Führungskräfte üben häufig verschiedene Rollen gleichzeitig aus: Sie motivieren, sie stoßen Entwicklungen an, sie behalten den Überblick … doch wie lässt sich dafür sorgen, dass die Führungskräfte wissen, was sie tun? Das Führen von Führungskräften hat wichtige Bedeutung in Unternehmen, da es sich auf alle Personen in den Hierarchiestufen darunter auswirkt.
Als 360 Grad Feedback Dienstleister haben wir tiefe Einblicke, was sich bei der Leitung von Führungskräften bewährt, und teilen im Folgenden unsere besten Tipps.
Besonderheiten und Herausforderungen bei der Führung von Führungskräften
Manch einer mag fragen, warum die Führung von Führungskräften eine besondere Herangehensweise benötigt, da es zum Thema Führung bereits sehr umfangreiche Informationen gibt. Dies liegt darin begründet, dass leitende Mitarbeiter oder Teamleiter häufig kritisch mitdenkende Personen sind, die sogar über eigene Visionen verfügen. Im Gegensatz zu nicht-leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist dies für ihre Führungsposition genau richtig – es erfordert jedoch ein angepasstes Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten. So lohnt es sich beispielsweise, statt einem autoritären Führungsstil auf einen transformationalen zu setzen, der die Weiterentwicklung der Führungskräfte im Fokus hat.
Zudem sind die Führungskräfte höherer Hierarchieebenen häufig wenig ins Alltagsgeschäft involviert. Sie sind also zwingend auf ein ehrliches Feedback der Führungskräfte unter ihnen angewiesen, um relevante Veränderungen und Herausforderungen frühzeitig zu realisieren und in ihre Entscheidungen einbeziehen zu können.
Zusätzlich zur rein strategischen Notwendigkeit einer produktiven Zusammenarbeit spielt auch die Unternehmenskultur eine Rolle. Führungskräften wird üblicherweise eine Vorbildfunktion zugesprochen – es ist daher wichtig, diese Rollenwahrnehmung beim Führen der Führungskräfte im Blick zu behalten, und womöglich sogar eine Führungsethik im Sinne des Unternehmens zu vermitteln.
Zehn Best-Practice-Tipps fürs Führen von Führungskräften
Tipp 1: Klare Definition von Verantwortungsbereichen
Es mag simpel klingen, aber erleichtert den Alltag enorm: Eine klare Definition und insbesondere die Abgrenzung von Verantwortungsbereichen helfen beim Führen von Führungskräften. Gerade Führungskräfte aus höheren Führungsebenen sind häufig schwer greifbar für kurzfristige Rückfragen, da sie mitunter häufig unterwegs sind oder viel Zeit in Meetings verbringen. Umso wichtiger ist es, dass die Führungspersonen, die ihnen unterstellt sind, genau wissen, was sie auch alleine entscheiden können und sollen.
Tipp 2: Förderung der Eigenständigkeit
Manche Führungskräfte-Leitungen schätzen beim Führen von Führungskräften eine enge Abstimmung. Es ist jedoch erfolgversprechender, die Führungskräfte zu befähigen, sich der eigenen Führungsverantwortung bewusst zu werden und diese auszuschöpfen. Dies erfordert von der Leitungsperson der Führungskräfte Mut, aber langfristig lohnt es sich, bei den Führungskräften das Vertrauen zu schaffen, eigene Entscheidungen zu treffen.
Gerade beim Führen in Krisenzeiten ist es mitunter essenziell, schnelle Entscheidungen vor Ort zu treffen – umso besser, wenn die Führungskraft in der Lage ist, sich professionell und selbstständig auf eine bestimmte Situation einzustellen.
Tipp 3: Management von professionellem Feedback
Regelmäßiges, professionelles Führungskräftefeedback ist ein wichtiges Instrument für die Weiterentwicklung der Führungskräfte. Ob mithilfe einer professionellen 360 Grad Feedback Software oder einem regelmäßigen Führungskräftefeedback – es bewährt sich, dafür ein externes Umfrageunternehmen einzubeziehen, da dieses über einen objektiven Blick von außen verfügt.
Selbst erfahrene Führungskräfte sollten hier nicht ausgenommen werden. Unsere Zeit ist geprägt von Veränderungen, sei es durch neue Technologien oder den Klimawandel, und insofern stehen auch Führungskräfte immer wieder vor neuen Herausforderungen. Ein professionelles Feedback ermöglicht den Führungskräften eine konstante Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und stärkt das Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten.
Tipp 4: Konstruktives Konfliktmanagement
Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte. Jedoch besteht bei Konflikten innerhalb der Führungsebene die Gefahr, dass diese weitreichende negative Auswirkungen haben. Eine enttäuschte Teamleitung kann beispielsweise ihre Mitarbeitenden (ungewollt) demotivieren, wodurch deren Arbeitsleistung sinkt. Eine rasche und professionelle Konfliktlösung beim Führen von Führungskräften lohnt sich daher – mitunter auch mit externer Unterstützung. Sollten regelmäßig Konflikte entstehen, ist es empfehlenswert, den möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, beispielsweise mithilfe einer anonymen Befragung der Führungskräfte.
Tipp 5: Führung auf Augenhöhe
Wie anfangs schon angesprochen: Gerade bei Führungskräften, die kritisch mitdenken, stoßen zu viele Vorschriften auf eher negative Resonanz. Außerdem erhöhen sie den regelmäßigen Abstimmungsaufwand. Wer beim Führen von Führungskräften selbigen jedoch gewisse Freiheiten lässt und sie auch in Entscheidungen einbezieht, stärkt dadurch die Motivation der Führungskräfte. Abgesehen davon sind Führungskräfte eine wichtige fachliche Ressource, da sie die gesammelten Erkenntnisse aus ihren Abteilungen mitbringen – es macht also nur Sinn, diese durch Führung auf Augenhöhe auch zu nutzen.
