einzelnen Wert, durch die… Mehr lesen…