Tipp 6: Bereitstellung ausreichender Ressourcen
Das Führen von Führungskräften ist kein Selbstläufer, sondern eine Aufgabe mit breiter Auswirkung. Daher ist es empfehlenswert, entsprechende Ressourcen bereitzustellen, zum Beispiel Budget für Führungskräfte-Feedbacks. Führungskräfte agieren auch immer als Multiplikator – sowohl für positive als auch für negative Erfahrungen. Das Bereitstellen von Ressourcen demonstriert die Wertschätzung des Unternehmens für ihre Führungsarbeit und ist somit ein wichtiger Baustein für eine produktive Führungs-Beziehung.
Tipp 7: Etablierung einer positiven Fehlerkultur
Die Führung von Führungskräften ermöglicht es, die Unternehmenskultur aktiv (mit) zu gestalten. Hier wird jedoch ein Bereich häufig vernachlässigt, und zwar die Fehlerkultur. Wenn ein positiver, transparenter und produktiver Umgang mit Fehlern gefunden wird, in dem niemand mit Repressalien rechnen muss, stärkt das die Loyalität und Bindung der Mitarbeitenden enorm. Wir raten beim Führen von Führungskräften daher, diesem Thema die notwendige Beachtung zu schenken.
Gerade in Unternehmen mit internationalen Mitarbeitenden kann es sich lohnen, je nach Kulturkreis zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen zu ergreifen. Denn der Umgang mit Fehlern ist nicht nur individuell, sondern auch kulturell sehr unterschiedlich.
Tipp 8: Kommunikation von Visionen und Zielen
Führungskräfte sind gute Ansprechpersonen, wenn es um die langfristige Entwicklung eines Unternehmens geht: Ob abstrakte Visionen oder konkrete Ziele – es ist wichtig, diese beim Führen von Führungskräften klar mitzugeben. Diese Vermittlung ist nämlich die Grundlage dafür, dass auch große Unternehmen eine gemeinsame Unternehmenskultur pflegen und an einem Strang ziehen, was die zukünftige Entwicklung angeht.
Tipp 9: Einsatz von Führungskräfte-Coachings
Weiterentwicklung ist heutzutage wichtiger denn je. Nicht nur in fachlicher, sondern gerade auch für Führungskräfte in Bezug auf ihr Führungspotenzial. Besonders empfehlenswert ist bei Nachwuchs-Führungskräften ein Führungskräfte-Coaching, auch Leadership-Coaching genannt. Ein professionelles Feedback objektiver Personen zu den ersten Führungssituationen sowie die Erarbeitung individueller Maßnahmen sind gerade am Beginn der Führungslaufbahn unendlich wertvoll.
Selbstverständlich sollten Führungskräfte-Coachings aber nicht dieser Gruppe vorbehalten sein – auch erfahrene Führungskräfte profitieren davon. Dies gilt unabhängig davon, ob es konkrete Situationen mit Verbesserungspotenzial gibt oder um allgemeine Weiterentwicklung geht. Denn durch die vielfältigen Veränderungen unserer heutigen Zeit gibt es in jedem Business Herausforderungen zu bewältigen.
Tipp 10: Offenheit gegenüber verschiedenen Führungsstilen
Keine Führungskraft ist wie die andere und kein Team ist wie das andere. Solange einzelne Personen im Sinne der Unternehmenskultur handeln, gibt es gute Gründe dafür, ihre verschiedenen Führungsmethoden zu akzeptieren oder sogar wertzuschätzen. Führung hat immer eine persönliche Komponente und es wirkt glaubwürdiger, wenn die jeweilige Führungsperson einen Führungs- und Kommunikationsstil ausübt, der zu ihrer Persönlichkeit passt. Zudem werden je nach Teamstruktur und Aufgabengebiet unterschiedliche Fähigkeiten benötigt, wodurch es nur sinnvoll ist, dass sich die jeweiligen Teamleitungen auch in Führungshinsicht auf ihr Team einstellen. Ein wenig Großzügigkeit im Hinblick auf den Führungsstil ist beim Führen von Führungskräften daher empfehlenswert.
Fazit: Gezielte Maßnahmen zur erfolgreichen Leitung von Führungskräften
Es gibt einige Aspekte beim Führen von Führungskräften, deren Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, zum Beispiel die klare Kommunikation, was Verantwortungsbereiche oder auch Visionen angeht. Auch der regelmäßige Austausch auf Augenhöhe sowie konstruktives Konfliktmanagement, falls es zu Problemen kommen sollte, spielen eine wichtige Rolle.
Gerade wenn es um Weiterentwicklung geht, lohnt sich häufig die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern wie Rogator, um objektive und anonyme Ergebnisse zu erhalten. Wir unterstützen Sie gern bei der Durchführung eines Führungskräfte-Feedbacks oder stellen unser 360-Grad-Feedback-Tool zur Verfügung, wenn Sie lieber in Eigenregie agieren. In beiden Fällen werden Sie von erfahrenen Expertinnen und Experten beraten.
Verfasst von Hanna Hartberger
Hanna Hartberger ist eine vielseitige Allrounderin, die sich in fast allen Bereichen rund um Customer Feedback, Employee Feedback und Software auskennt. Durch ihre jahrelange Erfahrung im Texte schreiben ist es ihr ein besonderes Anliegen, auch komplexe Fachthemen leicht verständlich und interessant zu vermitteln.
Folgen Sie Hanna Hartberger auf LinkedIn.